Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI zur geplanten Sanierung der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule Wemding. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst für die Zielfindungsphase. Der Auftraggeber hat eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, die den Vergabeunterlagen beiliegt. Im Rahmen der Zielfindungsphase sollen die bislang favorisierten Varianten 1 und 2 erneut untersucht und nachgeschärft sowie einer Variante Ersatzneubauteil gegenübergestellt werden. Die einzelnen Stufen werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistungen zur Sanierung der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule Wemding
Wemding 2020_06”
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI zur geplanten Sanierung der Leonhart-Fuchs-Grund- und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI zur geplanten Sanierung der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule Wemding. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst für die Zielfindungsphase. Der Auftraggeber hat eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, die den Vergabeunterlagen beiliegt. Im Rahmen der Zielfindungsphase sollen die bislang favorisierten Varianten 1 und 2 erneut untersucht und nachgeschärft sowie einer Variante Ersatzneubauteil gegenübergestellt werden. Die einzelnen Stufen werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI zur geplanten Sanierung der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule Wemding. Bei der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule handelt es sich um ein Gebäude in Skelettbauweise (Stahlbeton- und Stahlbetonfertigteile) des Architekten Robert Schlickewitz aus den 1970er Jahren. Der Außenbereich erfuhr durch die „Schwäbische Grüne Woche“ im Jahr 1979 eine grundlegende erste Umgestaltung. 1995 wurde das undichte Flachdach durch ein flach geneigtes Satteldach mit Blecheindeckung ersetzt. In den Jahren 2010/11 ist ein nicht unterkellerter 3-geschossiger Erweiterungsanbau mit Außentreppe für 12 Klassenräume, 3 kleinere Gruppenräume und ein Behinderten-WC auf der Nordseite des bestehenden Schulgebäudes sowie ein behindertengerechter Aufzug auf der Westseite der Pausenhalle errichtet worden, so dass die Grund- und Mittelschule in einem Gebäude vereint werden konnten. Die Außenanlage im angrenzenden Bereich wurde in diesem Zuge ebenfalls neu angelegt. Derzeit werden ca. 400 Schüler in 19 Klassen unterrichtet. Ausgehend von der aktuellen Schüler- und Klassenzahlprognose ist am Schulstandort mittel- bzw. langfristig von 20 Klassen auszugehen (Mindestanforderung). In unterrichtsfreien Zeiten werden einige Räumlichkeiten, z. B. für Kurse der VHS, für den Unterricht einer Musikschule etc., regelmäßig genutzt. Im Jahr 2011 wurde ein Architekturbüro mit der Voruntersuchung zur Generalsanierung des Bestandsgebäudes der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule beauftragt. Für den Schulverband stehen die möglichen Sanierungsvarianten 1 und 2 aus der Machbarkeitsstudie im Fokus, jedoch sollen die gesamten Sanierungsvarianten inklusive eines Ersatzneubaus, z. B. des südöstlichen Gebäudeflügels, nochmals durch das mit der Generalsanierung zu beauftragende Architekturbüro im Rahmen der Zielfindungsphase überprüft und hinterfragt werden. Für die Umsetzung der Maßnahmen im laufenden Betrieb (2 bis 3 Bauabschnitte) sind im Rahmen des Planungsauftrages ein umfassendes Sanierungs- sowie Brandschutzkonzept und, soweit erforderlich, entsprechende Interimslösungen zu erarbeiten (Mindestanforderung). Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst für die Zielfindungsphase. Der Auftraggeber hat eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, die den Vergabeunterlagen beiliegt. Im Rahmen der Zielfindungsphase sollen die bislang favorisierten Varianten 1 und 2 erneut untersucht und nachgeschärft sowie einer Variante Ersatzneubauteil gegenübergestellt werden. Die einzelnen Stufen werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen.
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen.
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob sie ausgefüllt und vollständig sind. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben hierauf keinen Anspruch.
2) Die Teilnahmeanträge werden sodann daraufhin untersucht, ob die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind.
3) Auf der dritten Stufe werden die Teilnahmeanträge anhand der in der Eignungsmatrix benannten Wertungskriterien mit Unterkriterien, der Punktezahl und der jeweilige Richtung bewertet (siehe insb. Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung sowie die Eignungsmatrix in den Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zur Vorbereitung der Ausschreibung hat das Büro Obel architekten GmbH eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Büro...”
Zusätzliche Informationen
Zur Vorbereitung der Ausschreibung hat das Büro Obel architekten GmbH eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Büro auch an der vorliegenden Ausschreibung teilnimmt, werden die Unterlagen der Machbarkeitsstudie vollständig mit den Vergabeunterlagen zum Abruf bereitgestellt und die Fristen des Verfahrens verlängert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR und für Sachschäden von 3 000 000 EUR je Schadensfall erforderlich. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmen vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
2) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2017 bis 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend. Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
“Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500...”
