Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit rd. 150 000 Einwohnern. Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung vom 16.12.2016 beschlossen, die Karl-Kreiner-Grundschule mit einem Neubau zu erweitern. Diesem Beschluss ging eine vom Schulausschuss beauftragte Machbarkeitsstudie des GMN voraus. In diesem Neubau ist neben den Räumlichkeiten der bisherigen Pavillon anlagen auch der Raumbedarf für einen zusätzlichen Klassenzug einschließlich Ausweitung der OGS-Betreuung unterzubringen, damit an der Karl-Kreiner-Schule künftig 4 Klassenzüge unterrichtet werden können.
Gegenstand des zu vergebenden Planerauftrags sind die unter Ziff. II.2.4 aufgeführten Planungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistungen – Neubau Karl-Kreiner-Schule, 41462 Neuss-Weißenberg
65-20-16-E93939195”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit rd. 150 000 Einwohnern. Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung vom...”
Kurze Beschreibung
Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit rd. 150 000 Einwohnern. Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung vom 16.12.2016 beschlossen, die Karl-Kreiner-Grundschule mit einem Neubau zu erweitern. Diesem Beschluss ging eine vom Schulausschuss beauftragte Machbarkeitsstudie des GMN voraus. In diesem Neubau ist neben den Räumlichkeiten der bisherigen Pavillon anlagen auch der Raumbedarf für einen zusätzlichen Klassenzug einschließlich Ausweitung der OGS-Betreuung unterzubringen, damit an der Karl-Kreiner-Schule künftig 4 Klassenzüge unterrichtet werden können.
Gegenstand des zu vergebenden Planerauftrags sind die unter Ziff. II.2.4 aufgeführten Planungsleistungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neuss
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist geplant, die nachfolgend bezeichneten Planungsleistungen an einen Objektplaner zu vergeben. Die Bauausführung wird in Einzelgewerkevergabe...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist geplant, die nachfolgend bezeichneten Planungsleistungen an einen Objektplaner zu vergeben. Die Bauausführung wird in Einzelgewerkevergabe realisiert.
Die BGF für den Neubau umfasst ca. 3 400 m. Die überschlägigen Kosten für den Neubau liegen bei ca. 8,57 Mio. EUR brutto (KG 200-500). Hierbei entfallen auf die KG 200 rd. 125 000 EUR, auf die KG 300 rd. 6,10 Mio. EUR, auf die KG 400 rd. 2,01 Mio. EUR und auf die KG 500 rd. 336 000 EUR.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Planungsleistungen mit nachfolgenden Planungsdisziplinen:
Objektplanung für Gebäude und Innenräume in den HOAI-Leistungsphasen: LPH 2 –9, Honorarzone III gem. § 35 Abs. 2-7 HOAI 2013 Die Beauftragung der Planungsleistungen soll stufenweise erfolgen. Die Stufen teilen sich wie folgt auf:
1. Stufe: LPH 2-3 2. Stufe (optional): LPH 4-8 3. Stufe (optional): LPH 9 Die 1. Stufe wird sich voraussichtlich von Q2/2020 bis Q4/2020 erstrecken.
Die 2. Stufe beginnt voraussichtlich im Q1/2021 und endet im Q2/2023.
Die 3. Stufe beginnt voraussichtlich im Q2/2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogenen Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Methodik zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung in der Planungs- und Bauphase”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Leistungserbringung erfolgt bis zur Fertigstellung und Mängelbeseitigung.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb von 6 AT nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit erfüllt. Soweit sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener Unternehmen) bezieht, hat er:
a) für diese die unter Ziff. III.1.1., Ziff. III.1.2 und Ziff. III.1.3 geforderten Angaben vorzulegen;
b) mitzuteilen, in welcher Weise (als Nachunternehmer für bestimmte Teilleistungen oder in welcher sonstigen Weise) die benannten Unternehmen im Auftragsfall unterstützend hinzugezogen würden;
c) durch eine Verpflichtungserklärung der benannten Unternehmen oder auf sonstige Weise nachzuweisen, dass diese im Auftragsfall tatsächlich in dem vorgesehenen Sinne zur Verfügung stehen.
3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf die maximal 5 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/ Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen.
