Die Auftraggeberin ist für die Entwicklung des stillgelegten Bergwerks Heinrich Robert (Ost) in Hamm zu einem Kreativrevier gegründet worden. Mit den hier ausgeschriebenen Objektplanungsleistungen „Gebäude und Innenräume" (Leistungsphasen 1-3) soll die Konversion des stillgelegten Bergwerks in ein Kreativrevier vorbereitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistungen für das Planungsvorhaben „CreativRevier Heinrich Robert“ in Hamm
Vergabe-Nr. 01/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin ist für die Entwicklung des stillgelegten Bergwerks Heinrich Robert (Ost) in Hamm zu einem Kreativrevier gegründet worden. Mit den hier...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin ist für die Entwicklung des stillgelegten Bergwerks Heinrich Robert (Ost) in Hamm zu einem Kreativrevier gegründet worden. Mit den hier ausgeschriebenen Objektplanungsleistungen „Gebäude und Innenräume" (Leistungsphasen 1-3) soll die Konversion des stillgelegten Bergwerks in ein Kreativrevier vorbereitet werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1, Gebäude-Nr. 1 – Nr. 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Hamm, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich Robert GmbH, Hamm“ bzw. die beteiligten Gesellschafter einen Weg der nachhaltigen Überplanung des gesamten Geländes in Form eines iterativen Planungsprozesses mit interdisziplinärer Kollaboration unterschiedlicher Planungsteams. Für die Koordination der Planungsteams steht dem Auftraggeber ein Projektsteuerungsbüro zur Seite. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Planungsteams sowie mit der Projektsteuerung ist ausdrücklich erwünscht und Grundlage des oben beschriebenen iterativen Planungsprozesses. In weiteren Ausschreibungen werden nunmehr Objekt- und Flächenplanungsleistungen sowie Beratungsleistungen entsprechend der HOAI ausgeschrieben. Beim Planungsprozess legen die beteiligten Gesellschafter besonderen Wert darauf, dass die besondere Aura und Patina der sich in den Gebäuden manifestierenden Bergbaugeschichte der stillgelegten Zeche Bergwerk Ost – Heinrich Robert innerhalb der Gebäude sowie im Freiraum erhalten bleibt. Für die Attraktivität, Aufenthaltsqualität, überregionale Ausstrahlung und Vermarktungsfähigkeit des geplanten „Quartier für Kunst, Kultur, Kreativ-, Dienstleistungs- und Freizeitwirtschaft“ ist dies eine unverzichtbare Voraussetzung. Das stellt hohe Anforderungen an einen sensiblen planerischen Umgang mit dem Gebäudebestand und der Freifläche auf der Grundlage der im Nutzungskonzept angedachten Nutzungsarten und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Es sollen innovative planerische Lösungen unter Berücksichtigung einer nachhaltigen und ökologisch vorbildlichen Bauweise entstehen, die die industriegeschichtliche Vergangenheit erkennbar und erlebbar machen. Für die Gebäude im Einzelnen wurden bereits mögliche Nutzungsoptionen erarbeitet. Es wird jedoch gewünscht, die Nutzungen im Rahmen des Entwurfsprozesses auf Ihre Machbarkeit zu prüfen und mögliche Alternativen im Entwurf gemeinsam mit dem Auftraggeber zu erarbeiten. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen der Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (HOAI, Teil 3, Abschnitt 1), Leistungsphase 1-3. Der Planungsumfang im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume umfasst insgesamt 26 Gebäude bzw. Gebäudeteile und bauliche Anlagen mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 33 000 m. Von den 26 Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind acht gem. § 3 DSchG NRW in die Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen. Die Vergabe dieser Objektplanungsleistungen erfolgt entsprechend der Gebäudeliste (vgl. Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung) in 3 Losen. Einzelheiten zu den Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind dieser Gebäudeliste bzw. den Anlagen zur Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Gebäude sind den Losen wie folgt zugeordnet: Los 1: Gebäude Nr. 1 – Nr. 5 Los 2: Gebäude Nr. 6 – Nr. 12 Los 3: Gebäude Nr. 13 – Nr. 26.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse und Lösungsansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Preis (Gewichtung): 45
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 3 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden pro Los die 3 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 4 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Kriterium „Referenz 1" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 2" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 3" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 4" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz werden Punkte von 0 bis 3 nach folgenden Maßgaben vergeben: 3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit einer BGF von 22 000 m (Los 1), 12 000 m (Los 2) sowie 4 000 m (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit Gebäuden mit einer BGF von 11 000 m (Los 1), 6 000 m (Los 2) sowie 2 000 m (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen). 0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt. Ebenfalls erhält ein Bewerber für die Referenz 4 null Punkte, wenn er lediglich die 3 als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen beibringt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2, Gebäude-Nr. 6 – Nr. 12
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich Robert GmbH, Hamm“ bzw. die beteiligten Gesellschafter einen Weg der nachhaltigen Überplanung des gesamten Geländes in Form eines iterativen Planungsprozesses mit interdisziplinärer Kollaboration unterschiedlicher Planungsteams. Für die Koordination der Planungsteams steht dem Auftraggeber ein Projektsteuerungsbüro zur Seite. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Planungsteams sowie mit der Projektsteuerung ist ausdrücklich erwünscht und Grundlage des oben beschriebenen iterativen Planungsprozesses. In weiteren Ausschreibungen werden nunmehr Objekt- und Flächenplanungsleistungen sowie Beratungsleistungen entsprechend der HOAI ausgeschrieben. Beim Planungsprozess legen die beteiligten Gesellschafter besonderen Wert darauf, dass die besondere Aura und Patina der sich in den Gebäuden manifestierenden Bergbaugeschichte der stillgelegten Zeche Bergwerk Ost – Heinrich Robert innerhalb der Gebäude sowie im Freiraum erhalten bleibt. Für die Attraktivität, Aufenthaltsqualität, überregionale Ausstrahlung und Vermarktungsfähigkeit des geplanten „Quartier für Kunst, Kultur, Kreativ-, Dienstleistungs- und Freizeitwirtschaft“ ist dies eine unverzichtbare Voraussetzung. Das stellt hohe Anforderungen an einen sensiblen planerischen Umgang mit dem Gebäudebestand und der Freifläche auf der Grundlage der im Nutzungskonzept angedachten Nutzungsarten und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Es sollen innovative planerische Lösungen unter Berücksichtigung einer nachhaltigen und ökologisch vorbildlichen Bauweise entstehen, die die industriegeschichtliche Vergangenheit erkennbar und erlebbar machen. Für die Gebäude im Einzelnen wurden bereits mögliche Nutzungsoptionen erarbeitet. Es wird jedoch gewünscht, die Nutzungen im Rahmen des Entwurfsprozesses auf Ihre Machbarkeit zu prüfen und mögliche Alternativen im Entwurf gemeinsam mit dem Auftraggeber zu erarbeiten.. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen der Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (HOAI, Teil 3, Abschnitt 1), Leistungsphase 1-3. Der Planungsumfang im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume umfasst insgesamt 26 Gebäude bzw. Gebäudeteile und bauliche Anlagen mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 33 000 m. Von den 26 Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind acht gem. § 3 DSchG NRW in die Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen. . Die Vergabe dieser Objektplanungsleistungen erfolgt entsprechend der Gebäudeliste (vgl. Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung) in 3 Losen. Einzelheiten zu den Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind dieser Gebäudeliste bzw. den Anlagen zur Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Gebäude sind den Losen wie folgt zugeordnet: Los 1: Gebäude Nr. 1 – Nr. 5 Los 2: Gebäude Nr. 6 – Nr. 12 Los 3: Gebäude Nr. 13 – Nr. 26.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 3 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden pro Los die 3 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 4 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Kriterium Referenz 1 Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium Referenz 2 Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 3" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 4" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz werden Punkte von 0 bis 3 nach folgenden Maßgaben vergeben: 3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit einer BGF von 22 000 m (Los 1), 12 000 m (Los 2) sowie 4 000 m (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit Gebäuden mit einer BGF von 11 000 m (Los 1), 6 000 m (Los 2) sowie 2 000 m (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen). 0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt. Ebenfalls erhält ein Bewerber für die Referenz 4 null Punkte, wenn er lediglich die 3 als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen beibringt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3, Gebäude-Nr. 13 – Nr. 26
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten; Eigenerklärung nach KorruptionsbG NRW; Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Bau NRW) besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als 3 Monate sein; Wichtig: Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architektin/Architekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als auch teilnehmender juristischer Personen. Hier muss deren bevollmächtigter Vertreter als Architekt zugelassen sein. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Amtsblatt ABl.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als 3 Monate sein; Der Auftraggeber behält sich vor, vom jeweiligen Bestbieter auf gesonderte Anfrage die Vorlage eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister des Bundesamtes für Justiz oder – bei Freiberuflern – eines Auszuges aus dem Bundeszentralregister bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates zu fordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung des gesondert angeforderten Auszugs nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
— mindestens 3 Millionen EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
— mindestens 3 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 1),
— mindestens 2 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 2),
— mindestens 1,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 1 Million EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 3) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als 3 Monate sein; Hinweis: Es genügt, wenn der Nachweis einmal für alle Lose, auf die eine Bewerbung erfolgt, vorgelegt wird. Dann muss er aber alle Mindestanforderungen der Lose erfüllen, auf die eine Bewerbung erfolgt.
“Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von
— mindestens 3 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3 Millionen EUR für...”
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von
— mindestens 3 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 1),
— mindestens 2 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 2),
— mindestens 1,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 1 Million EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr (Los 3) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen. Mindestvoraussetzung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen. Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung: 6 Beschäftigte insgesamt, davon mindestens 4 Architekten.
2) Für jedes Los: Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des Auftrags und des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Namens des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 1-3 durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft. Jede...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 1-3 durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft. Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Planung innerhalb der letzten 5 Jahre durch Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen wurde. Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist nur dann gegeben, wenn der Auftragswert für die Leistungsphasen 1 bis 3 mind. 25 000,00 EUR (Los 3), 50 000,00 EUR (Los 2), 100 000,00 EUR (Los 1) netto beträgt und der Leistungsgegenstand eine Objektplanung ist, wobei das Nutzungskonzept zu Auftragsbeginn noch nicht abschließend feststand (funktionsorientierter konzeptioneller Planungsansatz) und Denkmalschutzaspekte ein zentraler Arbeitsschwerpunkt waren. Mindestens eine Referenz muss Bezüge zu industriegeschichtlicher Vergangenheit des jeweiligen Objektes aufweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (BVB TVgG NRW)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-077665 (2020-02-13)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin ist für die Entwicklung des stillgelegten Bergwerks Heinrich Robert (Ost) in Hamm zu einem Kreativrevier gegründet worden. Mit den hier...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin ist für die Entwicklung des stillgelegten Bergwerks Heinrich Robert (Ost) in Hamm zu einem Kreativrevier gegründet worden. Mit den hier ausgeschriebenen Objektplanungsleistungen „Gebäude und Innenräume“ (Leistungsphasen 1 - 3) soll die Konversion des stillgelegten Bergwerks in ein Kreativrevier vorbereitet werden.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 033-077665
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von...”
Text
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 3 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden pro Los die 3 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 4 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Kriterium „Referenz 1" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 2" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 3" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 4" Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz werden Punkte von 0 bis 3 nach folgenden Maßgaben vergeben: 3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit einer BGF von 22 000 m² (Los 1), 12 000 m² (Los 2) sowie 4 000 m² (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit Gebäuden mit einer BGF von 11 000 m² (Los 1), 6 000 m² (Los 2) sowie 2 000 m² (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen). 0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt. Ebenfalls erhält ein Bewerber für die Referenz 4 null Punkte, wenn er lediglich die 3 als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen beibringt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von...”
