Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral gelegenes Parkhaus, das sowohl durch Kurzparker als auch durch Dauerparker genutzt werden kann. Nach nahezu 25 Jahren Betriebszeit weist es erhebliche auch sichtbare Schäden in den Betonkonstruktionen auf.
Das Ingenieurbüro Gieler-Bressmer & Fahrenkamp GmbH in Süßen wurde im Jahre 2018 beauftragt, eine Bestandsuntersuchung vorzunehmen. Diese Bestandsuntersuchung schloss mit dem Ergebnis, dass die Anlage noch ca. 2 Jahre in Betrieb bleiben kann. Anschließend ist eine grundlegende Sanierung vorzunehmen.
Gegenstand der Untersuchung war die Stahlbetonkonstruktion, die als Folge des Einflusses von Solewasser (Frostschutzmittel im Winter) erhebliche Schäden durch Korrosion der Bewehrungseisen aufweist. Das Büro Gieler-Bressmer wies im Gutachten darauf hin, dass eventuell im Fundamentbereich vorhandene Schadstoffe nicht Gegenstand der Untersuchung waren.
Unter Berücksichtigung der Zeitprognose vom Büro Gieler-Bressmer ist das Parkhaus spätestens im Jahre 2021 zu sanieren.
Insgesamt umfasst das Parkhaus 10 Ebenen, die jeweils halb geschossig versetzt sind. Davon sind die Ebenen E-3 bis E-1 unterirdisch und die Ebenen E0 bis E+6 oberirdisch. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus erfolgt ebenerdig in die Ebene E0 aus der Seitenstraße, die von der B10 abzweigt. Die Geschosse sind über Innenrampe. Die Geschossdecken sind als Elementdecken mit Aufbeton hergestellt worden und geben ihre Lasten auf quer verlaufende Unterzüge. Die Dachkonstruktion über den Ebenen E+5 und E+6 ist in Stahlbauweise hergestellt worden. Sie geht bis auf Höhe der Ebene E+3 in die Fassade über.
Die Entwässerung des Parkhauses erfolgt in den Ebenen E-3 und E-2 über Einzelabläufe im Gefälletiefpunkt entlang der Längsseiten in den Achsen PA und PG. In den darüber liegenden Ebenen gibt es Entwässerungsrinnen, die in den gleichen Achsen an den Stirnseiten der Geschossdecken befestigt sind. Zwischen den Achsen PA/ P7-P14 schließt das Gebäude der Volkshochschule Geislingen bis in Höhe der Ebene E+4 direkt an die Fassade des Parkhauses an.
Die Oberfläche der Stützen weist Spuren von Feuchtigkeit auf. Über die Höhe verteilt, gibt es in regelmäßigen Abständen Betonabplatzungen und Risse an der Ecke der Stütze in der Achse PG/ P23 in horizontaler Richtung. Rissbildungen und Betonabplatzungen sind am Stützensockel festzustellen. An den Stützen zwischen den Achsen PG/P1-P16 sind insgesamt weniger Risse und Feuchtespuren festzustellen. Immer in den Kreuzungspunkten zwischen Unterzug und Stütze gibt es diagonal verlaufende Risse. (Siehe detaillierte Beschreibung im Gutachten) Hinweis: die im Jahre 2018 durchgeführten Untersuchungen sind sehr detailliert und werden zu Ausarbeitung der Angebote zur Verfügung gestellt. Im Auftragsfall sind die erfolgte Untersuchung im Detail zu prüfen und zu ergänzen.
Die weiteren erforderlichen Planungsleistungen:
— Tragwerksplanung,
— TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik),
— Schadstoffbeseitigung,
— Brandschutz.
Werden direkt vergeben bzw. wurden bereits erbracht.
Kosten und Termine:
In der ersten Grobkostenschätzung wird für die Sanierung von Kosten in Höhe von 4 900 000 EUR Netto ausgegangen.
