Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllter TA = Bewerbungsformular ist über die Vergabeplattform in Textform gezeichnet (Ausschlussgrund) fristgerecht elektronisch einzureichen. TA, per Post, E-Mail, Fax oder Nachrichtenfunktion des Bietercockpits eingereicht, werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben mit Ausnahme Angaben zum Projektleiter (PL) sowie zu den Referenzen.
Teil I – Angaben zum Vergabeverfahren,
Teil II – Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (WT):
A: Angaben:
1) Angaben zur Identität: Firmenbezeichnung, Anschrift Straße u. PLZ/Ort, Kontaktperson(en), Tel., E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung,
2) Allg. Angaben: Handelt es sich um Kleinstunternehmen, kleines, mittleres o. großes Unternehmen, bei BG: Angaben zur Einordnung des Unternehmens für jedes Mitglied; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV 2016; Bestätigung Wirtschaftsteilnehmer (WT) gem. § 73 (3) VgV 2016 zur Unabhängigkeit v. Ausführungs- u. Lieferinteressen); Angabe WT gem. § 53 (8) VgV 2016 zu gewerbl. Schutzrechten.
3) Art der Bewerbung: Einzelbewerbung oder BG (bei BG gem. § 43 (2) VgV 2016 Eigenerklärung v. jedem Mitglied separat vorlegen); bei BG: a) Angabe, welche Fkt. welcher Teilnehmer (TN) ausfüllt, b) welche weiteren TN gemeinsam am Vergabeverf. teilnehmen, c) Bezeichnung der teilnehm. Gruppe; bei BG: Erklär. über gesamtschuldnerische Haftung u. bevollmächtigten Vertreter als Anlage beifügen,
4) Angaben zum Projektteam (PT) für die Gebäudeplanung: Hierarchie und namentl. Benennung d. Mitglieder d. Projektteams durch Vorlage eines Organigramms mit Abdeckung der folgenden Planungsleistungen: Lph 3-9 gem. § 34 HOAI i. V. mit Anlage 10; für: Projektleiter (PL), stellv. PL, Bauüberwacher (BÜ), stellv. BÜ Mindestkriterium: mind. fünf Jahre Berufserfahrung,
B: Angaben zu Vertretern des WT: Name, Position, Anschrift, Tel., E-Mail, Erläuterungen zu Form, Umfang u. Zweck der Vertretungsberechtigung,
C: Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016: Unteraufträge an Dritte beabsichtigt, falls ja, Namen des vorgeschlagenen Unterauftragnehmers u. Verpflichtungserklärung,
D: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (UN) (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016. Falls ja, ist für jedes UN jeweils separat die Eigenerklärung mit d. Abschn. A, B der Teile II u. III auszufüllen; Falls ja, ist die Verpflichtungserklärung durch jedes der betreffenden UN als Anlage beizufügen.
Teil III – Ausschlussgründe:
A: im Zusammenhang (Zshg.) mit einer strafrechtl. Verurteilung gem. § 123 (1) GWB. Falls ja, Angabe: a) Datum Verurteilung, Art der Straftat, Gründe für die Verurteilung; b) verurteilte Personen; c) soweit unmittelbar im Urteil festgelegt: Dauer des Ausschlusszeitraums u. Tatbestände. Im Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung d. Maßnahmen;
B: im Zshg. mit der Entrichtung von Steuern o. Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen Verpflichtungen im Zshg. mit Entrichtung von Steuern o. Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde. (zwingende Ausschlussgründe);
C: im Zshg. mit Insolvenz, Interessenkonflikten o. berufl. Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB. (fakultative Ausschlussgründe). Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung, welche Gründe vorliegen. Wurden selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, welche?
Teil IV – Eignungskriterien:
A: Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016: Nachweis der Bauvorlageberechtigung mindestens eines Büromitglieds, Name Bewerbers/verantwortliche Führungskraft; Eintrag im Berufsregister z. B. Ingenieurkammer, Kopie Berufsausübungsberechtigung; Eintrag Handelsregister, falls nein: Begründung; falls ja: Kopie des Handelsregisterauszugs/Partnerschaftsregisterauszuges (Registerauszüge nicht älter als zwölf Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des TA).