Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben der im Auftragsfall einzusetzenden technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen des Unternehmens Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition
Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Wichtung 10 %),
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist;
Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV; Mindestpunktzahl ab 3 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 12 Beschäftigten (Wichtung 15 %),
3. Angabe von Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr 1 und § 75 Abs. 5 VgV über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge, die mit den hier in Rede stehenden Leistungen vergleichbar sind, in Form einer Liste. Die Liste muss Angaben zu den anrechenbaren Kosten der KG 300 nach der DIN 276, zu Art und Umfang der durchgeführten Arbeiten, zur Identität und Ansprechpartner des AG und zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Leistungsphase 8 enthalten. (Wichtung 60 %).
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für diese zunächst die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben. Das Erreichen der Höchstpunktzahl setzt die Benennung von je einer Referenz je Referenzkategorie voraus.
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können darüber hinaus Zusatzpunkte über die anrechenbaren Herstellkosten erzielt werden:
Referenzkategorie 1:
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 33-37 HOAI, LPH 3-8 für Bauen im Bestand
Refernezkategorie 2:
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 33-37 HOAI, LPH 3-8
Für Büro/Verwaltung/Staat/Kommune (siehe HOAI Anlage 10.2 Objektliste Gebäude)
Referenzkategorie 3:
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 33-37 HOAI, LPH 3-8
Für öffentlichen Auftraggeber
Zusatzpunkte:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können darüber hinaus Zusatzpunkte über die anrechenbaren Herstellkosten wie folgt erzielt werden.
— AHK < 1 Mio. EUR netto = 0 Pkt,
— AHK größer/gleich 1 Mio. EUR netto = 1 Pkt,
— AHK größer/gleich 2 Mio. EUR netto = 2 Pkt,
— AHK größer/gleich 3 Mio. EUR netto = 3 Pkt,
— AHK größer/gleich 4 Mio. EUR netto = 4 Pkt,
— AHK größer/gleich 5 Mio. EUR netto = 5 Pkt.
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Die Referenzleistungen müssen von dem Unternehmen tatsächlich erbracht worden sein, das im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringt (d. h. von dem Bewerber, des für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder den für die Leistungserbringung benannten Dritten).