Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-Pfalz-Kreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Rathaus. Mit dem Wachstum der Stadt kommen auch immer neue Aufgaben für die Stadtverwaltung hinzu, die neue Personal- und Raumbedarfe nach sich ziehen. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5.12.2018 beschlossen, das Rathaus erneut zu erweitern. Die hierfür erforderlichen Architektenleistungen sollen extern vergeben werden. Die Stadt Schifferstadt hat ein unmittelbar südlich an das bestehende Rathaus angrenzendes Grundstück, Große Kapellenstraße 3 erworben. Das Grundstück liegt brach und kann für die Erweiterung genutzt werden. Ein durch die Stadtverwaltung erarbeitetes Raumprogramm definiert einen Flächenbedarf von ca. 750 m — 850 m für die Erweiterung. Das neue Gebäude soll mit seiner Formensprache Bezug auf die umgebende Bebauung nehmen, soll aber auch eigenständig und selbstbewusst auftreten. Es ist an ein Verwaltungsgebäude gedacht, das seine Bauzeit nicht verleugnet, dabei Nachhaltigkeit berücksichtigt und energetisch auf der Höhe der Zeit ist und möglichst Vorbildcharakter auf den genannten Gebieten aufweisen soll. Als Eigentümerin des Rathauses sowie des Erweiterungsgrundstücks schreibt die Stadt Schifferstadt vorliegend insofern Architektenleistungen i. S. v. § 73 VgV zur Erweiterung des Rathauses aus. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI mit Grund- und besonderen Leistungen sowie die Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Nr. 1.2 HOAI. Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Schifferstadt
20200205
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-Pfalz-Kreis. In der Verwaltung der Stadt sind über...”
Kurze Beschreibung
Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-Pfalz-Kreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Rathaus. Mit dem Wachstum der Stadt kommen auch immer neue Aufgaben für die Stadtverwaltung hinzu, die neue Personal- und Raumbedarfe nach sich ziehen. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5.12.2018 beschlossen, das Rathaus erneut zu erweitern. Die hierfür erforderlichen Architektenleistungen sollen extern vergeben werden. Die Stadt Schifferstadt hat ein unmittelbar südlich an das bestehende Rathaus angrenzendes Grundstück, Große Kapellenstraße 3 erworben. Das Grundstück liegt brach und kann für die Erweiterung genutzt werden. Ein durch die Stadtverwaltung erarbeitetes Raumprogramm definiert einen Flächenbedarf von ca. 750 m — 850 m für die Erweiterung. Das neue Gebäude soll mit seiner Formensprache Bezug auf die umgebende Bebauung nehmen, soll aber auch eigenständig und selbstbewusst auftreten. Es ist an ein Verwaltungsgebäude gedacht, das seine Bauzeit nicht verleugnet, dabei Nachhaltigkeit berücksichtigt und energetisch auf der Höhe der Zeit ist und möglichst Vorbildcharakter auf den genannten Gebieten aufweisen soll. Als Eigentümerin des Rathauses sowie des Erweiterungsgrundstücks schreibt die Stadt Schifferstadt vorliegend insofern Architektenleistungen i. S. v. § 73 VgV zur Erweiterung des Rathauses aus. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI mit Grund- und besonderen Leistungen sowie die Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Nr. 1.2 HOAI. Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vorgesehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 305 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Pfalz-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Schifferstadt
Marktplatz 2
67105 Schifferstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-Pfalz-Kreis. In der Verwaltung der Stadt sind über...”
