Zusätzliche Angaben zu den zwingend beizufügende Unterlagen:
1. In Textform nach § 126 b BGB übermitteltes Angebotsformblatt der eVergabe Plattform des Bundes (Anlage 2) mit den dort enthaltenen notwendigen Angaben. Das von der eVergabe Plattform zur Verfügung gestellte und verpflichtend anzuwendende Angebotsformblatt soll nicht ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und dann eingescannt und hochgeladen werden, da die eVergabe Plattform ein solches Formblatt mit der ihr zur Verfügung stehenden Software nicht auslesen bzw. weiterverarbeiten kann. Folglich bitten wir Sie, das Angebotsformblatt (Anlage 2 Angebotsformblatt eVergabe) in der Ihnen übersandten Form am PC zu bearbeiten und anschließend hochzuladen, um somit den formalen bzw. technischen Vorgaben der eVergabe Plattform zu genügen. Das Angebotsformblatt der eVergabe Plattform soll nicht mit einer elektronischen Signatur versehen werden.
2. Die Angebotsaufschlüsselung hinsichtlich aller Preise (Std.-V-Satz pro Person/ Pauschale_Monat pro Person/ Pauschale_Jahr pro Person) gänzlich zu vervollständigen (Einzelpreise und Gesamtpreis bitte angeben / Anlage 3). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
3. Unterzeichneter Vertragsentwurf (Anlage 4). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
4. Unterzeichnete Eigenerklärung gemäß § 123 Abs. 4 Nr. 1 i. V. m. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Anlage 5). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
5. Unterzeichnete Eigenerklärung über den Ausbildungsnachweis des jeweils einzusetzenden Personals als Sicherheitsmitarbeiter im Pförtner-/ Empfangsdienst mit IHK-Sachkundeprüfung ab Vertragsbeginn (Anlage 6). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
6. Unterzeichnete Eigenerklärung über die Einhaltung des Eingruppierungsmerkmals bzw. der Eingruppierung nach Nr. B 9 des zurzeit gültigen Lohntarifvertrages für Sicherheitsdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen (Anlage 7). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
7. Nachweis über die Besichtigung der Liegenschaft mit Unterschrift (Anlage 10). Das von der Besichtigung unterzeichnete Dokument ist hochzuladen.
8. Inanspruchnahme der Eignungsleihe: Falls vom Bieter beabsichtigt ist, im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazität anderer Unternehmer in Anspruch zu nehmen (Anlage 11), muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, in dem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt (Anlage 11 a). Die Dokumente können ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
9. Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer: Falls beabsichtigt ist, Unterauftragnehmer an der späteren Leistungserbringung zu beteiligen, sind Art und Umfang der Leistung anzugeben, die dem Unterauftragnehmer übertragen werden soll (Anlage 12). Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
10. Bietergemeinschaften: Sofern Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter Angebote abgeben, haften diese gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung und haben in den Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (Anlage 13). Es ist anzugeben, welche Leistungen von welchem Beteiligten der Bietergemeinschaft erbracht werden sollen. Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden.
11. Das Angebot ist in Textform nach § 126 b BGB mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die eVergabe-Plattform des Bundes (
www.evergabe-online.de) bis zum Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Einzelheiten zur Angebotsabgabe sind in den Handbüchern auf der Plattform
www.evergabe-online.de niedergelegt.
Es muss das Angebotsformblatt der eVergabe Plattfom (Anlage 2) mit einem Gesamtpreis für die hier ausgeschriebene Leistung, die Angebotsaufschlüsselung (Anlage 3) sowie ein vollständiges Angebot mit allen Unterlagen gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen auf der eVergabe-Plattform eingereicht werden.
Eine schriftliche Angebotsabgabe ist ausgeschlossen. Die maximale Versandgröße der über die eVergabe hochgeladenen Dateien beträgt insgesamt 1.024 MB. Bei Überschreiten der 1.024 MB ist ein erneutes Hochladen der weiteren Dateien notwendig.
Interessierte Unternehmen können sich auf der eVergabe-Plattform registrieren. Unternehmen, die registriert sind, werden über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen. Insoweit ist zu beachten, dass der freie Download der Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient.
Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch möglich. Zur Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich.
Die Vergabe erfolgt auf der Grundlage der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – 4. bis 6. Teil.
Vertragsbestandteil wird die VOL/B in der während der Vertragslaufzeit gültigen Fassung und unter Ausschluss der Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers.