Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Objektplanungsleistungen auf Grundlage der HOAI. Diese umfassen sowohl Grundleistungen als auch besondere Leistungen aus dem Leistungsbild der Objektplanung nach § 34 HOAI (Leistungsphasen 3 bis 9).
Das exakte Leistungsbild und eine detaillierte Erläuterung der Planungsaufgabe sowie ergänzende Unterlagen dazu werden den für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bietern gemeinsam mit der Anfrage zur Abgabe eines Angebotes zur Verfügung gestellt.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
— Stufe 1: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung (Leistungsphase 1-3 nach § 34 HOAI i.V.m. Anlage 1 zur HOAI),
— Stufe 2: Genehmigungsplanung bis Objektbetreuung einschließlich (Leistungsphase 4 - 9 nach § 34 HOAI i.V.m. Anlage 1 zur HOAI).
Konzept zu den Planungsleistungen:
Der Auftraggeber hat zur Projektierung Entwurfsskizzen (LPH 0) angefertigt. Auf dieser Grundlage soll die Objektplanungsleistung über alle Leistungsphasen der HOAI durch ein externes Büro erbracht werden. Die übrigen Planungsleistungen werden jeweils durch entsprechende Büros einzeln erbracht. Es gibt keine Generalplanung. Die Planung der Küche wird durch ein gesondertes Fachplanungsbüro geleistet.
Vergabe der Bauleistungen:
Die Bauleistungen des Erweiterungsbaus sollen im Wesentlichen an einen Generalunternehmer mit Bauleistungen aller Gewerke und Planungsleistungen ab LP 5 vergeben werden. Das Gebäude soll in Modulbauweise errichtet werden. Die Bauleistungen des Umbaus im Bestand sollen in Einzelgewerkvergabe vorgenommen werden.
Projektzeitablauf:
Die Leistungsphasen 1 bis 4 sollen im Jahr 2020 abgeschlossen werden, die Einreichung des Bauantrags ist für den Beginn Januar 2021 avisiert. Die Bauausführung hat zeitversetzt zu erfolgen, beginnend mit der Errichtung des Neubaus Ende September 2021. Nach Fertigstellung des Neubaus soll mit dem Um- und Anbau an die vorhandene Aula und der Sanierung des Bestands begonnen werden. Eine Gesamtfertigstellung ist für Mai 2023 angesetzt. Von einem sehr ambitionierten zeitl. Bauablauf der Umbaumaßnahme ist auszugehen.
Anforderungen an die Planung und Bauüberwachung:
Neben den üblichen Anforderungen wie ausgereifte Planungsqualität, gute Abstimmung und Integration mit den übrigen Planerbeiträgen, wirtschaftlichen Planungskonzepten und Planungslösungen sowie Einhaltung des Zeitplanes wird besonderen Wert auf Umsetzung des pädagogischen Lernansatzes, die räumliche Organisation in Clustern und deren Ausgestaltung, gelegt.
Bei dem Planungskonzept und den Qualitätsanforderungen an die auszuführenden Bauprodukte und Anlagen ist der Grundsatz der Nachhaltigkeit und der möglichst geringen Folgekosten einzuhalten.
Letztlich ist auch ein besonderes Augenmerk auf die ausgereiften und in den Leistungsbeschreibungen eindeutigen Ausschreibungsunterlagen zu richten, um Nachforderungen der beauftragten Unternehmer weitmöglichst vorzubeugen. Es ist eine umfassende und qualitätsvolle Ausschreibungsplanung (Leitplanung) für die Generalunternehmervergabe zu erstellen.