Beschreibung des Projekts:
Das Projekt „Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk — rund um die Uhr (Optimal@NRW)" etabliert einen innovativen intersektoralen Ansatz, auf dessen Basis die Zusammenarbeit des ambulanten und stationären Sektors, der Altenpflege und den Rettungsdiensten patientenzentrierter durchgeführt werden kann.
Dieses Projekt nimmt die Änderungen der aktuell in Deutschland geplanten Notfallreform auf, welche nachfolgend genannt werden (Stand: März 2020):
— Einführung einer gemeinsamen Notleitstelle bestehend aus 112 und 116117. Diese soll 24/7 telefonisch erreichbar sein. Dort wird mittels standarisierter medizinischer Ersteinschätzung (SmeD) die Dringlichkeit der Situation bewertet und es erfolgt eine Weiterleitung in die entsprechende Versorgungsebene (z. B. ambulanter KV-Notdienst, Rettungsdienst, Krankenhaus, etc.).
— An ausgewählten Krankenhäusern sollen integrierte Notfallzentren (INZ) errichtet werden. Diese werden im Sinne eines gemeinsamen „Ein-Tresen"-Modells von ambulanten und stationären Ärzten besetzt. Die INZ bilden eine Anlaufstelle für Patienten und sollen bei Aufsuchen die weitere Koordination übernehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Optimal@NRW — elektronische Patientenakte
2020-0107c-OK
Produkte/Dienstleistungen: Medizinsoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Beschreibung des Projekts:
Das Projekt „Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk —...”
Kurze Beschreibung
Beschreibung des Projekts:
Das Projekt „Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk — rund um die Uhr (Optimal@NRW)" etabliert einen innovativen intersektoralen Ansatz, auf dessen Basis die Zusammenarbeit des ambulanten und stationären Sektors, der Altenpflege und den Rettungsdiensten patientenzentrierter durchgeführt werden kann.
Dieses Projekt nimmt die Änderungen der aktuell in Deutschland geplanten Notfallreform auf, welche nachfolgend genannt werden (Stand: März 2020):
— Einführung einer gemeinsamen Notleitstelle bestehend aus 112 und 116117. Diese soll 24/7 telefonisch erreichbar sein. Dort wird mittels standarisierter medizinischer Ersteinschätzung (SmeD) die Dringlichkeit der Situation bewertet und es erfolgt eine Weiterleitung in die entsprechende Versorgungsebene (z. B. ambulanter KV-Notdienst, Rettungsdienst, Krankenhaus, etc.).
— An ausgewählten Krankenhäusern sollen integrierte Notfallzentren (INZ) errichtet werden. Diese werden im Sinne eines gemeinsamen „Ein-Tresen"-Modells von ambulanten und stationären Ärzten besetzt. Die INZ bilden eine Anlaufstelle für Patienten und sollen bei Aufsuchen die weitere Koordination übernehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Seniorenzentrum Walheim
52076 Aachen
Seniorenzentrum Kornelienmünster
52076...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Seniorenzentrum Walheim
52076 Aachen
Seniorenzentrum Kornelienmünster
52076 Aachen
Seniorenzentrum Roetgen
52159 Roetgen
Seniorenzentrum Breining
52223 Stolberg
Seniorenzentrum Simmerath
52152 Simmerath
Seniorenzentrum Weisweiler
52249 Weisweiler
Seniorenzentrum Breberen GmbH
52538 Gangelt
Haus Aurelius SZB Aachen
52064 Aachen
SZB Haus Karin GmbH
52538 Gangelt
SZB Wegberg Altenpflegeheim GmbH
41844 Wegberg
SZB Wassenberg Altenpflegeheim GmbH
41849 Wassenberg
Pro 8 I 41812 Erkelenz, Pro 8 II 41812 Erkelenz, Pro8 Bedburg
50181 Bedburg
Pro8 Pflegeheim
Frelenberg GmbH
52531 Übach Palenberg
Pro8 Würselen Pflegeheim GmbH
52146 Würselen
SZB Heinsberg
52525 Heinsberg
Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf, Burg Setterich
52499 Baesweiler
„An der Stadthalle" Alsdorf
52477 Alsdorf
„Am Mühlenteich" Linnich
52441 Linnich
Betreuungszentrum & Wohnpark Arche Noah
52134 Herzogenrath
Carpe diem Aachen
52070 Aachen
Carpe diem W...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vertrages ist die Erstellung, Parametrierung und der Lizenzerwerb einer elektronischen Patientenakte, einschließlich der Herbeiführung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vertrages ist die Erstellung, Parametrierung und der Lizenzerwerb einer elektronischen Patientenakte, einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und der Systemservice. Die Entwicklung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen ist ebenfalls Vertragsgegenstand. Für den Auftraggeber ist von vertragswesentlicher Bedeutung, dass der Auftragnehmer die in diesem Vertrag vereinbarte Funktionalität der elektronischen Patientenakte herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte vornimmt.