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500 000 EUR p.a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Die Vergleichbarkeit wird zum einen im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Baumaßnahmen (Ziff. II.2.1) der Eignungsmatrix) und zum anderen im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit bewertet (Ziff. II.2.2)). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 5 Jahre (1.8.2015 bis 31.7.2020) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die Referenzen werden in finanzieller und in inhaltlicher Hinsicht anhand derselben 3 Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
a) In finanzieller Hinsicht werden die Referenzen anhand der Herstellungskosten der Referenz (KG 300 und KG 400) bewertet (Mindestanforderung: 3,0 Mio. EUR).
b) In inhaltlicher Hinsicht werden die Referenzen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Beratungsanforderungen anhand der nachfolgenden 6 Aspekte bewertet (Mindestanforderung: 2 von 6 Kriterien erfüllt):
1) Referenz umfasst Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Schulgebäudes mit mind. 4 500 m BGF.
2) Referenz mindestens Honorarzone III.
3) Referenz umfasst Sanierung im laufenden Betrieb oder Interimsmaßnahme (Containerlösung etc.).
4) Referenz umfasst Erstellung eines Brandschutzkonzepts.
5) Referenz umfasst Ausschreibung nach der VOB/A.
6) Positives Referenzschreiben oder anderweitige positive Bestätigung des Auftraggebers zur Kosten- und Termintreue.
Kriterium 2 – Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 2,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Bayerisches Baukammergesetzt (BayBauKaG) und Bayerische Bauordnung (BayBO). Siehe auch Ziff. III.1.1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb (III. 18 VHF). Als Bewerbung ist der „Bewerberbogen“ (III.6 VHF),...”
Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb (III. 18 VHF). Als Bewerbung ist der „Bewerberbogen“ (III.6 VHF), die Anlage „Referenzen“, die Anlage „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (III.7 VHF)“ (falls zutreffend), die Anlage „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (III.8 VHF)“ (falls zutreffend), die Anlage „Erklärung der Bewerbergemeinschaft (III.9 VHF)“ falls zutreffend, in Textform, d. h. vollständig ausgefüllt und unterzeichnet, über die Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht über die Vergabeplattform einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, können nicht mehr rechtzeitig beantwortet werden. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ebenso wie etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform allen Bietern in anonymisierter Form mitgeteilt. Es obliegt den Bewerbern sich durch eine Registrierung oder eine regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird empfohlen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 158-385950 (2020-08-12)
Ergänzende Angaben (2020-09-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 158-385950
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 24
Neuer Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 48
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500...”
Text
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500 000 EUR p.a.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500...”
Text
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500 000 EUR p.a. netto
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die...”
Text
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Die Vergleichbarkeit wird zum einen im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Baumaßnahmen (Zi". II.2.1) der Eignungsmatrix) und zum anderen im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit bewertet (Zi". II.2.2)). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 5 Jahre (1.8.2015 bis 31.7.2020) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die Referenzen werden in finanzieller und in inhaltlicher Hinsicht anhand derselben 3 Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
a) In finanzieller Hinsicht werden die Referenzen anhand der Herstellungskosten der Referenz (KG 300 und KG 400) bewertet (Mindestanforderung: 3,0 Mio. EUR).
b) In inhaltlicher Hinsicht werden die Referenzen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Beratungsanforderungen anhand der nachfolgenden 6 Aspekte bewertet (Mindestanforderung: 2 von 6 Kriterien erfüllt):
1) Referenz umfasst Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Schulgebäudes mit mind. 4 500 m BGF,
2) Referenz mindestens Honorarzone III,
3) Referenz umfasst Sanierung im laufenden Betrieb oder Interimsmaßnahme (Containerlösung etc.),
4) Referenz umfasst Erstellung eines Brandschutzkonzepts,
5) Referenz umfasst Ausschreibung nach der VOB/A,
6) Positives Referenzschreiben oder anderweitige positive Bestätigung des Auftraggebers zur Kosten- und Termintreue.
Kriterium 2 – Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 2,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die...”