Der Baubeginn ist Mai 2021 und die Fertigstellung bis Dezember 2023 geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Parkhaussanierung in der MAG in Geislingen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral...”
Kurze Beschreibung
Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral gelegenes Parkhaus, das sowohl durch Kurzparker als auch durch Dauerparker genutzt werden kann. Nach nahezu 25 Jahren Betriebszeit weist es erhebliche auch sichtbare Schäden in den Betonkonstruktionen auf.
Das Ingenieurbüro Gieler-Bressmer & Fahrenkamp GmbH in Süßen wurde im Jahre 2018 beauftragt, eine Bestandsuntersuchung vorzunehmen. Diese Bestandsuntersuchung schloss mit dem Ergebnis, dass die Anlage noch ca. 2 Jahre in Betrieb bleiben kann. Anschließend ist eine grundlegende Sanierung vorzunehmen.
Gegenstand der Untersuchung war die Stahlbetonkonstruktion, die als Folge des Einflusses von Solewasser (Frostschutzmittel im Winter) erhebliche Schäden durch Korrosion der Bewehrungseisen aufweist. Das Büro Gieler-Bressmer wies im Gutachten darauf hin, dass eventuell im Fundamentbereich vorhandene Schadstoffe nicht Gegenstand der Untersuchung waren.
Unter Berücksichtigung der Zeitprognose vom Büro Gieler-Bressmer ist das Parkhaus spätestens im Jahre 2021 zu sanieren.
Insgesamt umfasst das Parkhaus 10 Ebenen, die jeweils halb geschossig versetzt sind. Davon sind die Ebenen E-3 bis E-1 unterirdisch und die Ebenen E0 bis E+6 oberirdisch. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus erfolgt ebenerdig in die Ebene E0 aus der Seitenstraße, die von der B10 abzweigt. Die Geschosse sind über Innenrampe. Die Geschossdecken sind als Elementdecken mit Aufbeton hergestellt worden und geben ihre Lasten auf quer verlaufende Unterzüge. Die Dachkonstruktion über den Ebenen E+5 und E+6 ist in Stahlbauweise hergestellt worden. Sie geht bis auf Höhe der Ebene E+3 in die Fassade über.
Die Entwässerung des Parkhauses erfolgt in den Ebenen E-3 und E-2 über Einzelabläufe im Gefälletiefpunkt entlang der Längsseiten in den Achsen PA und PG. In den darüber liegenden Ebenen gibt es Entwässerungsrinnen, die in den gleichen Achsen an den Stirnseiten der Geschossdecken befestigt sind. Zwischen den Achsen PA/ P7-P14 schließt das Gebäude der Volkshochschule Geislingen bis in Höhe der Ebene E+4 direkt an die Fassade des Parkhauses an.
Die Oberfläche der Stützen weist Spuren von Feuchtigkeit auf. Über die Höhe verteilt, gibt es in regelmäßigen Abständen Betonabplatzungen und Risse an der Ecke der Stütze in der Achse PG/ P23 in horizontaler Richtung. Rissbildungen und Betonabplatzungen sind am Stützensockel festzustellen. An den Stützen zwischen den Achsen PG/P1-P16 sind insgesamt weniger Risse und Feuchtespuren festzustellen. Immer in den Kreuzungspunkten zwischen Unterzug und Stütze gibt es diagonal verlaufende Risse. (Siehe detaillierte Beschreibung im Gutachten) Hinweis: die im Jahre 2018 durchgeführten Untersuchungen sind sehr detailliert und werden zu Ausarbeitung der Angebote zur Verfügung gestellt. Im Auftragsfall sind die erfolgte Untersuchung im Detail zu prüfen und zu ergänzen.
Die weiteren erforderlichen Planungsleistungen:
— Tragwerksplanung,
— TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik),
— Schadstoffbeseitigung,
— Brandschutz.
Werden direkt vergeben bzw. wurden bereits erbracht.
