Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag für Objektplanungen für die Leistungsbilder Freianlagen, LP 1-9. Mit Vertragsschluss (Erteilung des Zuschlags) wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) abgerufen. Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Anspruch des erfolgreichen Bieters auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungen für Freianlagen für den Bau der Grünanlage „Döberitzer Grünzug“ in Berlin Mitte, Lph 1-9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag für Objektplanungen für die Leistungsbilder Freianlagen, LP 1-9. Mit Vertragsschluss (Erteilung des Zuschlags)...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag für Objektplanungen für die Leistungsbilder Freianlagen, LP 1-9. Mit Vertragsschluss (Erteilung des Zuschlags) wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) abgerufen. Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Anspruch des erfolgreichen Bieters auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Döberitzer Grünzug (Kurzbezeichnung DÖB) befindet sich im Bezirk Berlin Mitte, nördlich des Hauptbahnhofs. Das Plangebiet wird im Westen durch die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Döberitzer Grünzug (Kurzbezeichnung DÖB) befindet sich im Bezirk Berlin Mitte, nördlich des Hauptbahnhofs. Das Plangebiet wird im Westen durch die Neubauten der Groth Gruppe und der degewo (Projekt „Mittenmang“) entlang der Lehrter Straße, im Osten durch die Fernbahntrasse, im Norden durch den Klara-Franke-Spielplatz sowie im Süden durch die Kleingartenanlage Lehrter Straße, den Geschichtspark bzw. die Minna-Cauer-Straße (B96) begrenzt.
Grundlage für die Entwicklung bzw. Festsetzung des Döberitzer Grünzugs ist der Planfeststellungsbeschluss (PFB) vom 12.9.1995 (siehe Anlagen 7 zu Teil B Leistungsbeschreibung), der im Zuge der Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich (VZB), infolge des Baus der Bundesstraße 96, festgestellt wurde. Die Baugrenzen des Beschlusses wurden in einem Änderungsverfahren vom 20.2.2015 (siehe Anlage 8 zu Teil B Leistungsbeschreibung) angepasst. Mit dem neuen Flächenzuschnitt soll der Grünzug auf einer Gesamtfläche von ca. 4,1 ha entwickelt und der Planfeststellungsbeschluss umgesetzt werden.
Wesentliche Ziele der Maßnahme sind die Schaffung eines Grünzuges zur Wohnumfeldverbesserung, die Wiederherstellung und Qualifizierung von Biotop- und Vegetationsflächen, die Verbesserung der Vernetzung der Quartiere Lehrter Straße und Europacity in West-Ost Richtung sowie die bessere Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs an die nördlich liegenden Stadtquartiere.
Eine planerische Herausforderung besteht in der Verbindung der naturschutzrechtlichen Aufgabenstellung mit den qualitativen und gestalterischen Anforderungen an eine öffentliche Grünanlage im zentralen Bereich sowie in der gestalterischen und funktionalen Einbindung technischer Bauwerke der BVG und Deutschen Bahn in den Grünzug.
Grün Berlin entwickelt, baut und betreibt als landeseigene Unternehmensgruppe eine Vielzahl von öffentlichen Freiraum- und Infrastrukturprojekten in der grünsten Metropole Europas. Von der Gedenkstätte Berliner Mauer bis zum Kulturforum, vom Park am Gleisdreieck bis zur IGA 2017, vom touristischen Informationssystem bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte wie den Radschnellverbindungen: Grün Berlin gestaltet und bewegt die Hauptstadt und blickt dabei auf mehr als 100 erfolgreich realisierte Einzelprojekte zurück.
Zur Grün Berlin-Gruppe zählen die Unternehmen Grün Berlin GmbH, Grün Berlin Stiftung, Grün Berlin Service GmbH, GB infraVelo GmbH, IGA Berlin 2017 GmbH (i. L.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-29 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob Sie die in den Teilnahmebedingungen genannten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten.
Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Alle Bewerber, die die Mindestbedingungen erfüllen, gelten als für die Durchführung des Auftrags potentiell geeignet. Eine weitere Abstufung der Teilnahmeanträge findet daher nicht statt. Sollten nach der Auswertung der Teilnahmeanträge mehr als 4 Bewerber für die Durchführung des Auftrags geeignet sein, werden die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber unter den verbleibenden Bewerbern durch Los ermittelt.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in eine Architektenliste einer Architektenkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung im EU-Raum für die Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung in eine Architektenliste einer Architektenkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung im EU-Raum für die Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“ (vergaberechtliche Mindestanforderung).
Folgende Unterlagen und Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
— Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen,
— ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht,
— Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie,
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe III.1.2),
— Erklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu den geforderten Referenzprojekten (siehe III.1.3).
Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Hinweis: Die Eigenerklärungen zu fehlenden Ausschlussgründen, zum Umsatz und zu den Nachweisen über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten.
Die geforderten Eignungsnachweise werden elektronisch in der von den Bewerbern gewählten Form eingereicht. Es gibt keine Bewerbungsformulare. Die Bewerbung muss allerdings unterschrieben sein (eingescannte Unterschrift der vertretungsberechtigten Person).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 200 000 EUR netto. Bei Bietergemeinschaften muss der Jahresumsatz jeweils pro Bietergemeinschaftsmitglied nachgewiesen werden. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen,
— Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
Hinweis: Die Eigenerklärungen zum Umsatz und zum Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
“Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von...”
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 200 000 EUR netto. Bei Bietergemeinschaften muss der Jahresumsatz jeweils pro Bietergemeinschaftsmitglied nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— mindestens 4 dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter, ggf. einschließlich des Büroinhabers, mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— mindestens 4 dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter, ggf. einschließlich des Büroinhabers, mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur oder Stadt- und Regionalplanung,
— 3 Referenzen für Planungsprojekte im Leistungsbild Freianlagen, dabei muss die Bausumme einer Referenz über 500 000,00 EUR netto liegen, die beiden anderen Referenzen müssen jeweils über 350 000,00 EUR netto liegen,
— von den 3 Referenzen müssen 2 die Bearbeitung der LPH 2-4 gemäß Leistungsbild Freianlagen belegen,
— von den 3 Referenzen muss eine Referenz die Bearbeitung der LPH 5-8 belegen,
— alle Projekte müssen nach dem 1.1.2010 ausgeführt worden sein, wobei der Beginn der letzten Leistungsphase nach diesem Zeitpunkt genügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Es handelt sich bei allen Kriterien um Mindestbedingungen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1) und III.1.3).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Entwurf des Vertrages...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Entwurf des Vertrages (Teil C der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-17 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal bis zum 7.2.2020.
Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form und unterschrieben (eingescannt) mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten einzureichen, dies mit dem folgenden Text versehen: „Teilnahmeantrag für den Neubau Döberitzer Grünzug“.
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungen für Freianlagen für den Bau der Grünanlage „Döberitzer Grünzug“ in Berlin Mitte, Lph 1 - 9”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung war ein Vertrag für Objektplanungen für die Leistungsbilder Freianlagen, LP 1-9. Mit Vertragsschluss (Erteilung des Zuschlags)...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung war ein Vertrag für Objektplanungen für die Leistungsbilder Freianlagen, LP 1-9. Mit Vertragsschluss (Erteilung des Zuschlags) wurde die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) abgerufen. Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Anspruch des erfolgreichen Bieters auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 329542.65 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Döberitzer Grünzug (Kurzbezeichnung DÖB) befindet sich im Bezirk Berlin Mitte, nördlich des Hauptbahnhofs. Das Plangebiet wird im Westen durch die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Döberitzer Grünzug (Kurzbezeichnung DÖB) befindet sich im Bezirk Berlin Mitte, nördlich des Hauptbahnhofs. Das Plangebiet wird im Westen durch die Neubauten der Groth Gruppe und der degewo (Projekt „Mittenmang“) entlang der Lehrter Straße, im Osten durch die Fernbahntrasse, im Norden durch den Klara-Franke-Spielplatz sowie im Süden durch die Kleingartenanlage Lehrter Straße, den Geschichtspark bzw. die Minna-Cauer-Straße (B96) begrenzt.
