Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärungen:
Bspw. über die persönlichen Verhältnisse & Insolvenz wie Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen, die Nichtbeschäftigung illegaler Arbeitskräfte, bzgl. Insolvenz und Katalogstraftaten gem. § 31 Abs. 1 und 2 UVgO bzw. § 123 Abs. 1 GWB.
Die Eigenerklärungen sind mit dem Formular „Eigenerklärungen“ abzugeben, das den Vergabeunterlagen beiliegt.
Eigenerklärung zur Unternehmensdarstellung mit folgenden Mindestangaben:
— Betätigungsfelder des Unternehmens;
— Name, Rechtsform und Sitz des Unternehmens und ggf. seiner Niederlassungen;
— ggf. Daten des Eintrags ins Handelsregister (Registerart, -nummer, -gericht) oder in ein vergleichbares Register;
— aktuelle Zahl der Beschäftigten;
— Umsätze (in Euro) der letzten beiden Geschäftsjahre sowie
— Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Die Eigenerklärung ist mit dem Vordruck „Fragebogen zur Eignungsprüfung“ abzugeben, der den Vergabeunterlagen beiliegt.
Eigenerklärung zur Höhe der Betriebshaftpflichtversicherung, dass das Unternehmen für den Auftragszeitraum im Besitz einer gültigen Verkehrsüblichen Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis ist:
a) 3 000 000,00 EUR für Sach- einschl. Umweltschäden und
b) 1 000 000,00 EUR für Personenschäden je geschädigte Person.
Die Eigenerklärung ist mit dem Vordruck „Fragebogen zur Eignungsprüfung“ abzugeben, der den Vergabeunterlagen beiliegt.
Eigenerklärung zur Vorlage der Betriebshaftpflichtversicherung, dass das Unternehmen im Falle der Zuschlagserteilung innerhalb von 3 Wochen einen Versicherungsschein (Kopie) oder ein Schreiben des Versicherungsunternehmens über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorstehend geforderten Mindestdeckungssummen für den Auftragszeitraum bei der Auftraggeberin vorlegen wird.
Die Eigenerklärung ist mit dem Vordruck „Fragebogen zur Eignungsprüfung“ abzugeben, der den Vergabeunterlagen beiliegt.