Beschreibung der Beschaffung
Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-Pfalz-Kreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Rathaus. Mit dem Wachstum der Stadt kommen auch immer neue Aufgaben für die Stadtverwaltung hinzu, die neue Personal- und Raumbedarfe nach sich ziehen. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 05.12.2018 beschlossen, das Rathaus zu erweitern. Die hierfür erforderlichen Architektenleistungen sollen extern vergeben werden. Die Stadt Schifferstadt hat ein unmittelbar südlich an das bestehende Rathaus angrenzendes Grundstück erworben. Das Grundstück liegt brach und kann für die Erweiterung genutzt werden. Ein durch die Stadtverwaltung erarbeitetes Raumprogramm definiert einen Flächenbedarf von ca. 750 m — 850 m für die Erweiterung. Das neue Gebäude soll mit seiner Formensprache Bezug auf die umgebende Bebauung nehmen, soll aber auch eigenständig und selbstbewusst auftreten. Es ist an ein Verwaltungsgebäude gedacht, das seine Bauzeit nicht verleugnet, dabei Nachhaltigkeit berücksichtigt und energetisch auf der Höhe der Zeit ist und möglichst Vorbildcharakter auf den genannten Gebieten aufweisen soll. Als Eigentümerin des Rathauses sowie des Erweiterungsgrundstücks schreibt die Stadt Schifferstadt vorliegend insofern Architektenleistungen i. S. v. § 73 VgV zur Erweiterung des Rathauses aus. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI mit Grund- und besonderen Leistungen sowie die Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Nr. 1.2 HOAI. Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vorgesehen.
Innerhalb des Verfahrens ist eine Mehrfachbeauftragung für Lösungsvorschläge außerhalb eines Planungswettbewerbes vorgesehen, d. h. der Auslober verlangt die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlages zur gestellten Aufgabe (gem. § 77 Abs. 1 VgV).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 305 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2021-03-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag kann um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) verlängert werden....”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag kann um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) verlängert werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Bearbeitungsstufe II.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. nachgewiesene Referenzleistungen des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren zu vergleichbaren Projekten; als vergleichbar werden Projekte mit öffentlicher...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. nachgewiesene Referenzleistungen des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren zu vergleichbaren Projekten; als vergleichbar werden Projekte mit öffentlicher Nutzung oder nicht ausschließlicher Wohnnutzung definiert, nach Möglichkeit sollten Aspekte der Barrierefreiheit beinhaltet sein (Faktor 30, max.150 Punkte).
2. nachgewiesene Eignung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiters (Faktor 20, max. 100 Punkte).
3. nachgewiesene Eignung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Bauleiters (Faktor 20, max. 100 Punkte).
Zu 1.:
a.) Die Referenzen werden zunächst unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet: 5 Punkte erhält der Bewerber mit den meisten Referenzen, die übrigen Bewerber erhalten proportional weniger Punkte (Faktor 10).
b.) Die Referenzen werden außerdem unter Berücksichtigung der Qualität, wobei Gegenstand, Leistungsumfang, Bauvolumen und Ausführungszeitraum von besonderer Bedeutung sind, bewertet:
— 5 Punkte erhält ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als sehr gut,
— 4 Punkte ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als gut,
— 3 Punkte ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als befriedigend,
— 2 Punkte ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als ausreichend,
— 1 Punkt ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als mangelhaft und
— 0 Punkte ein Bewerber, dessen Bewerbung insoweit als ungenügend bewertet wird (Faktor 90).
Zu 2.: Die Eignung des Projektleiters wird unter Berücksichtigung von beruflicher Qualifikation, allgemeiner Berufserfahrung und der Erfahrung mit der Erbringung vergleichbarer Referenzleistungen bewertet:
Siehe 5 Punkte-System zu Kriterium 1 b).
Zu 3.: Die Eignung des Bauleiters wird unter Berücksichtigung von beruflicher Qualifikation, allgemeiner Berufserfahrung und der Erfahrung mit Objektüberwachung und Objektbetreuung (§ 34 Abs. 3 Nr. 8 und 9 HOAI) vergleichbarer Referenzleistungen bewertet:
Siehe 5 Punkte-System zu Kriterium 1.
Die für das jeweilige Kriterium erzielte Punktzahl wird mit dem Faktor des Kriteriums multipliziert. Die Summe der maximalen Bewertungspunkte aller Kriterien ergibt die maximal erreichbare Gesamtsumme von 350 Punkten. Es werden nur ganze Punkte vergeben. Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird auch nach Anwendung der objektiven Auswahlkriterien die Höchstzahl überschritten, weil Bewerber dieselbe Punktzahl aufweisen, erfolgt die Auswahl zwischen den Bewerbern mit derselben Punktzahl durch Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag kann um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) verlängert werden....”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag kann um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) verlängert werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Bearbeitungsstufe II.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Bezeichnung „Architekt“ berechtigt ist, durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Architektenliste oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Bezeichnung „Architekt“ berechtigt ist, durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Architektenliste oder einer entsprechenden Bescheinigung der Architektenkammer.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Angehörigen des Berufes „Architekt“ benennt und dessen Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Architektenliste oder einer entsprechenden Bescheinigung der Architektenkammer nachweist.
2. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Bewerbererklärung“ — dass dem Bewerber keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Jahresumsätze“ — des Jahresgesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre.
2. Nachweis — zunächst...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Jahresumsätze“ — des Jahresgesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre.
2. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Jahresumsätze“ — des Jahresumsatzes im Leistungsbereich Planung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 1 bis 7 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre.
3. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Jahresumsätze“ — des Jahresumsatzes im Leistungsbereich Objektüberwachung und Objektbetreuung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 8 und 9 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre.
4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbescheinigung oder Erklärung des Versicherers, die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend zu erhöhen.
“Zu Ziffer 1: mindestens Jahresgesamtumsatz von netto 300 000 EUR als Durchschnittswert aus den letzten 3 Geschäftsjahren;
Zu Ziffer 2: mindestens...”
Zu Ziffer 1: mindestens Jahresgesamtumsatz von netto 300 000 EUR als Durchschnittswert aus den letzten 3 Geschäftsjahren;
Zu Ziffer 2: mindestens Jahresumsatz Planung Gebäude und Innenräume von netto 198 000 EUR als Durchschnittswert aus den letzten 3 Geschäftsjahren;
Zu Ziffer 3: mindestens Jahresumsatz Objektüberwachung und Objektbetreuung von netto 102 000 EUR als Durchschnittswert aus den letzten 3 Geschäftsjahren;
Zu Ziffer 4: zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehende Mindest-Deckungssummen für Personenschäden sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von jeweils 2 000 000 EUR. Die Versicherungspolice hat eine Nachhaftung von mindestens 5 Jahren vorzusehen.
Ist der Bewerber noch keine 3 Geschäftsjahre tätig, beschränkt sich sein Nachweiszeitraum bei den Nachweisen gemäß Ziffer 1 bis 3 auf die Geschäftsjahre seiner Tätigkeit.
Bei Bewerbergemeinschaften genügt zum Nachweis der Mindest-Jahresumsätze gemäß Ziffer 1 bis 3, wenn die Addition der nachgewiesenen Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindest-Summen erreichen. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungsbedingungen gemäß Ziffer 4 ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen mit der Maßgabe, dass es allerdings genügt, wenn die Addition der nachgewiesenen Mindest-Deckungssummen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindest-Deckungssummen von jeweils 2 000 000 EUR für Personenschäden sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden erreichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Referenzleistung des Bewerbers“ — zu in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen oder noch laufenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Referenzleistung des Bewerbers“ — zu in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzleistungen im Bereich Objektplanung-Gebäude und Innenräume — gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 1 bis 9 HOAI einschließlich Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Ziffer 1.2 zu § 3 HOAI.
2. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Projektleiter“ — über die Eignung des zur Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiters.
3. Nachweis — zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Bauleiter“ — über die Eignung des zur Leistungserbringung vorgesehenen Bauleiters.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Leistung ist Bewerbern, die zur Führung der Bezeichnung „Architekt“ berechtigt sind und dies durch Vorlage des Eintragungsnachweises in...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Leistung ist Bewerbern, die zur Führung der Bezeichnung „Architekt“ berechtigt sind und dies durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Architektenliste oder einer entsprechenden Bescheinigung der Architektenkammer nachweisen können, vorbehalten.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Angehörigen des Berufes „Architekt“ benennt und dessen Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Architektenliste oder einer entsprechenden Bescheinigung der Architektenkammer nachweist (Vgl. Ziffer III.1.1 dieser Bekanntmachung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen sind dem Entwurf des Objektplanervertrags in den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNXDELJ
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz — Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Postfach 3269
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131 / 16-0📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131/16-2100 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“In diesem Zusammenhang wird auf die §§ 160 Abs. 3 und 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt sind:
§ 160 Abs. 3 GWB,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
In diesem Zusammenhang wird auf die §§ 160 Abs. 3 und 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt sind:
§ 160 Abs. 3 GWB, Einleitung, Antrag.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 1 und 2, Unwirksamkeit.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 074-176515 (2020-04-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Raffaele Guerriero
Telefon: +49 6235-44231📞
E-Mail: raffaele.guerriero@schifferstadt.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-PfalzKreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250...”
