Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Reinigungsleistungen (Glasreinigung) an der Staatl. Regelschule Petersberg
33/10/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Kurze Beschreibung: Reinigungsleistungen (Glasreinigung) Regelschule Petersberg.
1️⃣
Ort der Leistung: Nordhausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Nordhausen – Objekt: Staatl. Regelschule „Petersberg“
Petersberg 2
99734 Nordhausen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Nordhausen beabsichtigt, die Glasreinigung für die Regelschule Petersberg neu zu vergeben.
Im Leistungsverzeichnis sind die Mindestanforderungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Nordhausen beabsichtigt, die Glasreinigung für die Regelschule Petersberg neu zu vergeben.
Im Leistungsverzeichnis sind die Mindestanforderungen an die Reinigungsqualität sowie deren Umfang detailliert beschrieben und müssen präzise eingehalten bzw. erfüllt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag wird vom 1.11.2020 bis zum 31.10.2021 fest vergeben. Der Auftrag verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr, wenn er nicht von einer der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag wird vom 1.11.2020 bis zum 31.10.2021 fest vergeben. Der Auftrag verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 3 Jahre – bis längstens 31.10.2023.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— siehe Formblatt 631 EU;
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— siehe Formblatt 631 EU;
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Eigenerklärungen §§ 123, 124 GWB;
— Aufklärung und Einwilligungserklärung gemäß DSGVO;
— Unternehmensdaten;
— Berechnung der Stundenverrechnungssätze.
„Auf Gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen“:
— Unternehmensdaten bei Beteiligung von Nachunternehmern (NU);
— Aufklärung und Einwilligungserklärung gemäß DSGVO vom Nachunternehmer (NU).
„Auf Gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer von der Vergabestelle bestimmten Frist vom Bestbieter vorzulegen“ (vgl. § 12a ThVgG):
Erklärungen nach dem Thüringer Vergabegesetz (ThVgG):
— Formblätter nach dem ThVgG – §§ 10, 11, 12, 15, 17, 18 ThVgG;
— Formblätter nach dem ThVgG – Verpflichtungen des Nachunternehmers (NU), §§ 11, 12 ThVgG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Erklärungen zum Umsatz;
— Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Erklärungen zum Umsatz;
— Eigenerklärung Haftpflichtversicherung/bestehende bzw. abzuschließende Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 3,0 Mio. EUR, Sachschäden 3,0 Mio. EUR, Vermögensschäden 3,0 Mio. EUR und Schlüsselschäden 100 000 EUR.
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen.
„Auf Gesondertes verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen“:
Siehe Formblatt 631 EU
— Nachweis Haftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Erklärungen zur Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Mit dem Angebot sind vorzulegen“:
— Eigenerklärung zur Eignung, zur Leistung und Referenzen (Formblatt 124_LD) – Erklärungen zur Leistungserbringung (leistungsbezogene Aufgaben);
— vollständig ausgefüllte Anlage 8C (Qualität/Service/Objektkontrollen);
— Berechnung Stundenverrechnungssätze (vollständig ausgefüllt);
— vollständig ausgefüllte Kalkulationsbögen;
— bei Unterauftragnehmern: Erklärung zu Unterauftragnehmern;
— bei Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Nordhausen
“Eignungsleihe:
Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur...”
Eignungsleihe:
Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden.
Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die Eigenerklärungen und Angaben unter Ziff. III. dieser Auftragsbekanntmachung und ggf. weitere Erklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Vollständiges Ausfüllen der Vergabeunterlagen:
Das Leistungsverzeichnis/die Anlagen zum Leistungsverzeichnis sind vollständig auszufüllen. Sämtliche dort geforderten Angaben sind einzutragen. Das Angebot muss die Preise (Stundenverrechnungssätze) und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Anderenfalls muss das Angebot wegen Unvollständigkeit/Nichtenthaltens der geforderten Erklärungen von der Wertung Ausgeschlossen werden.
Elektronische Form über die e-Vergabe-Plattform:
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) Heruntergeladen werden. Angebote können ausschließlich in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Auf anderem Wege übermittelte Angebote (z. B. durch Telefax, Telegramm, Telex, E-Mail oder in schriftlicher Form) sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Objektbesichtigungen:
Objektbesichtigungen können werktags in der Zeit vom 18. März bis 9. April 2020 vorgenommen werden. Sie erfolgen grundsätzlich nur nach Terminvereinbarung und im Beisein eines städtischen Mitarbeiters. Tag, Uhrzeit und Treffpunkt der Begehung sind unter folgender Telefonnummer abzustimmen:
03631 696-462. Besichtigungen außerhalb dieses Zeitraumes sind nicht mehr möglich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der Vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der Absendung der Information erteilt.
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Quelle: OJS 2020/S 056-132830 (2020-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtverwaltung Nordhausen – Rechtsamt und Beteiligungen/Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5274.13 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 056-132830
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 33/10/2020
Titel:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Reinigungsleistungen (Glasreinigung) an der Staatl. Regelschule Petersberg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Serval Gebäudemanagement und Industrietechnik GmbH
Postort: Zwickau
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Zwickau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6722.69 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5274.13 💰
“Eignungsleihe:
Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur...”
Eignungsleihe:
Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden.
Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die Eigenerklärungen und Angaben unter Ziff. III. dieser Auftragsbekanntmachung und ggf. weitere Erklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Vollständiges Ausfüllen der Vergabeunterlagen:
Das Leistungsverzeichnis/die Anlagen zum Leistungsverzeichnis sind vollständig auszufüllen. Sämtliche dort geforderten Angaben sind einzutragen. Das Angebot muss die Preise (Stundenverrechnungssätze) und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Anderenfalls muss das Angebot wegen Unvollständigkeit/Nichtenthaltens der geforderten Erklärungen von der Wertung ausgeschlossen werden.
Elektronische Form über die e-Vergabe-Plattform:
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Angebote können ausschließlich in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Auf anderem Wege übermittelte Angebote (z. B. durch Telefax, Telegramm, Telex, E-Mail oder in schriftlicher Form) sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Objektbesichtigungen:
Objektbesichtigungen können werktags in der Zeit vom 18. März bis 9. April 2020 vorgenommen werden. Sie erfolgen grundsätzlich nur nach Terminvereinbarung und im Beisein eines städtischen Mitarbeiters. Tag, Uhrzeit und Treffpunkt der Begehung sind unter folgender Telefonnummer abzustimmen:
03631 696-462. Besichtigungen außerhalb dieses Zeitraumes sind nicht mehr möglich.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der Absendung der Information erteilt.
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2. gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 133-327308 (2020-07-09)