Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über mindestens 2 Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren (seit 2014) verfügen.
Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen:
— Die Planungsleistungen müssen für den Umbau eines Büro-/Verwaltungsgebäude oder einer Klinik oder eines vergleichbaren Gebäudes im Bereich der Kälte- und Wärmeversorgung erbracht worden sein. Ausgenommen und nicht vergleichbar sind sind Industrie- oder Produktionsstätten;
— Das umgebaute Gebäude der Referenzleistung muss über mindestens 20 000 m BGF verfügt haben;
— 2 Mio. EUR brutto Baukosten KG 300+400;
— Die Referenzleistung muss mindestens die Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß HOAI umfasst haben.
Zu 2.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss für Leistungserbringung über insgesamt mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter – einen Hauptansprechpartner/Projektleiter und einen Stellvertreter des Hauptansprechparters/Projektleiters – verfügen.
Beide Personen (Haupansprechpartner/Projektleiter und Stellvertreter) müssen über folgende Qualifikation verfügen:
— Mindestens 8 Jahren Berufserfahrung;
— Abgeschlossenes Ingenieursstudium;
— Projekterfahrung in einer übergeordneten Funktion bei mindestens 2 vergleichbaren Projekten (vergleichbare Projekte sind:
Planungsleistungen der TGA/HKLS für Bestandsgebäude mit einer BGF von 20 000 qm)
Zu 3.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über folgende technische Fachkraft verfügen:
Gebäudeenergieberater für Nicht-Wohngebäude gemäß § 21 EnEV
Nachweis durch Eintragung in der Energieeffzienz-Expterenliste der Förderprogramme des Bundes oder eine vergleichbare Registereintragung im Mitgliedsland der EU oder vergleichbare Nachweise, woraus sich die geforderte Qualifikation des Gebäudeenergieberaters ergibt.
Zu 4.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über folgende technische Ausrüstung/Ausstattung verfügen:
— CAD Programm (Dateiformat dwg);
— Ausschreibungsprogramm für AVA-Dateien (Dateiformat GAEB);
— Gebäude-Simulationsoftware;
— Programme für Heiz- und Kühllastberechnung;
— Programme für Rohrnetzberechnung und hydraulischen Abgleich;
— Die Programme müssen auf dem aktuellen Stand sein und während der Vertragslaufzeit stets aktualisiert werden.
Zu 5.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss mindestens 5 Beschäftigte im Tätigkeitsbereich des Auftrags im Jahr 2019 im Unternehmen beschäftigt haben.