Text
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden pro Los mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 3 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden pro Los die 3 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 4 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Werden mehr als 4 Referenzen benannt, werden nur die 4 besten Referenzen gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Kriterium „Referenz 1“ Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 2“ Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 3“ Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Kriterium „Referenz 4“ Gewichtung 25 % Maximal erreichbare Punktzahl 3 Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz werden Punkte von 0 bis 3 nach folgenden Maßgaben vergeben: 3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit einer Mindestgröße von BGF von 22 000 m² (Los 1), 12 000 m² (Los 2) sowie 4 000 m² (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung im Bestand mit einer Mindestgröße von BGF von 11 000 m² (Los 1), 6 000 m² (Los 2) sowie 2 000 m² (Los 3) und industriegeschichtlicher Vergangenheit bezieht. 1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen). 0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt. Ebenfalls erhält ein Bewerber für die Referenz 4 null Punkte, wenn er lediglich die 3 als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen beibringt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-20 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2020/S 035-083519 (2020-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Detmold🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Umnutzung des ca. 53 ha großen Areals des ehemaligen Zechenstandortes „Heinrich Robert“ beschreiten die „Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich Robert GmbH, Hamm“ bzw. die beteiligten Gesellschafter einen Weg der nachhaltigen Überplanung des gesamten Geländes in Form eines iterativen Planungsprozesses mit interdisziplinärer Kollaboration unterschiedlicher Planungsteams. Für die Koordination der Planungsteams steht dem Auftraggeber ein Projektsteuerungsbüro zur Seite. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Planungsteams sowie mit der Projektsteuerung ist ausdrücklich erwünscht und Grundlage des oben beschriebenen iterativen Planungsprozesses. In weiteren Ausschreibungen werden nunmehr Objekt- und Flächenplanungsleistungen sowie Beratungsleistungen entsprechend der HOAI ausgeschrieben. Beim Planungsprozess legen die beteiligten Gesellschafter besonderen Wert darauf, dass die besondere Aura und Patina der sich in den Gebäuden manifestierenden Bergbaugeschichte der stillgelegten Zeche Bergwerk Ost – Heinrich Robert innerhalb der Gebäude sowie im Freiraum erhalten bleibt. Für die Attraktivität, Aufenthaltsqualität, überregionale Ausstrahlung und Vermarktungsfähigkeit des geplanten „Quartier für Kunst, Kultur, Kreativ-, Dienstleistungs- und Freizeitwirtschaft“ ist dies eine unverzichtbare Voraussetzung. Das stellt hohe Anforderungen an einen sensiblen planerischen Umgang mit dem Gebäudebestand und der Freifläche auf der Grundlage der im Nutzungskonzept angedachten Nutzungsarten und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Es sollen innovative planerische Lösungen unter Berücksichtigung einer nachhaltigen und ökologisch vorbildlichen Bauweise entstehen, die die industriegeschichtliche Vergangenheit erkennbar und erlebbar machen. Für die Gebäude im Einzelnen wurden bereits mögliche Nutzungsoptionen erarbeitet. Es wird jedoch gewünscht, die Nutzungen im Rahmen des Entwurfsprozesses auf Ihre Machbarkeit zu prüfen und mögliche Alternativen im Entwurf gemeinsam mit dem Auftraggeber zu erarbeiten. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen der Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (HOAI, Teil 3, Abschnitt 1), Leistungsphase 1-3. Der Planungsumfang im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume umfasst insgesamt 26 Gebäude bzw. Gebäudeteile und bauliche Anlagen mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 33 000 m. Von den 26 Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind acht gem. § 3 DSchG NRW in die Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen. Die Vergabe dieser Objektplanungsleistungen erfolgt entsprechend der Gebäudeliste (vgl. Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung) in 3 Losen. Einzelheiten zu den Gebäuden bzw. baulichen Anlagen sind dieser Gebäudeliste bzw. den Anlagen zur Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Gebäude sind den Losen wie folgt zugeordnet:
— Los 1: Gebäude Nr. 1 – Nr. 5;
— Los 2: Gebäude Nr. 6 – Nr. 12;
— Los 3: Gebäude Nr. 13 – Nr. 26.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse und Lösungsskizze
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 033-077665
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Planungsleistung Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Mei architects and planners & Bahl Architekten BDA
Postanschrift: Schiehavenkade 150
Postort: Rotterdam
Postleitzahl: 3024 EZ
Land: Niederlande 🇳🇱
Region: Nederland 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planungsleistung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PlanerBund UG (haftungsbeschränkt)
Postanschrift: Doornte 3
Postort: Südlohn
Postleitzahl: 46354
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Borken🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2020/S 173-418609 (2020-09-02)