Kosten und Termine:
In der ersten Grobkostenschätzung wird für die Sanierung von Kosten in Höhe von 4 900 000 EUR Netto ausgegangen.
Der Baubeginn ist Mai 2021 und die Fertigstellung bis Dezember 2023 geplant.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 900 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Ostalbkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Geislingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Instandsetzung und Planungsleistungen gemäß § 12 und §34 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Instandsetzung und Planungsleistungen gemäß § 12 und §34 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Projektabwicklung und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fragen des Auftraggebers zu Kosten, Termine, Qualitäten, Projektbearbeitung und fachspezifischen Themen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 15 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 900 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Ich bestätige/Wir bestätigen, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Architektenkammer ist oder eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Ich bestätige/Wir bestätigen, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Architektenkammer ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt. (Mindestbedingung Dipl.-Ing./Master Architekt oder vergleichbares)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium),
c) § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium),
c) § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Ausschlusskriterium) Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 2 000 000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 2 000 000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“d) § 122 Abs. 2 GWB i. V. m. §46 Abs. 3 Nr.8 VgV Zahl der technischen Beschäftigten als Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
e) 2 Referenzprojekte mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
d) § 122 Abs. 2 GWB i. V. m. §46 Abs. 3 Nr.8 VgV Zahl der technischen Beschäftigten als Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
e) 2 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Gebäudeplanung gemäß § 12 und § 34 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden, mit Angaben zu Aufraggeber und Projektmerkmale.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Diplom Ingenieur
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“f) § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen,
g) § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
f) § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen,
g) § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten,
h) §73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen,
i) §43 Abs. 2+3 VgV: Bieter- und Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach §126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in...”
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach §126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben im Tabellenblatt „Bewerber" angegeben sein muss. Dies muss nicht händisch erfolgen, die direkte Eingabe in die Excel-Datei ist ausreichend. Fehlt an dieser Stelle der Name des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft sowie der Name des Erklärenden wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen, die von Ihnen zu erstellenden Anlagen sowie alle Bescheinigungen etc. sind elektronisch über die Einreichungsfunktion für Teilnahmeanträge bei subreport ELViS zu erstellen.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen.
Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt. Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruh
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926873📞
E-Mail: vergabekammer@rp.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 12.7.2018.
Hinsichtlich der Einleitung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 12.7.2018.
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dazulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§134, 135 GWB.
Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischen Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-518021 (2020-10-27)
Ergänzende Angaben (2020-11-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.vgw.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral...”
Kurze Beschreibung
Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral gelegenes Parkhaus, das sowohl durch Kurzparker als auch durch Dauerparker genutzt werden kann. Nach nahezu 25 Jahren Betriebszeit weist es erhebliche auch sichtbare Schäden in den Betonkonstruktionen auf.
Das Ingenieurbüro Gieler-Bressmer & Fahrenkamp GmbH in Süßen wurde im Jahre 2018 beauftragt, eine Bestandsuntersuchung vorzunehmen. Diese Bestandsuntersuchung schloss mit dem Ergebnis, dass die Anlage noch ca. 2 Jahre in Betrieb bleiben kann. Anschließend ist eine grundlegende Sanierung vorzunehmen.
Gegenstand der Untersuchung war die Stahlbetonkonstruktion, die als Folge des Einflusses von Solewasser (Frostschutzmittel im Winter) erhebliche Schäden durch Korrosion der Bewehrungseisen aufweist. Das Büro Gieler-Bressmer wies im Gutachten darauf hin, dass eventuell im Fundamentbereich vorhandene Schadstoffe nicht Gegenstand der Untersuchung waren.
Unter Berücksichtigung der Zeitprognose vom Büro Gieler-Bressmer ist das Parkhaus spätestens im Jahre 2021 zu sanieren.
