Output Management ist die Erstellung, Verarbeitung sowie Verteilung von elektronischen Dokumenten an Kunden und sonstige Empfänger. Hierbei werden die Druckaufträge auf Basis, der verschiedenen Ausgabesysteme der SWB zur Verfügung gestellten. Die Inhalte zuerst analysiert, dann portooptimiert restrukturiert und falls benötigt, mit den entsprechenden Ressourcen (Papiersorten), auf den Drucksystemen des AN gedruckt, kuvertiert und freigestempelt.
Der Service muss innerhalb Deutschlands, optimaler Weise in räumlicher Nähe des AG, erbracht werden.
Hier ist die Anbindung an die führenden sowie im Postleitzahlengebiet 32.../33... etablierten Postzusteller zu beachten. Die für den Versand bereitgestellten Sendungen sind am gleichen Tag an der Adresse des AG oder einem Einlieferungspostamt im Umkreis von ca. 20 km einzuliefern.
Vom AN wird erwartet, dass dieser ein tägliches Druckvolumen von bis zu ca. 50 000 Druckseiten (s/w) inkl. Kuvertierung und die Versandvorbereitung am gleichen Werktag verarbeiten kann. Optional muss ebenfalls die technische Möglichkeit des Farbdruckes für alle Druckerzeugnisse gegeben sein.
Das jährliche Belegvolumen liegt bei ca. 4,3 Mio Druckseiten und ca. 1,1 Mio Kuvertierungen. Dabei gibt es 15-17 verschiedene Belegarten.
Im Output Management (kurz genannt: OM) des Auftraggebers werden die Daten aus den unterschiedlichen IT-Systemen der Stadtwerke Bielefeld und deren Beteiligungen verarbeitet und in Form von PCL- und PDF-Daten an verschiedene Output-Kanäle weitergeleitet.
Ziel der Ausschreibung ist es, das Output Management des Auftraggebers als Gewerk, SLA-basierend an einen externen Auftragnehmer (AN) zu vergeben.
Dabei werden u. a. folgende Ziele verfolgt:
— Effizienter und kostenoptimierter Druck;
— Umgang mit Wachstum;
— Einhaltung der Service Level Agreements (SLA);
— Betrieb nach den ITIL-Richtlinien des Auftraggebers;
— Transparenz der Kosten und Leistungen;
— Verursachergerechte Leistungsverrechnung.
Zur Abgrenzung des Output Managements sind folgende Vertragsgegenstände nicht Bestandteil der Ausschreibung:
— Hauspost;
— Betrieb/Betreuung von SWB IT-Systemen;
— Digitaler Dokumentenversand;
— Interne Printsysteme und Arbeitsplatzdrucker.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann maximal zweifach um jeweils 12 weitere Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit erfüllt.
3. Stufe: Bei einer größeren Anzahl grds. geeigneter Bewerber, welche die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, welche zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden, auf Basis der unter Ziff. III.1.3) geforderten Angaben zur Referenzlage. Es werden diejenigen Bewerber /Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladen, die nach den vorgelegten Angaben zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer Vergleichbarkeit mit den unter Ziff. II.2.4) genannten Leistungen entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen vorweisen kann, weil allein oder gemeinsam mit den weiteren Unternehmen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits Aufträge vergleichbarer Art und Größenordnung abgewickelt wurden bzw. aktuell abgewickelt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung seiner beruflichen Befähigung und persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung seiner beruflichen Befähigung und persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3.) folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil,
2. Auszug aus dem Handelsregister (bei ausländischen Bewerbern Auszug aus vergleichbarem Register, bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 12 Monate),
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB,
4. Eigenerklärung gem. § 19 Abs. 3 MiLoG.
5. Vorbehaltlos unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3.) folgende Angaben vorzulegen:
1. Angaben zum Brutto-Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019), getrennt nach Jahren,
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 2 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr durch Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers (nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend).
“Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/müssen in den letzten 3 Kalenderjahren jeweils einen Brutto-Umsatz in Höhe von...”
Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/müssen in den letzten 3 Kalenderjahren jeweils einen Brutto-Umsatz in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR erzielt haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit/fachlichen Eignung mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit/fachlichen Eignung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3.) folgende Angaben einzureichen:
Angaben zu den in den letzten 3 Jahren (seit 08/2017) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (portoopimierter Druck, Kuvertierung und Freimachung von Briefsendungen) mit Projektbeschreibung (Art/Anzahl der angebundenen Postzusteller, erbrachte Leistungen) und Angaben zum Auftragswert, zum Leistungszeitraum und sowie dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe müssen für den Zeitraum der letzten 3 Jahren (seit 08/2017) mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe müssen für den Zeitraum der letzten 3 Jahren (seit 08/2017) mindestens 3 Referenzprojekte nachweisen, welche die erfolgreiche Anbindung von Kunden (vorzugsweise aus dem Bereich Energieversorgung / öffentlicher Auftraggeber) betreffen. Hierbei gilt ferner zu beachten, dass bei den Referenzen die folgenden Kriterien umgesetzt wurden:
— mit einem Druckvolumen von 50 000 oder mehr Druckseiten täglich bzw. von 4,3 Mio. Druckseiten oder mehr pro Jahr;
— eine Kuvertierleistung von 1,1 Mio. oder mehr Briefen pro Jahr;
— eine Kurierdienstleistung zu einem Postdienstleister oder zum AG geleistet wurde;
— Aufträge in Teilen noch am gleichen Tag gedruckt, kuvertiert und übergeben, umgesetzt wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit der Anwendungsbereich des Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) in sachlicher Hinsicht eröffnet ist, gelten für diesen Auftrag dessen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit der Anwendungsbereich des Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) in sachlicher Hinsicht eröffnet ist, gelten für diesen Auftrag dessen Bestimmungen in der jeweils aktuellen Fassung. Bei Zweifeln bzgl. des Anwendungsbereiches wird auf die Servicestelle zum Tariftreue- und Vergabegesetz im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen verwiesen (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft).
Die Bestimmungen des Gesetzes sind in dem Fall im Rahmen der Auftragsausführung zwingend einzuhalten.
Der AN verpflichtet sich, die notwendigen Verpflichtungserklärungen vor Vertragsschluss, spätestens aber zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung einzureichen.
Unabhängig von der Geltung des TVgG NRW ist der Auftragnehmer in jedem Fall verpflichtet, die Bestimmungen des MiLoG einzuhalten. Er wird diese Verpflichtung an seine Nachunternehmer weitergeben.
Die mit veröffentlichte Auftragsverarbeitungsvereinbarung muss zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe abgeschlossen sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) genannten Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen,
2. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1) genannten Projektraum einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch über das Bewerbertool des Projektraums) eingehen, können nicht berücksichtigt werden,
3. Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen eine Leistungsbeschreibung mit ergänzenden Informationen zum Beschaffungsvorhaben registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt,
4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind bitte bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den Projektraum einzureichen,
5. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat,
6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 2 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von einer Teilnahme am weiteren Verfahren absehen zu wollen,
7. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
8. Die geeigneten Bewerber werden für eine weitere Beteiligung am Ausschreibungsverfahren ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Nach Vorliegen der Angebote erfolgt die Auswahl der Bieter für das Verhandlungsverfahren aufgrund einer Bewertung anhand der mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilten Zuschlags- bzw .Bewertungskriterien.
Es bleibt vorbehalten, das Verhandlungsverfahren in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen durchzuführen und dabei die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagkriterien zu verringern (weitere, ggf. sukzessive Abschichtung).
9.Der AG wird jedem Bieter, der in die engere Auswahl gelangt, eine „Due-Diligence Phase“ ermöglichen. Die Due-Diligence Phase wird mit jedem Bieter separat durchgeführt.
Die Inhalte der Due-Diligence werden primär durch den Bieter festgelegt, können aber auch Tests wie Drucken, Kuvertieren, Datentransfer etc. enthalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfahlen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251/4113514📞
Fax: +49 251/4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-394926 (2020-08-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Output – Management, Druckdienstleistungen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Output Management ist die Erstellung, Verarbeitung sowie Verteilung von elektronischen Dokumenten an Kunden und sonstige Empfänger. Hierbei werden die...”