Kurze Beschreibung
Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-PfalzKreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Rathaus. Mit dem Wachstum der Stadt kommen auch immer neue Aufgaben für die Stadtverwaltung hinzu, die neue Personal- und Raumbedarfe nach sich ziehen. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5.12.2018 beschlossen, das Rathaus erneut zu erweitern. Die hierfür erforderlichen Architektenleistungen sollen extern vergeben werden. Die Stadt Schifferstadt hat ein unmittelbar südlich an das bestehende Rathaus angrenzendes Grundstück, Große Kapellenstraße 3 erworben. Das Grundstück liegt brach und kann für die Erweiterung genutzt werden. Ein durch die Stadtverwaltung erarbeitetes Raumprogramm definiert einen Flächenbedarf von ca. 750 m — 850 m für die Erweiterung. Das neue Gebäude soll mit seiner Formensprache Bezug auf die umgebende Bebauung nehmen, soll aber auch eigenständig und selbstbewusst auftreten. Es ist an ein Verwaltungsgebäude gedacht, das seine Bauzeit nicht verleugnet, dabei Nachhaltigkeit berücksichtigt und energetisch auf der Höhe der Zeit ist und möglichst Vorbildcharakter auf den genannten Gebieten aufweisen soll. Als Eigentümerin des Rathauses sowie des Erweiterungsgrundstücks schreibt die Stadt Schifferstadt vorliegend insofern Architektenleistungen i. S. v. § 73 VgV zur Erweiterung des Rathauses aus. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI mit Grund- und besonderen Leistungen sowie die Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Nr. 1.2 HOAI. Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vorgesehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 416188.67 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-PfalzKreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250...”
Beschreibung der Beschaffung
Die verbandsfreie Stadt Schifferstadt hat ca. 20 000 Einwohner und fungiert als Mittelzentrum im Rhein-PfalzKreis. In der Verwaltung der Stadt sind über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Rathaus. Mit dem Wachstum der Stadt kommen auch immer neue Aufgaben für die Stadtverwaltung hinzu, die neue Personal- und Raumbedarfe nach sich ziehen. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5.12.2018 beschlossen, das Rathaus erneut zu erweitern. Die hierfür erforderlichen Architektenleistungen sollen extern vergeben werden. Die Stadt Schifferstadt hat ein unmittelbar südlich an das bestehende Rathaus angrenzendes Grundstück, Große Kapellenstraße 3 erworben. Das Grundstück liegt brach und kann für die Erweiterung genutzt werden. Ein durch die Stadtverwaltung erarbeitetes Raumprogramm definiert einen Flächenbedarf von ca. 750 m — 850 m für die Erweiterung. Das neue Gebäude soll mit seiner Formensprache Bezug auf die umgebende Bebauung nehmen, soll aber auch eigenständig und selbstbewusst auftreten. Es ist an ein Verwaltungsgebäude gedacht, das seine Bauzeit nicht verleugnet, dabei Nachhaltigkeit berücksichtigt und energetisch auf der Höhe der Zeit ist und möglichst Vorbildcharakter auf den genannten Gebieten aufweisen soll. Als Eigentümerin des Rathauses sowie des Erweiterungsgrundstücks schreibt die Stadt Schifferstadt vorliegend insofern Architektenleistungen i. S. v. § 73 VgV zur Erweiterung des Rathauses aus. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI mit Grund- und besonderen Leistungen sowie die Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Nr. 1.2 HOAI. Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 074-176515
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Postort: Ludwigshafen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 305 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 416188.67 💰