Insgesamt umfasst das Parkhaus 10 Ebenen, die jeweils halbgeschossig versetzt sind. Davon sind die Ebenen E-3 bis E-1 unterirdisch und die Ebenen E0 bis E+6 oberirdisch. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus erfolgt ebenerdig in die Ebene E0 aus der Seitenstraße, die von der B10 abzweigt. Die Geschosse sind über Innenrampe. Die Geschossdecken sind als Elementdecken mit Aufbeton hergestellt worden und geben ihre Lasten auf quer verlaufende Unterzüge. Die Dachkonstruktion über den Ebenen E+5 und E+6 ist in Stahlbauweise hergestellt worden. Sie geht bis auf Höhe der Ebene E+3 in die Fassade über.
Die Entwässerung des Parkhauses erfolgt in den Ebenen E-3 und E-2 über Einzelabläufe im Gefälletiefpunkt entlang der Längsseiten in den Achsen PA und PG. In den darüber liegenden Ebenen gibt es Entwässerungsrinnen, die in den gleichen Achsen an den Stirnseiten der Geschossdecken befestigt sind. Zwischen den Achsen PA/ P7-P14 schließt das Gebäude der Volkshochschule Geislingen bis in Höhe der Ebene E+4 direkt an die Fassade des Parkhauses an.
Die Oberfläche der Stützen weist Spuren von Feuchtigkeit auf. Über die Höhe verteilt, gibt es in regelmäßigen Abständen Betonabplatzungen und Risse an der Ecke der Stütze in der Achse PG/ P23 in horizontaler Richtung. Rissbildungen und Betonabplatzungen sind am Stützensockel festzustellen. An den Stützen zwischen den Achsen PG/ P1-P16 sind insgesamt weniger Risse und Feuchtespuren festzustellen. Immer in den Kreuzungspunkten zwischen Unterzug und Stütze gibt es diagonal verlaufende Risse. (Siehe detaillierte Beschreibung im Gutachten) Hinweis: die im Jahre 2018 durchgeführten Untersuchungen sind sehr detailliert und werden zu Ausarbeitung der Angebote zur Verfügung gestellt. Im Auftragsfall sind die erfolgte Untersuchung im Detail zu prüfen und zu ergänzen.
Die weiteren erforderlichen Planungsleistungen – Tragwerksplanung
— TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik);
— Schadstoffbeseitigung;
— Brandschutz.
Werden direkt vergeben bzw. wurden bereits erbracht.
Kosten und Termine:
In der ersten Grobkostenschätzung wird für die Sanierung von Kosten in Höhe von 4 900 000 EUR Netto ausgegangen.
Der Baubeginn ist Mai 2021 und die Fertigstellung bis Dezember 2023 geplant.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 212-518021
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text: Internet-Adresse(n):
www.evf.de Neuer Wert
Text: Internet-Adresse(n):
www.vgw.de Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannte Kontaktstelle” Neuer Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind elektronisch einzureichen an die oben genannte Kontaktstelle: https://www.subreport.de/E99219492” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Erfüllungsort
Alter Wert
Text: NUTS-Code: DE11D Ostalbkreis
Neuer Wert
Text: Landkreis Göppingen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Instandsetzung und Planungsleistungen gemäß § 12 und §34 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise.” Neuer Wert
Text:
“Planungsleistungen für die Instandsetzung gemäß § 12 und §43 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 4 900 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: Keine Angabe
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 01/12/2020
Ende: 31/12/2023
Neuer Wert
Text: Beginn: 15/01/2021
Ende: 31/12/2023
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zwei Referenzprojekte mit folgenden Mindestbedingungen:
Parkhaussanierung, Einordnung in mind. Honorarzone II gemäß § 43 HOAI 2013,
Fertigstellung ab dem...”
Text
Zwei Referenzprojekte mit folgenden Mindestbedingungen:
Parkhaussanierung, Einordnung in mind. Honorarzone II gemäß § 43 HOAI 2013,
Fertigstellung ab dem 1.1.2016 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags,
Erbringung von mind. 60 LP gemäß § 43 HOAI 2013.
