Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für die Linienbündel 1, 2 und 3 im Landkreis St. Wendel”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Öffentliche Personennahverkehrsleistungen im Landkreis St. Wendel in den Linienbündeln 1, 2 und 3.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Loskombination Los 1 und Los 2, Loskombination Los 1 und Los 3, Loskombination Los 2 und Los 3, Gesamtlosvergabe alle Lose.”
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linienbündel 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: St. Wendel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis St. Wendel
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 606, 608, 609, 610, 610-619, 611, 613, 619, R4/601 und R12 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N6, N65, N67 und Linientaxi N66.
Der Leistungsumfang in...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 606, 608, 609, 610, 610-619, 611, 613, 619, R4/601 und R12 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N6, N65, N67 und Linientaxi N66.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 1.327.302 Nutzwagenkilometern (Nkm) p. a. sowie gerundete 37.172 Fahrplanstunden p. a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 10 200 Nkm und 281 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 1 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 27 Fahrzeugen (8 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 14 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 3 Niederflur-Großbusse GBn Kat. B, 2 Niederflur-Minibusse MBn Kat. A) erbracht werden. Ab dem 1.1.2024 wird ein zusätzliches Linientaxi NB/LT Kat. C benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2031-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linienbündel 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 602, 603, 604, 612, 614, 620, 621, 623, 624, 627, 628, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 638, 639, 644, R2, N3 und N7 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024:...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 602, 603, 604, 612, 614, 620, 621, 623, 624, 627, 628, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 638, 639, 644, R2, N3 und N7 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: Nachbuslinien N63 und N64.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 1.605.100 Nutzwagenkilometern (Nkm) p. a. sowie gerundete 43.983 Fahrplanstunden p.a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 15 808 Nkm und 364 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 2 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 42 Fahrzeugen (9 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 31 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 2 Niederflur-Minibusse MBn Kat. A) erbracht werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linienbündel 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 617, 629, 640, 641, 642, 643, 645, 646, 647, 648, R11 und R20 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N62, N68 und Linientaxi N68.
Der Leistungsumfang in...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 617, 629, 640, 641, 642, 643, 645, 646, 647, 648, R11 und R20 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N62, N68 und Linientaxi N68.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 827 800 Nutzwagenkilometern (Nkm) p. a. sowie gerundete 22.775 Fahrplanstunden p.a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 23 400 Nkm und 431 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 3 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 22 Fahrzeugen (5 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 14 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 3 Niederflur-Großbusse GBn Kat. B) erbracht werden. Ab dem 1.1.2024 wird ein zusätzliches Linientaxi NB/LT Kat. C benötigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen, vgl. § 44 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage C zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden).
— Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d.h. nicht älter als Stichtag: 16.11.2020.
— Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche Zuverlässigkeit (für ausländische Bieter: oder vergleichbar) [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein]. Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuern entrichtet werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist entsprechend mitzuteilen und zu erläutern.
Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen/Organschaften ist hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 16.11.2020.
— „Verpflichtungserklärung STTG" nach § 3 sowie § 8 Abs. 1 des saarländischen Landesgesetzes über die Sicherung von Sozialstandards, Tariftreue (Saarländisches Tariftreuegesetz – STTG) vom 07.02.2013 (Amtsblatt des Saarlandes vom 21.3.2013, Seite 84); detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Vergabeunterlagen, Anlage E zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine Rufbus-/AST-/ALF-/Fernbus-/Schienenersatz-/Bedarfs-/Mietbus-/Berufs-/Markt-/Theater-/Flughafenvorfeld-/Reise-Verkehre, auch keine Werks-/Freigestellte Schüler-Verkehre) im öffentlichen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (falls in Deutschland erbracht: gem. § 42 PBefG; nicht: gem. §§ 42a, 43-49 PBefG; Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) seit Gründung des Unternehmens, höchstens jedoch seit Beginn (01.01.) der letzten 3 vollen Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV.2.2) genannten Termin zur Angebotsabgabe.
Es ist mindestens eine vergleichbare, erbrachte Verkehrsleistung gefordert. Es steht den Bietern frei, eine größere Anzahl von Referenzen anzugeben.
Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen, d.h. auf selbst erbrachte Leistungen im „Rollgeschäft“. Die Referenzleistungen müssen nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Neben der Angabe von Busverkehrsleistungen als Konzessionsinhaber (auch als Teil einer Bietergemeinschaft) ist auch die Angabe von Leistungen als Unterauftragnehmer zulässig (Detaillierte Anforderung an die zu erteilenden Angaben siehe Anlage D zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
— Bescheinigung der „fachlichen Eignung für den Personenkraftverkehr mit Kraftomnibussen“, nicht: Verkehr mit Taxen und Mietwagen. D.h. Nachweis der fachlichen Eignung i. S. d. Art. 3 Abs. 1 lit. d) VO (EG) Nr. 1071/2009 sowie § 13 Abs. 1 Nr. 3 PBefG i. V. m. § 3 Abs. 1 PBZugV: Kenntnisse, die zur ordnungsgemäßen Führung eines Straßenpersonenverkehrsunternehmens erforderlich sind, und zwar auf den jeweiligen Sachgebieten, die im Anhang I Teil I der VO (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aufgeführt sind, nachgewiesen nach dem Muster des Anhangs III der VO (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung. In Deutschland: Kopie einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV (§ 3 „Fachliche Eignung“, § 4 „Fachkundeprüfung“, § 6 „Gleichwertige Abschlussprüfungen“, § 7 „Anerkennung leitender Tätigkeit“).
Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden. Für den Fall einer Eignungsleihe kann der Nachweis durch ein anderes Unternehmen erbracht werden, wenn dies die Leistung erbringt, für die der Nachweis benötigt wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 087-209134
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-23
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-23
10:00 📅
“— Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): Sofern ein Bieter aus gewichtigen Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3) genannten...”
— Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): Sofern ein Bieter aus gewichtigen Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3) genannten Nachweise und Erklärungen vorzulegen, so hat er dies unter Angabe der Gründe der Vergabestelle vor der in Ziffer 5 der „Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen“ genannten Frist für Fragen zu den Vergabeunterlagen mitzuteilen.
— Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E13444961 zu stellen.
— Eignungsleihe (siehe Vergabeunterlagen).
— Falls zutreffend: eine Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage F zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
— Falls zutreffend: Angabe der Anzahl der kalkulierten Fahrzeuge sowie die Umlaufplanung als Kalkulationserläuterung, vgl. Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 253-638650 (2020-12-24)
Ergänzende Angaben (2021-02-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS) – Geschäftsstelle –, Am Hauptbahnhof 6 -12, 66111 Saarbrücken”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 253-638650
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-02-23 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-05 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-02-23 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-05 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der ursprüngliche Stichtag für die Vorlage der Nachweise „Bescheinigung in Steuersachen“ sowie „Bescheinigung der Kommune des Betriebssitzes“ bleibt...”
Der ursprüngliche Stichtag für die Vorlage der Nachweise „Bescheinigung in Steuersachen“ sowie „Bescheinigung der Kommune des Betriebssitzes“ bleibt unverändert, d. h. der Stichtag 23.11.2020 wird beibehalten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-100469 (2021-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS) – Geschäftsstelle, Am Hauptbahnhof 6-12, 66111 Saarbrücken”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 606, 608, 609, 610, 610-619, 611, 613, 619, R4/601 und R12 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N6, N65, N67 und Linientaxi N66.
Der Leistungsumfang in...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 606, 608, 609, 610, 610-619, 611, 613, 619, R4/601 und R12 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N6, N65, N67 und Linientaxi N66.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 1 327 302 Nutzwagenkilometer (Nkm) p. a. sowie gerundete 37.172 Fahrplanstunden p. a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 10 200 Nkm und 281 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 1 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 27 Fahrzeugen (8 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 14 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 3 Niederflur-Großbusse GBn Kat. B, 2 Niederflur-Minibusse MBn Kat. A) erbracht werden. Ab dem 1.1.2024 wird ein zusätzliches Linientaxi NB/LT Kat. C benötigt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 602, 603, 604, 612, 614, 620, 621, 623, 624, 627, 628, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 638, 639, 644, R2, N3 und N7 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024:...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 602, 603, 604, 612, 614, 620, 621, 623, 624, 627, 628, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 638, 639, 644, R2, N3 und N7 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: Nachbuslinien N63 und N64.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 1 605 100 Nutzwagenkilometer (Nkm) p. a. sowie gerundete 43.983 Fahrplanstunden p. a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 15 808 Nkm und 364 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 2 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 42 Fahrzeugen (9 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 31 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 2 Niederflur-Minibusse MBn Kat. A) erbracht werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Linien 617, 629, 640, 641, 642, 643, 645, 646, 647, 648, R11 und R20 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N62, N68 und Linientaxi N68.
Der Leistungsumfang in...”
Beschreibung der Beschaffung
Linien 617, 629, 640, 641, 642, 643, 645, 646, 647, 648, R11 und R20 sowie zusätzlich ab dem 1.1.2024: N62, N68 und Linientaxi N68.
Der Leistungsumfang in einem durchschnittlichen Kalenderjahr beträgt gerundete 827 800 Nutzwagenkilometer (Nkm) p. a. sowie gerundete 22.775 Fahrplanstunden p. a. Ab dem 1.1.2024 sind für die zusätzlichen Leistungen in einem durchschnittlichen Kalenderjahr zusätzlich 23 400 Nkm und 431 Fahrplanstunden zu erbringen.
Die Leistungen im Linienbündel 3 können bis zum 31.12.2031 fahrplanmäßig mit 22 Fahrzeugen (5 Niederflur-Solobusse SBn Kat. A, 14 Niederflur-Solobusse SBn Kat. B, 3 Niederflur-Großbusse GBn Kat. B) erbracht werden. Ab dem 1.1.2024 wird ein zusätzliches Linientaxi NB/LT Kat. C benötigt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 253-638650
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1, 2 und 3
Titel: Linienbündel 1, 2 und 3
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 99
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Saar-Mobil GmbH & Co. KG
Postanschrift: Industriegelände Am Bahnhof 7
Postort: Püttlingen
Postleitzahl: 66346
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Lay Reisen on Tour GmbH
Postanschrift: Industriegelände Am Bahnhof 5
Name: Aloys Baron GmbH
Postanschrift: Ziegeleistraße 16
Postort: Großrosseln
Postleitzahl: 66352
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Bei den unter den Ziffern II.1.7), V.2.2) und V.2.4) genannten Werten handelt es sich nicht um den tatsächlichen Auftragswert bzw. die tatsächliche Angabe...”
Bei den unter den Ziffern II.1.7), V.2.2) und V.2.4) genannten Werten handelt es sich nicht um den tatsächlichen Auftragswert bzw. die tatsächliche Angabe der Anzahl abgegebener Angebote. Diese Werte werden nicht offengelegt, weil dies den geschäftlichen Interessen des obsiegenden Bieters schaden und den Wettbewerb beeinträchtigen würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3 + 4 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 112-294084 (2021-06-07)