Diese Beurteilung erfolgt anhand der Referenzangaben im Teilnahmeantrag:
Dabei werden nur die Referenzen der letzten 5 Jahre (2014-2019) betrachtet, welche Leistungen des Leistungsbilds Gebäude und Innenräume betreffen und folgende Kriterien erfüllen:
— Leistungen mindestens der Leistungsphasen 2-8 erbracht,
— Leistungen betreffen eine fertig gestellte Neubaumaßnahme mit Baukosten (KG 300+400) von mind. 3 Mio. EUR netto.
Die Referenzen werden im Hinblick auf ihre Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen wie folgt bepunktet:
a) Referenz betrifft Schulgebäude mit Klassenräumen: 25 Punkte;
b) Referenz beinhaltet ein Gebäude mit Mensa-Nutzung: 20 Punkte;
c) Referenz betrifft einen Neubau: 15 Punkte;
d) Baukosten (KG 300+400) > 4,5 Mio. EUR netto: 15 Punkte;
e) Tätigkeit für kommunalen Auftraggeber: 10 Punkte;
f) Auftrag umfasst abgeschlossene Leistungen der Objekt-/Bauüberwachung in der Ausführungsphase (LPH 8): 15 Punkte Je Referenz sind damit max. 100 Punkte erzielbar. Bewertet werden auch die zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzlage gem. Ziff. III.1.3 benannten Referenzen. Es werden nur die 5 Referenzen mit der höchsten Punktzahl bei der Bewerberauswahl berücksichtigt. Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist die Gesamtpunktzahl.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“2. Stufe (optional): LPH 4-8 3. Stufe (optional): LPH 9 Auf die Beauftragung der Stufen 2 und 3 besteht mit Auftragserteilung der Stufe 1 kein Anspruch. Der...”
Beschreibung der Optionen
2. Stufe (optional): LPH 4-8 3. Stufe (optional): LPH 9 Auf die Beauftragung der Stufen 2 und 3 besteht mit Auftragserteilung der Stufe 1 kein Anspruch. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und besondere Leistungen abzufragen und optional zu übertragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe Ziff. VI.3) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1) Unternehmensdarstellung/Firmenprofil;
2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123 Abs. 1-5 und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe;
3) Nachweis der beruflichen Qualifikation als Ingenieur/Architekt gem. § 44 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 1 od. 2 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe Ziff. VI.3) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000,00 EUR für sonstige Schäden oder Bestätigung des Versicherungsgebers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Deckungszusage bzw. vorgenannte Bestätigung eines Mitglieds ausreichend (vgl. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV);
2) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015 (falls 2018 noch nicht vorliegt), 2016, 2017, 2018).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe Ziff. VI.3) in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1) Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten (2016, 2017, 2018), gegliedert nach Führungskräfte/ Büroinhaber, Architekten/Ingenieure, Mitarbeiter für technische und wirtschaftliche Aufgaben sowie sonstige Mitarbeiter 2. Angaben zu in den letzten 5 Jahren (seit 01/2014) erbrachten Leistungen möglichst vergleichbarer Art und möglichst vergleichbaren Leistungsumfangs. Die Darstellung der Referenzen soll möglichst folgende konkrete Angaben enthalten:
— Projektbezeichnung,
— Projektbeschreibung,
— Bezeichnung der Maßnahme (Neubau, Sanierung, Umbau),
— Benennung der spezifischen Nutzungsart Schulgebäude,
— Benennung der Baukosten in Euro netto (KG 300+400),
— Benennung der Flächenangaben (BGF, BRI),
— Benennung vom Honorarvolumen,
— Besonderheiten mehrerer Funktionsbereiche (Unterrichtsräume, Mensa, etc.),
— Benennung der Fertigstellung der Baumaßnahme,
— Benennung der erbrachten Leistungsphasen (LPH gem. HOAI),
— Zeitraum der Leistungserbringung (hier: Planungsleistung),
— Art der Leistungserbringung (in Eigenleistung, als ARGE, durch NU, etc.).Benennung des Auftraggebers, möglichst mit Ansprechpartner und Kontaktdaten,
— Benennung des/r zuständigen Projektleiters/in.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2.: Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 5 Jahre (seit 01/2014) zwingend folgende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2.: Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 5 Jahre (seit 01/2014) zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im Auftragsfall die entsprechenden Leistungen als Nachunternehmer erbringen würden:
a) Mindestens 1 Referenz über Objektplanungsleistungen (Gebäude und Innenräume) — für den Neubau eines Schulgebäudes mit Klassenräumen:
— mindestens über die Leistungsphasen 2–8, wobei die Leistungen vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2014) erbracht wurden,
— mindestens mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von 3,0 Mio. EUR netto.
