Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Am Heimgarten durchmischt belegt. Der Gebäudekomplex wurde 1973 als Kasseler Modell ausgeführt und ist fortlaufend erweitert worden.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung – Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten
3336.03 AF
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und...”
Kurze Beschreibung
Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Am Heimgarten durchmischt belegt. Der Gebäudekomplex wurde 1973 als Kasseler Modell ausgeführt und ist fortlaufend erweitert worden.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 379 854 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stormarn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ahrensburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Ahrensburg entstehen für beide Schulen zusätzliche Raumbedarfe an Klassen- und Gruppenräumen, die durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Ahrensburg entstehen für beide Schulen zusätzliche Raumbedarfe an Klassen- und Gruppenräumen, die durch eine 1. Phase bis 12/2024 bedient werden müssen. Je nach Umverteilung der Nutzungen und Bedarfe innerhalb der Gebäudestruktur ist die Erweiterung mit bis zu 26 Klassenräumen und 13 Gruppenräumen notwendig. In einer 2. Phase ist die energetische und brandschutztechnische Sanierung des zweigeschossigen Baukörpers im Altbau mit 24 Klassenräumen und Fachräumen der EDV (3 600 qm BGF) bis 12/2027 vorgesehen. Die Auslagerung der Klassenräume soll hierbei möglichst über den Erweiterungsbau abgedeckt werden. Eine 3. Phase beinhaltet die Sanierung des Altbaus im Bereich des Forums (3 100 qm BGF) und des naturwissenschaftlichen Traktes (3 000 qm BGF). Innerhalb der Planung zu der Erweiterung und der Sanierung ist es Aufgabe des Planungsbüros die Flächen des Gesamtkomplexes nach den Bedarfen zu verteilen und ein Umzugskonzept zu den einzelnen Bauphasen zu erstellen. Ein schlüssiges Gesamtkonzept ist mit Hilfe von Workshops zu erarbeiten. Der städtebaulichen Stellung soll hierbei unter Berücksichtigung des heutigen Bedarfsprofils Rechnung getragen werden. Die Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb.
Ziel des Verfahrens ist es, ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur zu entwickeln.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Phase 1 Erweiterung
— Leistungsphase 2 gem. §§ 33 HOAI;
— Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Workshop mit Kindern, Eltern und Lehrkräften als Besondere Leistung;
— Konzept zur Umzugsplanung und Baustellenorganisation des Gesamtbaus in mindestens 3 Bauabschnitten zur Sicherstellung des laufenden Betriebs als Besondere Leistung;
— Allgemeine Ausstattung und Beschilderung (ab LPH 3) als Besondere Leistung;
— Unterstützung und Zuarbeit bei der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des Landesprogramm Wirtschaft (ab LPH 3) als Besondere Leistung;
— Weitere Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 2 Sanierung Allgemeiner Unterricht
— Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 3 Sanierung Forum und Naturwissenschaften
— Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Vertreter aus dem Fachdienst III.1. Schule und Sport sowie Fachdienst IV.4 Zentrale Gebäudewirtschaft werden neben dem Auswahlgremium des Auftraggebers voraussichtlich in beratender Funktion an den Verhandlungen teilnehmen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachlicher Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunikation und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Preis/Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 379 854 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Objektplanung gem. §§ 33 HOAI eingereichten 2 besten Referenzprojekte, welche innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 1.1.2015) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen worden sind, jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-2 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-8 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-2 Punkte), vergleichbare angestrebte Qualität (0-2 Punkte). Zusätzlich wird eine Zusatzreferenz zum Thema brandschutztechnische Sanierung eines Stahlskelettbaus im Kriterium vergleichbare Bauaufgabe (0-2 Punkte) bewertet. Diese muss ebenfalls innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 1.1.2015) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen worden sein. Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 30 Punkte erreicht werden. Es ist zulässig, dass die Zusatzreferenz zum Thema brandschutztechnische Sanierung eine Referenz ist, die als Referenzprojekt für die Objektplanung gem. §§ 33 HOAI eingereicht wurde.
Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des Auswahlbogens.
Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können, ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte zu benennen. Wir bitten darum, die Referenzprojekte anhand der in dem Bewerbungsbogen vorgegebenen Formulare zu dokumentieren.
Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Phase 1 Erweiterung
— Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber...”