Grundlage für die Entwicklung bzw. Festsetzung des Döberitzer Grünzugs ist der Planfeststellungsbeschluss (PFB) vom 12.9.1995 (siehe Anlagen 7 zu Teil B Leistungsbeschreibung), der im Zuge der Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich (VZB), infolge des Baus der Bundesstraße 96, festgestellt wurde. Die Baugrenzen des Beschlusses wurden in einem Änderungsverfahren vom 20. Februar 2015 (siehe Anlage 8 zu Teil B Leistungsbeschreibung) angepasst. Mit dem neuen Flächenzuschnitt soll der Grünzug auf einer Gesamtfläche von ca. 4,1 ha entwickelt und der Planfeststellungsbeschluss umgesetzt werden.
Wesentliche Ziele der Maßnahme sind die Schaffung eines Grünzuges zur Wohnumfeldverbesserung, die Wiederherstellung und Qualifizierung von Biotop- und Vegetationsflächen, die Verbesserung der Vernetzung der Quartiere Lehrter Straße und Europacity in West- Ost Richtung sowie die bessere Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs an die nördlich liegenden Stadtquartiere.
Eine planerische Herausforderung besteht in der Verbindung der naturschutzrechtlichen Aufgabenstellung mit den qualitativen und gestalterischen Anforderungen an eine öffentliche Grünanlage im zentralen Bereich sowie in der gestalterischen und funktionalen Einbindung technischer Bauwerke der BVG und Deutschen Bahn in den Grünzug.
Grün Berlin entwickelt, baut und betreibt als landeseigene Unternehmensgruppe eine Vielzahl von öffentlichen Freiraum- und Infrastrukturprojekten in der grünsten Metropole Europas. Von der Gedenkstätte Berliner Mauer bis zum Kulturforum, vom Park am Gleisdreieck bis zur IGA 2017, vom touristischen Informationssystem bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte wie den Radschnellverbindungen: Grün Berlin gestaltet und bewegt die Hauptstadt und blickt dabei auf mehr als 100 erfolgreich realisierte Einzelprojekte zurück.
Zur Grün Berlin-Gruppe zählen die Unternehmen Grün Berlin GmbH, Grün Berlin Stiftung, Grün Berlin Service GmbH, GB infraVelo GmbH, IGA Berlin 2017 GmbH (i. L.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Auftragnehmers
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Preis (Gewichtung): 2000
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt gestuft. Mit dem Zuschlag wird zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) beauftragt. Es ist beabsichtigt, Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt gestuft. Mit dem Zuschlag wird zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) beauftragt. Es ist beabsichtigt, Leistungen bis zur Leistungsstufe 5 (Leistungsphase 9) zu beauftragen. Dies soll durch schriftlichen Abruf geschehen, sobald und sofern jeweils die haushaltsmäßigen Voraussetzungen dafür vorliegen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 014-028676
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: E 2020-01 S
Titel:
“Objektplanungen für Freianlagen für den Bau der Grünanlage „Döberitzer Grünzug“ in Berlin Mitte, Lph 1 - 9”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH
Postanschrift: Am Tempelhofer Berg 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10965
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 340 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 329542.65 💰
“Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl....”
Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Rückfragen waren frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen (7.2.2020).
Der Teilnahmeantrag war in elektronischer Form und unterschrieben (eingescannt) mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten einzureichen, dies mit dem folgenden Text versehen: „Teilnahmeantrag für den Neubau Döberitzer Grünzug“.
Erklärungen und Nachweise konnten, falls sich aus den Ausführungen nichts anderes ergabt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gab es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme wurden nicht erstattet.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 187-451245 (2020-09-21)