— Gesamtbaukosten netto >= 3 000 000 EUR 100 Punkte;
— Gesamtbaukosten netto < 3 000 000 EUR und >= 2 000 000 EUR 50 Punkte;
— Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB 100 Punkte;
— Erbrachte Leistungsphasen 1 - 9 gemäß HOAI 2013 100 Punkte;
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit der Bestätigung, dass der Auftrag fachgerecht und ordnungsgemäß abgewickelt wurde 50 Punkte.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text: Architektenkammer
Neuer Wert
Text: Ingenieurkammer
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Architektenkammer
Neuer Wert
Text: Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ingenieurkammer
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“2 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Gebäudeplanung gemäß § 12 und § 34 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen...”
Text
2 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Gebäudeplanung gemäß § 12 und § 34 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden, mit Angaben zu Aufraggeber und Projektmerkmale (Siehe II.2.9.).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“2 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Instandsetzung gemäß § 12 und § 43 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen...”
Text
2 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Instandsetzung gemäß § 12 und § 43 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden, mit Angaben zu Aufraggeber und Projektmerkmale (Siehe II.2.9.).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alter Wert
Text: Diplom Ingenieur
Neuer Wert
Text: Diplom Ingenieur Bauwesen.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Alter Wert
Text:
“Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruh
Telefon: +49 721926873” Neuer Wert
Text:
“Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 7219268730” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 12.7.2018.” Neuer Wert
Text:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 25.6.2020” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,...”
Text
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden,
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,...”
Text
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-532890 (2020-11-02)
Ergänzende Angaben (2020-11-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral...”
Kurze Beschreibung
Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral gelegenes Parkhaus, das sowohl durch Kurzparker als auch durch Dauerparker genutzt werden kann. Nach nahezu 25 Jahren Betriebszeit weist es erhebliche auch sichtbare Schäden in den Betonkonstruktionen auf.
Das Ingenieurbüro Gieler-Bressmer & Fahrenkamp GmbH in Süßen wurde im Jahre 2018 beauftragt, eine Bestandsuntersuchung vorzunehmen. Diese Bestandsuntersuchung schloss mit dem Ergebnis, dass die Anlage noch ca. 2 Jahre in Betrieb bleiben kann. Anschließend ist eine grundlegende Sanierung vorzunehmen.
Gegenstand der Untersuchung war die Stahlbetonkonstruktion, die als Folge des Einflusses von Solewasser (Frostschutzmittel im Winter) erhebliche Schäden durch Korrosion der Bewehrungseisen aufweist. Das Büro Gieler-Bressmer wies im Gutachten darauf hin, dass eventuell im Fundamentbereich vorhandene Schadstoffe nicht Gegenstand der Untersuchung waren.
Unter Berücksichtigung der Zeitprognose vom Büro Gieler-Bressmer ist das Parkhaus spätestens im Jahre 2021 zu sanieren.
Insgesamt umfasst das Parkhaus 10 Ebenen, die jeweils halbgeschossig versetzt sind. Davon sind die Ebenen E-3 bis E-1 unterirdisch und die Ebenen E0 bis E+6 oberirdisch. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus erfolgt ebenerdig in die Ebene E0 aus der Seitenstraße, die von der B10 abzweigt. Die Geschosse sind über Innenrampe. Die Geschossdecken sind als Elementdecken mit Aufbeton hergestellt worden und geben ihre Lasten auf quer verlaufende Unterzüge. Die Dachkonstruktion über den Ebenen E+5 und E+6 ist in Stahlbauweise hergestellt worden. Sie geht bis auf Höhe der Ebene E+3 in die Fassade über.
Die Entwässerung des Parkhauses erfolgt in den Ebenen E-3 und E-2 über Einzelabläufe im Gefälletiefpunkt entlang der Längsseiten in den Achsen PA und PG. In den darüber liegenden Ebenen gibt es Entwässerungsrinnen, die in den gleichen Achsen an den Stirnseiten der Geschossdecken befestigt sind. Zwischen den Achsen PA/ P7-P14 schließt das Gebäude der Volkshochschule Geislingen bis in Höhe der Ebene E+4 direkt an die Fassade des Parkhauses an.