Beschreibung der Optionen
Phase 1 Erweiterung
— Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 2 Sanierung Allgemeiner Unterricht
— Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 3 Sanierung Forum und Naturwissenschaften
— Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und dieser mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben der Bewerber gemäß §§ 122 GWB bzw. § 75 VgV. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch einzureichen:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben der Bewerber gemäß §§ 122 GWB bzw. § 75 VgV. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch einzureichen:
— ausgefüllter Bewerberbogen;
— Vordruck 1A: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen;
— Vordruck 1B: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/zur Zusammenarbeit und über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern;
— Vordruck 1C: Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes;
— Vordruck 1D: Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz;
— Vordruck 1E: Vollmacht des Vertreters im Falle einer Bietergemeinschaft;
— Vordruck 1F: Angaben zu Auftragsteilen in der Bietergemeinschaft;
— Vordruck 1G: Eigenerklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften;
— Vordruck 2A: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit den unter III.1.2 genannten Deckungssummen, bei Bietergemeinschaften siehe Ziffer III.1.2,
— Vordruck 2B: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren;
— Vordruck 3A: Eigenerklärung zur Beschäftigtenanzahl der letzten 3 Jahre;
— Vordruck 3B1: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen (Kopie);
— Vordruck 3B2: Nachweis der beruflichen Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung (Kopie);
— Vordruck 3C: Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten und einer Zusatzreferenz für die Leistungen der Objektplanung gem. §§ 33 HOAI (siehe II.2.9, III.1.3).
Näheres siehe Auswahlbogen.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Das Format der Unterlagen darf DIN A3 nicht überschreiten.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Die Bewerbung ist in Textform zu unterschreiben. Die Firmenzugehörigkeiten von Bietergemeinschaften und/oder Nachunternehmern sind auf den entsprechenden Formularen zu benennen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Näheres siehe Verfahrenshinweise, diese sind zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung.
Bei Bietergemeinschaften ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Eigenerklärung der Bietergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung.
Bei Bietergemeinschaften ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Eigenerklärung der Bietergemeinschaft einzureichen, im Auftragsfalle eine zusätzliche Versicherung gemeinsam mit allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzuschließen. Eine Eigenerklärung ist als Nachweis zulässig. Die Eigenerklärung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
B) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers.
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o.ä.).
“Zu A) Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige...”
Zu A) Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden).
Es ist in der Eigenerklärung zu bestätigen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h., dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.
Zu B) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers gem. §§ 33 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 700 000 EUR (netto) erreichen.
Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die vollständige Entrichtung der Sozialabgaben (in Kopie, von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters) und die Bescheinigung über die vollständige Entrichtung der Steuern des jeweiligen Finanzamtes (gültig und nicht älter als 12 Monate) einzureichen.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Auswahlbogen sind bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen,
B) Nachweis der beruflichen Qualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen,
B) Nachweis der beruflichen Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung,
C) Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten,
D) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A) Architekt/-in gem. § 75 (1) VgV (Kammereintrag).
Zu B) Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (mindestens FH,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A) Architekt/-in gem. § 75 (1) VgV (Kammereintrag).
Zu B) Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (mindestens FH, Nachweis durch Studiennachweis) sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung.
Zu C) Öffentlicher Auftraggeber oder mit öffentlich geförderten Maßnahmen.
Zu D) Für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI sind 7 festangestellte Architekten oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nachzuweisen.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Auswahlbogen sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 (1) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. §§ 33 HOAI gefordert....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 (1) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. §§ 33 HOAI gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form...”
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht.
Ein Versand der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per E-Mail erfolgt nicht.
Während der Angebotsphase werden „Fragen und Antworten“ nur in anonymisierter Form über die bekanntgegebene Vergabeplattform übermittelt. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote gem. § 17 (11) VgV zu erteilen. Sollte die Aufforderung zur Finalen Angebotsabgabe notwendig sein, so erfolgt diese ebenfalls über die bekanntgegebene Vergabeplattform.
Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne persönlichen Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Versendung der Angebotsaufforderung in der 47. KW 2020; Einreichung der Honorarangebote in der 51. KW 2020, Verhandlungsgespräche in der 2. KW 2021.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweisen sind zwingend zu beachten und bindend.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9VDX8L.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postort: Kiel
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 192-463129 (2020-09-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung - Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Heimgarten
3336.03 AF
Kurze Beschreibung:
“Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und...”