„Leistungen bis zur Abnahme“:
— Lizenzerwerb (gemäß 1.3.),
— Schnittstellenentwicklung und Anbindung zu:
—— elektronischen Pflegedokumentationssystemen (Connext Vivendi, DAN, DM7),
—— Praxisverwaltungssystemen (siehe Anforderungskatalog),
—— einem Frühwarnsystem bzw. des zugehörigen Informationsmanagementsystems,
—— der Dokumentationssoftware, die im Rahmen von Telekonsultationen genutzt wird (TeleDoc-Software/MedCast Cloud der Docs in Clouds TeleCare GmbH),
— Erstellung/Produktion und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft (z. B. durch Installation und Integration der Systemkomponenten),
— Schulungen,
— Projektmanagement (kontinuierlicher Ansprechpartner).
„Leistungen nach der Abnahme“:
— Systemservice (z. B. Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft, Benutzerverwaltung),
— Weiterentwicklung und Anpassung des Gesamtsystems,
— Bereitstellung von Daten, welche in der Patientenakte gespeichert sind, für eine Studiendatenbank.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen (mittels Formular 521 EU).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in branchenüblicher Höhe verfügen. Alternativ kann eine Deckungszusage des Versicherers, für den Fall des Zuschlagerhalts, vorgelegt werden (mittels Dritterklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Unteraufträge (mit dem Angebot vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Unteraufträge (mit dem Angebot vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (mittels Formular 532 EU).
— Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die dargestellten Leistungen sollen der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen bzw. einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Referenzen:
— Die Referenzen sollen Erfahrungen mit Projekten in der Gesundheitswirtschaft belegen.
— Die Referenzen sollen Erfahrungen mit Projekten in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Referenzen:
— Die Referenzen sollen Erfahrungen mit Projekten in der Gesundheitswirtschaft belegen.
— Die Referenzen sollen Erfahrungen mit Projekten in der Gesundheitswirtschaft sowie bei der Anbindung von Altenpflegeeinrichtungen belegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
— Bietergemeinschaft (Formular 531 EU) (mit dem Angebot vorzulegen): Erklärung, ob ein Zusammschluß von Bietern als...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
— Bietergemeinschaft (Formular 531 EU) (mit dem Angebot vorzulegen): Erklärung, ob ein Zusammschluß von Bietern als Bietergemeinschaft an dem Vergabeverfahren teilnehmen möchte.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-01
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-01
09:00 📅
“Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der...”
Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet.
Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten.
Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW.
Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYD00
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Aachen AöR
Postanschrift: Pauwelsstr. 30
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@ukaachen.de📧
URL: https://www.ukaachen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 215-526328 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschreibung des Projekts:
Das Projekt „Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk —...”
Kurze Beschreibung
Beschreibung des Projekts:
Das Projekt „Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk — rund um die Uhr (Optimal@NRW)" etabliert einen innovativen intersektoralen Ansatz, auf dessen Basis die Zusammenarbeit des ambulanten und stationären Sektors, der Altenpflege und den Rettungsdiensten patientenzentrierter durchgeführt werden kann.