Die Oberfläche der Stützen weist Spuren von Feuchtigkeit auf. Über die Höhe verteilt, gibt es in regelmäßigen Abständen Betonabplatzungen und Risse an der Ecke der Stütze in der Achse PG/ P23 in horizontaler Richtung. Rissbildungen und Betonabplatzungen sind am Stützensockel festzustellen. An den Stützen zwischen den Achsen PG/ P1-P16 sind insgesamt weniger Risse und Feuchtespuren festzustellen. Immer in den Kreuzungspunkten zwischen Unterzug und Stütze gibt es diagonal verlaufende Risse. (Siehe detaillierte Beschreibung im Gutachten) Hinweis: die im Jahre 2018 durchgeführten Untersuchungen sind sehr detailliert und werden zu Ausarbeitung der Angebote zur Verfügung gestellt. Im Auftragsfall sind die erfolgte Untersuchung im Detail zu prüfen und zu ergänzen.
Die weiteren erforderlichen Planungsleistungen – Tragwerksplanung
— TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik);
— Schadstoffbeseitigung;
— Brandschutz
werden direkt vergeben bzw. wurden bereits erbracht.
Kosten und Termine:
In der ersten Grobkostenschätzung wird für die Sanierung von Kosten in Höhe von 4 900 000 EUR Netto ausgegangen.
Der Baubeginn ist Mai 2021 und die Fertigstellung bis Dezember 2023 geplant.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Es werden die 3-5 punktbesten Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Anzahl Beschäftigte gemäß §46 Abs. 3...”
Text
Es werden die 3-5 punktbesten Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Anzahl Beschäftigte gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
3 und mehr Beschäftigte: 100 Punkte weniger als 3 Beschäftigte: 0 Punkte.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“§44 VgV i. V. m. §46 Abs.3 Nr. 6 VgV Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der...”
Text
§44 VgV i. V. m. §46 Abs.3 Nr. 6 VgV Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer oder der Besitz einer entsprechenden Qualifikation (Mindestbedingung Dipl.-Ingenieur).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: Ingenieurkammer
Neuer Wert
Text: Keine Angabe
Quelle: OJS 2020/S 219-538506 (2020-11-05)
Ergänzende Angaben (2020-11-09)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-11-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-12-03 📅
Quelle: OJS 2020/S 222-546365 (2020-11-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral...”
Kurze Beschreibung
Das Parkhaus MAG in Geislingen wurde von den Stadtwerken Geislingen ca. 1996 errichtet. Es liegt direkt an der Bundesstraße B10 und ist ein zentral gelegenes Parkhaus, das sowohl durch Kurzparker als auch durch Dauerparker genutzt werden kann. Nach nahezu 25 Jahren Betriebszeit weist es erhebliche auch sichtbare Schäden in den Betonkonstruktionen auf.
Das Ingenieurbüro Gieler-Bressmer & Fahrenkamp GmbH in Süßen wurde im Jahre 2018 beauftragt, eine Bestandsuntersuchung vorzunehmen. Diese Bestandsuntersuchung schloss mit dem Ergebnis, dass die Anlage noch ca. 2 Jahre in Betrieb bleiben kann. Anschließend ist eine grundlegende Sanierung vorzunehmen.
Gegenstand der Untersuchung war die Stahlbetonkonstruktion, die als Folge des Einflusses von Solewasser (Frostschutzmittel im Winter) erhebliche Schäden durch Korrosion der Bewehrungseisen aufweist. Das Büro Gieler-Bressmer wies im Gutachten darauf hin, dass eventuell im Fundamentbereich vorhandene Schadstoffe nicht Gegenstand der Untersuchung waren.
Unter Berücksichtigung der Zeitprognose vom Büro Gieler-Bressmer ist das Parkhaus spätestens im Jahre 2021 zu sanieren.