Beschreibung der Beschaffung
Output Management ist die Erstellung, Verarbeitung sowie Verteilung von elektronischen Dokumenten an Kunden und sonstige Empfänger. Hierbei werden die Druckaufträge auf Basis, der verschiedenen Ausgabesysteme der SWB zur Verfügung gestellten. Die Inhalte zuerst analysiert, dann portooptimiert restrukturiert und falls benötigt, mit den entsprechenden Ressourcen (Papiersorten), auf den Drucksystemen des AN gedruckt, kuvertiert und freigestempelt.
Der Service muss innerhalb Deutschlands, optimaler Weise in räumlicher Nähe des AG, erbracht werden.
Hier ist die Anbindung an die führenden sowie im Postleitzahlengebiet 32.../33... etablierten Postzusteller zu beachten. Die für den Versand bereitgestellten Sendungen sind am gleichen Tag an der Adresse des AG oder einem Einlieferungspostamt im Umkreis von ca. 20 km einzuliefern.
Vom AN wird erwartet, dass dieser ein tägliches Druckvolumen von bis zu ca. 50 000 Druckseiten (s/w) inkl. Kuvertierung und die Versandvorbereitung am gleichen Werktag verarbeiten kann. Optional muss ebenfalls die technische Möglichkeit des Farbdruckes für alle Druckerzeugnisse gegeben sein.
Das jährliche Belegvolumen liegt bei ca. 4,3 Mio Druckseiten und ca. 1,1 Mio Kuvertierungen. Dabei gibt es 15-17 verschiedene Belegarten.
Im Output Management (kurz genannt: OM) des Auftraggebers werden die Daten aus den unterschiedlichen IT-Systemen der Stadtwerke Bielefeld und deren Beteiligungen verarbeitet und in Form von PCL- und PDF-Daten an verschiedene Output-Kanäle weitergeleitet.
Ziel der Ausschreibung ist es, das Output Management des Auftraggebers als Gewerk,
SLA-basierend an einen externen Auftragnehmer (AN) zu vergeben.
Dabei werden u. a. folgende Ziele verfolgt:
— Effizienter und kostenoptimierter Druck,
— Umgang mit Wachstum,
— Einhaltung der Service Level Agreements (SLA),
— Betrieb nach den ITIL-Richtlinien des Auftraggebers,
— Transparenz der Kosten und Leistungen,
— Verursachergerechte Leistungsverrechnung,
Zur Abgrenzung des Output Managements sind folgende Vertragsgegenstände nicht Bestandteil der Ausschreibung:
— Hauspost,
— Betrieb/Betreuung von SWB IT-Systemen,
— Digitaler Dokumentenversand,
— Interne Printsysteme und Arbeitsplatzdrucker.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-394926
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BIT Brand GmbH
Postanschrift: Pascalstrasse13
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 44135
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1. genannten Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen,
2. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1. genannten Projektraum einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch über das Bewerbertool des Projektraums) eingehen, können nicht berücksichtigt werden,
3. Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen eine Leistungsbeschreibung mit ergänzenden Informationen zum Beschaffungsvorhaben registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt,
4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind bitte bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den Projektraum einzureichen,
5. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat,
6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 2 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von einer Teilnahme am weiteren Verfahren absehen zu wollen,
7. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
8. Die geeigneten Bewerber werden für eine weitere Beteiligung am Ausschreibungsverfahren ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Nach Vorliegen der Angebote erfolgt die Auswahl der Bieter für das Verhandlungsverfahren aufgrund einer Bewertung anhand der mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilten Zuschlags- bzw .Bewertungskriterien.
Es bleibt vorbehalten, das Verhandlungsverfahren in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen durchzuführen und dabei die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagkriterien zu verringern (weitere, ggf. sukzessive Abschichtung).
9.Der AG wird jedem Bieter, der in die engere Auswahl gelangt, eine „Due-Diligence Phase“ ermöglichen. Die Due-Diligence Phase wird mit jedem Bieter separat durchgeführt.
Die Inhalte der Due-Diligence werden primär durch den Bieter festgelegt, können aber auch Tests wie Drucken, Kuvertieren, Datentransfer etc. enthalten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 012-026272 (2021-01-14)