Dieses Projekt nimmt die Änderungen der aktuell in Deutschland geplanten Notfallreform auf, welche nachfolgend genannt werden (Stand: März 2020):
— Einführung einer gemeinsamen Notleitstelle bestehend aus 112 und 116117. Diese soll 24/7 telefonisch erreichbar sein. Dort wird mittels stand arisierter medizinischer Ersteinschätzung (SmeD) die Dringlichkeit der Situation bewertet und es erfolgt eine Weiterleitung in die entsprechende Versorgungsebene (z. B. ambulanter KV-Notdienst, Rettungsdienst, Krankenhaus, etc.).
— An ausgewählten Krankenhäusern sollen integrierte Notfallzentren (INZ) errichtet werden. Diese werden im Sinne eines gemeinsamen „Ein-Tresen"-Modells von ambulanten und stationären Ärzten besetzt. Die INZ bilden eine Anlaufstelle für Patienten und sollen bei Aufsuchen die weitere Koordination übernehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Seniorenzentrum Walheim
52076 Aachen
Seniorenzentrum Kornelienmünster
52076...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Seniorenzentrum Walheim
52076 Aachen
Seniorenzentrum Kornelienmünster
52076 Aachen
Seniorenzentrum Roetgen
52159 Roetgen
Seniorenzentrum Breining
52223 Stolberg
Seniorenzentrum Simmerath
52152 Simmerath
Seniorenzentrum Weisweiler
52249 Weisweiler
Seniorenzentrum Breberen GmbH
52538 Gangelt
Haus Aurelius SZB Aachen
52064 Aachen
SZB Haus Karin GmbH
52538 Gangelt
SZB Wegberg Altenpflegeheim GmbH
41844 Wegberg
SZB Wassenberg
Altenpflegeheim GmbH
41849 Wassenberg
Pro 8 I 41812 Erkelenz
Pro 8 II 41812 Erkelenz
Pro8 Bedburg
50181 Bedburg
Pro8 Pflegeheim Frelenberg GmbH
52531 Übach Palenberg
Pro8 Würselen Pflegeheim GmbH
52146 Würselen
SZB Heinsberg
52525 Heinsberg
Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf, Burg Setterich
52499 Baesweiler
„An der Stadthalle" Alsdorf 52477 Alsdorf, „Am Mühlenteich" Linnich 52441 Linnich, Betreuungszentrum & Wohnpark Arche Noah 52134 Herzogenrath, Carpe diem Aachen 52070 Aachen, Carpe diem W...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vertrages ist die Erstellung, Parametrierung und der Lizenzerwerb einer elektronischen Patientenakte, einschließlich der Herbeiführung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vertrages ist die Erstellung, Parametrierung und der Lizenzerwerb einer elektronischen Patientenakte, einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und der Systemservice. Die Entwicklung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen ist ebenfalls Vertragsgegenstand. Für den Auftraggeber ist von vertragswesentlicher Bedeutung, dass der Auftragnehmer die in diesem Vertrag vereinbarte Funktionalität der elektronischen Patientenakte herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte vornimmt.
„Leistungen bis zur Abnahme“:
— Lizenzerwerb (gemäß 1.3.)
— Schnittstellenentwicklung und Anbindung zu:
—— elektronischen Pflegedokumentationssystemen (Connext Vivendi, DAN, DM7),
—— Praxisverwaltungssystemen (siehe Anforderungskatalog),
—— einem Frühwarnsystem bzw. des zugehörigen Informationsmanagementsystems,
—— der Dokumentationssoftware, die im Rahmen von Telekonsultationen genutzt wird (TeleDoc-Software/MedCast Cloud der Docs in Clouds TeleCare GmbH).
— Erstellung/Produktion und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft (z. B. durch Installation und Integration der Systemkomponenten),
— Schulungen,
— Projektmanagement (kontinuierlicher Ansprechpartner).
„Leistungen nach der Abnahme“:
— Systemservice (z. B. Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft, Benutzerverwaltung),
— Weiterentwicklung und Anpassung des Gesamtsystems,
— Bereitstellung von Daten, welche in der Patientenakte gespeichert sind, für eine Studiendatenbank.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-526328
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH
Postanschrift: Grundschötteler Str. 21
Postort: Wetter (Ruhr)
Postleitzahl: 58300
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
URL: http://www.rzv.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher fiktiv der Wert 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYD9X
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 251-629287 (2020-12-22)