Insgesamt umfasst das Parkhaus 10 Ebenen, die jeweils halbgeschossig versetzt sind. Davon sind die Ebenen E-3 bis E-1 unterirdisch und die Ebenen E0 bis E+6 oberirdisch. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus erfolgt ebenerdig in die Ebene E0 aus der Seitenstraße, die von der B10 abzweigt. Die Geschosse sind über Innenrampe. Die Geschossdecken sind als Elementdecken mit Aufbeton hergestellt worden und geben ihre Lasten auf quer verlaufende Unterzüge. Die Dachkonstruktion über den Ebenen E+5 und E+6 ist in Stahlbauweise hergestellt worden. Sie geht bis auf Höhe der Ebene E+3 in die Fassade über.
Die Entwässerung des Parkhauses erfolgt in den Ebenen E-3 und E-2 über Einzelabläufe im Gefälletiefpunkt entlang der Längsseiten in den Achsen PA und PG. In den darüber liegenden Ebenen gibt es Entwässerungsrinnen, die in den gleichen Achsen an den Stirnseiten der Geschossdecken befestigt sind. Zwischen den Achsen PA/ P7-P14 schließt das Gebäude der Volkshochschule Geislingen bis in Höhe der Ebene E+4 direkt an die Fassade des Parkhauses an.
Die Oberfläche der Stützen weist Spuren von Feuchtigkeit auf. Über die Höhe verteilt, gibt es in regelmäßigen Abständen Betonabplatzungen und Risse an der Ecke der Stütze in der Achse PG/ P23 in horizontaler Richtung. Rissbildungen und Betonabplatzungen sind am Stützensockel festzustellen. An den Stützen zwischen den Achsen PG/ P1-P16 sind insgesamt weniger Risse und Feuchtespuren festzustellen. Immer in den Kreuzungspunkten zwischen Unterzug und Stütze gibt es diagonal verlaufende Risse. (Siehe detaillierte Beschreibung im Gutachten) Hinweis: die im Jahre 2018 durchgeführten Untersuchungen sind sehr detailliert und werden zu Ausarbeitung der Angebote zur Verfügung gestellt. Im Auftragsfall sind die erfolgte Untersuchung im Detail zu prüfen und zu ergänzen.
Die weiteren erforderlichen Planungsleistungen - Tragwerksplanung
- TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik)
- Schadstoffbeseitigung
- Brandschutz
werden direkt vergeben bzw. wurden bereits erbracht.
Kosten und Termine:
In der ersten Grobkostenschätzung wird für die Sanierung von Kosten in Höhe von 4.900.000 € Netto ausgegangen.
Der Baubeginn ist Mai 2021 und die Fertigstellung bis Dezember 2023 geplant.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 900 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: DA25
📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Instandsetzung und Planungsleistungen gemäß § 12 und §34 HOAI 2013 Leistungsphasen 1 - 9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Instandsetzung und Planungsleistungen gemäß § 12 und §34 HOAI 2013 Leistungsphasen 1 - 9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 212-518021
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft Bauen mbH
Postort: Tübingen
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Tübingen, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 215 000 💰
“Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach §126b BGB abzugeben. Dies bedeutet , dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in...”
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach §126b BGB abzugeben. Dies bedeutet , dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben im Tabellenblatt "Bewerber" angegeben sein muss. Dies muss nicht händisch erfolgen, die direkte Eingabe in die Excel-Datei ist ausreichend. Fehlt an dieser Stelle der Name des Bewerbers / Bewerbergemeinschaft sowie der Name des Erklärenden wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen, die von Ihnen zu erstellenden Anlagen sowie alle Bescheinigungen etc. sind elektronisch über die Einreichungsfunktion für Teilnahmeanträge bei subreport ELViS zu erstellen.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen.
Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt. Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 12.07.2018.
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dazulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig soweit:
1. Der Antragstellerden geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§134, 135 GWB.
Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischen Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 225-592178 (2021-11-15)