Text
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Die Vergleichbarkeit wird zum einen im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Baumaßnahmen (Zi". II.2.1) der Eignungsmatrix) und zum anderen im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit bewertet (Zi". II.2.2)). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 10 Jahre (1.8.2010 bis 31.7.2020) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die Referenzen werden in finanzieller und in inhaltlicher Hinsicht anhand derselben 3 Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
a) In finanzieller Hinsicht werden die Referenzen anhand der Herstellungskosten der Referenz (KG 300 und KG 400) bewertet (Mindestanforderung: 3,0 Mio. EUR netto).
b) In inhaltlicher Hinsicht werden die Referenzen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Beratungsanforderungen anhand der nachfolgenden 5 Aspekte bewertet (Mindestanforderung: eins von fünf Kriterien erfüllt):
1) Referenz umfasst Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Schulgebäudes mit mind. 4 500 m BGF,
2) Referenz mindestens Honorarzone III,
3) Referenz umfasst Sanierung im laufenden Betrieb oder Interimsmaßnahme (Containerlösung etc.),
4) Referenz umfasst Erstellung eines Brandschutzkonzepts,
5) Referenz umfasst Ausschreibung nach der VOB/A.
Kriterium 2 – Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 2,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 175-423515 (2020-09-04)
Ergänzende Angaben (2020-09-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-09-21 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-12 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund mehrerer Rügen von Bewerbern gegen die bekannt gemachten Eignungskriterien wird das Vergabeverfahren zurückversetzt. Die Bewerbungsfrist wird um 3...”
Aufgrund mehrerer Rügen von Bewerbern gegen die bekannt gemachten Eignungskriterien wird das Vergabeverfahren zurückversetzt. Die Bewerbungsfrist wird um 3 Wochen verlängert. Die überarbeiteten Eignungskriterien und Formblätter werden in der kommenden Woche bekannt gegeben. Wir bitten Sie, auf die anstehende Korrekturbekanntmachung und die geänderten Vergabeunterlagen zu achten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 185-447434 (2020-09-18)
Ergänzende Angaben (2020-10-01)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR und für Sachschäden von 3 000 000 EUR je Schadensfall erforderlich. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmen vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
2) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2017 bis 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend. Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 500 000 EUR p.a.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung Deckungssumme für Personenschäden von 3 000 000 EUR und Deckungssumme für sonstige Schäden von 2 000 000 EUR je Schadensfall bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
2) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2017 bis 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend. Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 300 000 EUR p. a.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (1.8.2015 bis 31.7.2020). Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Die Vergleichbarkeit wird zum einen im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Baumaßnahmen (Zi". II.2.1) der Eignungsmatrix) und zum anderen im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit bewertet (Zi". II.2.2)). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 10 Jahre (1.8.2010 bis 31.7.2020) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die Referenzen werden in finanzieller und in inhaltlicher Hinsicht anhand derselben 3 Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
a) In finanzieller Hinsicht werden die Referenzen anhand der Herstellungskosten der Referenz (KG 300 und KG 400) bewertet (Mindestanforderung: 3,0 Mio. EUR netto).
b) In inhaltlicher Hinsicht werden die Referenzen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Beratungsanforderungen anhand der nachfolgenden 5 Aspekte bewertet (Mindestanforderung: eins von fünf Kriterien erfüllt):
1) Referenz umfasst Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Schulgebäudes mit mind. 4 500 m BGF,
2) Referenz mindestens Honorarzone III,
3) Referenz umfasst Sanierung im laufenden Betrieb oder Interimsmaßnahme (Containerlösung etc.),
4) Referenz umfasst Erstellung eines Brandschutzkonzepts,
5) Referenz umfasst Ausschreibung nach der VOB/A.
Kriterium 2 – Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 2,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s.o.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 Jahren. Der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kriterium 1 – Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 Jahren. Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber darauf ab, ob die Planungs- oder Beratungsanforderungen der Referenzobjekte mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Hierbei kommt es auf den vergleichbaren Schwierigkeitsgrad des Referenzobjekts und der ausgeschriebenen Leistung an. Der Auftraggeber geht von durchschnittlichen Anforderungen aus (entspricht Honorarzone III, vgl. Anlage 10.2 zur HOAI). Aufgrund der besondere auftragsbezogenen Anforderungen an eine Sanierung im laufenden Betrieb und aufgrund der Notwendigkeit, im Rahmen der staatlichen Förderung die ordnungsgemäßen VOB/A-Vergaben im Rahmen eines Verwendungsnachweises zu dokumentieren, bewertet der Auftraggeber weiterhin, ob die Referenzen eine Sanierung im laufenden Betrieb oder die Ausschreibung von Bauleistungen nach der VOB/A umfassen. Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 10 Jahre (Oktober 2010 bis September 2020) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen der LPh 2 bis 8 müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung für die Wertung der Referenz). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
Kriterium 2 – Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 2,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s.o.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-12 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-23 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-09-28 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-10-28 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-11-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-01-31 📅
Quelle: OJS 2020/S 194-470015 (2020-10-01)