1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kassel
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landesbetrieb HessenForst ist eine Dienststelle des Landes Hessen mit der Aufgabe, den Wald in Hessen als Lebensgrundlage für Generationen zu erhalten,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landesbetrieb HessenForst ist eine Dienststelle des Landes Hessen mit der Aufgabe, den Wald in Hessen als Lebensgrundlage für Generationen zu erhalten, nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen zu bewirtschaften und weiter zu entwickeln.
HessenForst betreut in Hessen zusätzlich zum eigenen Wald viele unterschiedliche Wälder, die sich in Privatbesitz befinden. Die Organisation der Holzernte und die vorbereitenden Arbeiten, werden nach Absprache mit den jeweiligen Besitzern von HessenForst durchgeführt. Die hierdurch erzielten Holzerntedaten werden durch HessenForst verwaltet und dem Privatbesitzer zur Verfügung gestellt. Das aktuelle Kartellrecht fordert, dass ab einer bestimmten Größe des Privatwaldes, das Holz nicht durch HessenForst verkauft werden darf, sondern nur durch den tatsächlichen Besitzer des Privatwaldes. Durch die Online Holzvermarktungsplattform soll es möglich sein, dass private Waldbesitzer in Zukunft ihr Holz auch mit wenig Aufwand über die Holzvermarktungsplattform verkaufen können.
Beschafft werden soll mit dieser Ausschreibung eine Individualsoftware für eine Online Holzvermarktungsplattform.
Die Software soll eine weitere Absatzmöglichkeit für den Verkauf von Rundholz bieten. Zusätzlich besteht hierdurch die Möglichkeit der Versteigerung und somit das erzielen höherer Holzpreise bzw. den tatsächlichen Marktpreis für das Holz einzunehmen. Das System gibt zusätzlich den Privatwaldbesitzern und Kommunen, auf Grund des neu geregelten Holzverkaufs durch das Kartellverfahren, eine alternative Absatzmöglichkeit.
Ziel ist daher der Abschluss eines Vertrages über Programmierung, Weiterentwicklung und Pflege einer Online Holzvermarktungsplattform für Rundholz an gewerbliche und private Kunden, als ergänzenden Verkaufsweg für den Landesbetrieb HessenForst und private Waldbesitzer.
Ferner müssen bei Einführung der Software an 2 Tagen (jeweils 6 Stunden) 2 Gruppen á 10 Personen von HessenForst im Umgang mit der Software geschult werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsprobe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-06 📅
Datum des Endes: 2025-11-05 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Innerhalb des ersten Jahres hat die Entwicklung der Software zu erfolgen. Nach Abnahme: Pflege und Weiterentwicklung für eine Mindestlaufzeit von 24...”
Beschreibung der Verlängerungen
Innerhalb des ersten Jahres hat die Entwicklung der Software zu erfolgen. Nach Abnahme: Pflege und Weiterentwicklung für eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Vertrag verlängert sich zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht 3 Monate vor Ablauf kündigt. Der Vertrag endet spätestens 48 Monate nach Abnahme der Software, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklaerung_Ausschluss").
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbst-reinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters/Mitglieds
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
Einzelne Projekte können zum Nachweis der Referenzen für mehrere der genannten Anforderungen benannt werden:
— Anforderung Nr. 1: Projekt im Bereich Digitalisierung/Entwicklung einer App (Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme);
— Anforderung Nr. 2: Projekt im Bereich Design Thinking;
— Anforderung Nr. 3: Projekt im Bereich Webseitenentwicklung;
— Anforderung Nr. 4: Projekt im Bereich Forstwirtschaft.
Zur Klarstellung: Zum Thema 1, 2, 3 und 4 muss jeweils 1 Projekt wie oben beschrieben nachgewiesen werden. Das bedeutet, das mind. 1 Projekt (wenn alle 4 Themen in einem Projekt abgedeckt sind) und maximal 4 Projekte (wenn nur ein Themenfeld pro Projekt abgebildet ist), nachzuweisen sind. Dies stellt jedoch keine Obergrenze dar.
Die Referenzen sind über den Vordruck „Referenzen" auf der Vergabeplattform nachzuweisen. Es wird hier neben dem Auftraggeber des referenzierten Projektes und fachlichen Angaben zum Projekt auch die Angabe eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten gefordert.