b) Mindestens 1 Referenz über Objektplanungsleistungen (Gebäude und Innenräume) — für einen Neubau;
— mindestens über die Leistungsphasen 2–8, wobei die Leistungen vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2014) erbracht wurden,
— mindestens mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von 3,0 Mio. EUR netto.
c) Mindestens 1 von den 2 Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen müssen Projekte für einen öffentlichen Auftraggeber betreffen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind (Richtlinie 85/384/EWG) oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Gemäß § 75 (3) VgV 2016 sind auch juristische Personen zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 (1) od. (2) VgV 2016 benennen (Name und berufliche Qualifikation).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-10 📅
“1) Am Auftrag interessierte Bewerber haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Bewerber haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen steht in dem unter Ziff. I.3 benannten elektronischen Projektraum zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1 geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschl. elektronisch und verschlüsselt in Textform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2 genannten Termin über den elektr. Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht über den elektr. Projektraum eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
2) Fragen zum Verfahren sind über das elektronische Vergabeportal bis zum 24.1.2020 einzureichen. Die Antworten auf die Fragen werden allen Bewerbern über den elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Holschuld liegt bei dem Bewerber. Zur Unterrichtung der Bewerber über ergänzende Auskünfte der Vergabestelle wird eine Registrierung empfohlen;
3) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemein-schaft/en sind nicht zulässig;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft (BWG) muss zum Nachweis des Vorliegens eine ausdrückliche Erklärung der BWG mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der BWG benannt werden sowie das Mitglied der BWG, welches die BWG im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Sämtliche Mitglieder der BWG müssen sich in der zuvor beschriebenen Bewerbergemeinschaftserklärung namentlich erklären. Eine BWG hat außerdem mit dem Teilnahmeantrag ein Organigramm einzureichen, aus dem sich ergibt, für welche Teilbereiche die einzelnen Mitglieder der BWG zuständig sein sollen. Die Angaben zur Zusammensetzung der BWG sind grds. bindend. Ein Wechsel in der Zusammensetzung der BWG während des Vergabeverfahrens erfordert eine erneute Eignungsprüfung und kann u. U. zum (nachträglichen) Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine BWG im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BWG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch der im Teilnahmeantrag benannten Projektleitung oder von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine BWG im Teilnahmeantrag zum Nachweisseiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
5) Die Stadt Neuss hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW) zu beachten;
6) Die Stadt Neuss behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält sie sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/BWG entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots abzusehen;
7) Die unter Ziff. II.2.7) genannte Vertragslaufzeit bezieht sich auf die gesamte Laufzeit aller abgefragten Stufen;
8) Während des Teilnahmewettbewerbs werden zunächst nur die für eine Entscheidung über eine Bewerbung um Teilnahme am Verhandlungsverfahren erforderlichen Unterlagen im elektronischen Projektraum bereitgestellt. Alle weiteren, zur Abgabe eines Angebots erforderlichen Unterlagen, werden erst im weiteren Verfahren und nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrhld@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 005-006640 (2020-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit rd. 150 000 Einwohnern. Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung vom...”
Kurze Beschreibung
Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit rd. 150 000 Einwohnern. Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung vom 16.12.2016 beschlossen, die Karl-Kreiner-Grundschule mit einem Neubau zu erweitern. Diesem Beschluss ging eine vom Schulausschuss beauftragte Machbarkeitsstudie des GMN voraus. In diesem Neubau ist neben den Räumlichkeiten der bisherigen Pavillonanlagen auch der Raumbedarf für einen zusätzlichen Klassenzug einschließlich Ausweitung der OGS-Betreuung unterzubringen, damit an der Karl-Kreiner-Schule künftig 4 Klassenzüge unterrichtet werden können.
Gegenstand des zu vergebenden Planerauftrags sind die unter Ziff. II.2.4 aufgeführten Planungsleistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 610009.63 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 005-006640
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objektplanungsleistungen – Neubau Karl-Kreiner-Schule, 41462 Neuss-Weißenberg
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Assmann GmbH
Postanschrift: Baroper Straße 237
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 231754450📞
E-Mail: vgv@assmanngruppe.com📧
Fax: +49 231756010 📠
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.assmanngruppe.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 610009.63 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit/
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 167-404715 (2020-08-24)