Kurze Beschreibung
Das Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10 in Ahrensburg wird durch die beiden Schuleinrichtungen Eric-Kandel-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Am Heimgarten durchmischt belegt. Der Gebäudekomplex wurde 1973 als Kasseler Modell ausgeführt und ist fortlaufend erweitert worden.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 034 773 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Ahrensburg entstehen für beide Schulen zusätzliche Raumbedarfe an Klassen- und Gruppenräumen, die durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Ahrensburg entstehen für beide Schulen zusätzliche Raumbedarfe an Klassen- und Gruppenräumen, die durch eine 1. Phase bis 12/2024 bedient werden müssen. Je nach Umverteilung der Nutzungen und Bedarfe innerhalb der Gebäudestruktur ist die Erweiterung mit bis zu 26 Klassenräumen und 13 Gruppenräumen notwendig. In einer 2. Phase ist die energetische und brandschutztechnische Sanierung des zweigeschossigen Baukörpers im Altbau mit 24 Klassenräumen und Fachräumen der EDV (3.600qm BGF) bis 12/2027 vorgesehen. Die Auslagerung der Klassenräume soll hierbei möglichst über den Erweiterungsbau abgedeckt werden. Eine 3. Phase beinhaltet die Sanierung des Altbaus im Bereich des Forums (3.100qm BGF) und des naturwissenschaftlichen Traktes (3.000qm BGF). Innerhalb der Planung zu der Erweiterung und der Sanierung ist es Aufgabe des Planungsbüros die Flächen des Gesamtkomplexes nach den Bedarfen zu verteilen und ein Umzugskonzept zu den einzelnen Bauphasen zu erstellen. Ein schlüssiges Gesamtkonzept ist mit Hilfe von Workshops zu erarbeiten. Der städtebaulichen Stellung soll hierbei unter Berücksichtigung des heutigen Bedarfsprofils Rechnung getragen werden. Die Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb.
Ziel des Verfahrens ist es, ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur zu entwickeln.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Phase 1 Erweiterung
- Leistungsphase 2 gem. §§ 33 HOAI;
- Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Workshop mit Kindern, Eltern und Lehrkräften als Besondere Leistung;
- Konzept zur Umzugsplanung und Baustellenorganisation des Gesamtbaus in mindestens 3 Bauabschnitten zur Sicherstellung des laufenden Betriebs als Besondere Leistung;
- Allgemeine Ausstattung und Beschilderung (ab LPH 3) als Besondere Leistung;
- Unterstützung und Zuarbeit bei der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des Landesprogramm Wirtschaft (ab LPH 3) als Besondere Leistung;
- Weitere Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 2 Sanierung Allgemeiner Unterricht
- Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 3 Sanierung Forum und Naturwissenschaften
- Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Vertreter aus dem Fachdienst III.1. Schule und Sport sowie Fachdienst IV.4 Zentrale Gebäudewirtschaft werden neben dem Auswahlgremium des Auftraggebers voraussichtlich in beratender Funktion an den Verhandlungen teilnehmen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Phase 1 Erweiterung
- Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber...”
Beschreibung der Optionen
Phase 1 Erweiterung
- Leistungsphasen 3-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 2 Sanierung Allgemeiner Unterricht
- Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Phase 3 Sanierung Forum und Naturwissenschaften
- Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG, (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-463129
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ppp architekten + stadtplaner gmbh Lübeck I Hamburg
Postort: Lübeck
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 379 854 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 034 773 💰
“Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form...”
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht.
Ein Versand der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per E-Mail erfolgt nicht.
Während der Angebotsphase werden "Fragen und Antworten" nur in anonymisierter Form über die bekanntgegebene Vergabeplattform übermittelt. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote gem. § 17 (11) VgV zu erteilen. Sollte die Aufforderung zur Finalen Angebotsabgabe notwendig sein, so erfolgt diese ebenfalls über die bekanntgegebene Vergabeplattform.
Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne persönlichen Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Versendung der Angebotsaufforderung in der 47. KW 2020; Einreichung der Honorarangebote in der 51. KW 2020, Verhandlungsgespräche in der 2. KW 2021.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweisen sind zwingend zu beachten und bindend.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9VRNHU
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 242-638569 (2021-12-09)