Der Vordruck enthält 4 Referenzformulare. Sofern mehr als 4 Referenzen angegeben werden, kann das Dokument mehrfach eingereicht und die entsprechende Nummer der Referenz angegeben werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19. Dezember 2014 (GVBl. S. 354) verpflichtet. Bieter (jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft) sowie deren Unterauftragnehmer (§ 8 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung) und § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) abzugeben (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-21
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (30 %), die Arbeitsprobe (50 %) und der Qualifikation (20 %). Preise sind vom Bieter in das Preisblatt einzutragen. Die Preisangaben sind in Euro ohne Mehrwertsteuer zu beziffern. Die Bewertung der Gesamtsumme in den Angeboten erfolgt in Relation zu dem Angebot mit der niedrigsten Gesamtsumme. Es erfolgt eine Umrechnung in Punkte.
Bei der Bewertung des Preises erhält der Bieter mit dem niedrigsten Gesamtpreis den maximal erreichbaren Prozentsatz der Gewichtung (entspricht hier 30 %). Im Punkteverhältnis erhält er die volle Punktzahl von 80 Punkten.
Zusammen mit dem Angebot muss vom Bieter eine schriftliche Arbeitsprobe eingereicht werden. In dieser muss der Bieter sein Unternehmen und die für den Auftrag vorgesehenen Projektleiter*innen kurz vorstellen. Es muss erläutert werden wie eine mögliche Umsetzung des Projektes in Zusammenarbeit mit HessenForst stattfinden wird. Des Weiteren umfasst die Arbeitsprobe die Erstellung einer Produktseite und eines Wireframekonzepts, mit Erläuterungen hierzu.Neben HessenForst werden auch private Waldbesitzende Holz entgeltlich über die Plattform vermarkten können. Im Rahmen der Arbeitsprobe muss hierzu ein entsprechender Lösungsvorschlag einer optimierten Einbindung erarbeitet werden. Bei den Kunden muss es eine Unterscheidung zwischen privaten und gewerblichen Kunden geben (z.B. unterschiedliche Anmeldungen etc.). Hierzu muss ein kurzes Konzept erarbeitet werden, wie dies umgesetzt werden kann.
Für bereits produziertes Holz werden Geokoordinaten hinterlegt. Dies birgt das Risiko des Diebstahls. Hierzu muss ein Konzept der Darstellung des Lagerorts entwickelt werden, dass den Kunden in die Lage versetzt, Logistikkosten zu kalkulieren. Gleichzeitig jedoch ein exaktes Auffinden des Polters verhindert, um das Diebstahlrisiko zu reduzieren.
Folgende Fragestellungen sind ebenfalls zu beantworten:
In welchem Umfang kann HessenForst auch bei dem Verkauf von Holz durch Dritte über die Plattform profitieren? Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die online Holzvermarkungsplattform gibt es aus Ihrer Sicht in den nächsten Jahren, die man umsetzen kann? Welche Dinge sind aus Sicht des Bieters bei der Umsetzung/Entwicklung entscheidend, damit die „online Holzvermarktungsplattform" erfolgreich wird? Wie definieren Sie HessenForst? Zusätzlich soll vom Bieter erläutert werden, wie auftretende Probleme gelöst werden und wie oft Qualitätskontrollen durchgeführt werden. Maximal kann der Bieter 80 Punkte erreichen; das entspricht dem maximal erreichbaren Prozentsatz der Gewichtung von 50 % für die Arbeitsprobe. Die von den Bietern jeweils erreichten Leistungspunkte werden entsprechend in den jeweiligen Gewichtungsprozentsatz umgerechnet. Eine Beurteilung erfolgt auf einer Grundlage von 16 Kriterien die jeweils von 0 bis 5 Punkte bewertet werden. Die genaue Bewertung ist der Datei „Wertungsmatrix Zuschlagskriterien" auf der Vergabeplattform zu entnehmen.
Folgende Qualifikationsanforderungen sollten durch die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter*innen insgesamt erfüllt sein. Dies bedeutet, dass jeder der nachfolgenden Abschlüsse bzw. Zertifikat von mindestens einer Person erfüllt werden. Ein Nachweis hierüber ist mit dem Angebot einzureichen und ist Gegenstand der Angebotsprüfung auf der vierten Wertungsstufe (Wirtschaftlichkeitsprüfung).
— Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Marketing;
— Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Betriebswirtschaft;
— Nachweis über ein Zertifikat/Studium im Bereich Design Thinking;
— Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Webdesign oder IT.
Pro nachgewiesener Qualifikation erhält der Bieter 20 Punkte, bei fehlendem Nachweis 0 Punkte. Maximal kann der Bieter 80 Punkte erreichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-393307 (2020-08-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-393307
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Online Holzvermarktungsplattform Hessen Forst
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mermaid Studios GmbH
Postanschrift: Lohmühlenstr. 65
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 608 380 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 205-499708 (2020-10-16)