Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Darstellung von Referenzen der Kat. A, Leistungserbringung nicht vor dem 1.1.2010, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vergleichbar siehe dazu Mindeststandards).
2. Darstellung von Referenzen der Kat. B, Leistungserbringung nicht vor dem 1.1.2010, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vergleichbar siehe dazu Mindeststandards).
3. Darstellung von Referenzen der Kat. C, Leistungserbringung nicht vor dem 1.1.2010, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vergleichbar siehe dazu Mindeststandards).
4. Darstellung von Referenzen der Kat. D, Leistungserbringung nicht vor dem 1.1.2010, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vergleichbar siehe dazu Mindeststandards).
5. Darstellung von Referenzen der Kat. E, Leistungserbringung nicht vor dem 1.1.2010, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vergleichbar siehe dazu Mindeststandards).
Zur Darstellung der Referenzen aus (1), (2), (3), (4) und (5) ist jeweils das betreffende Formblatt des Bewerbungsbogens zu verwenden. Insbesondere anzugeben sind
— Referenzprojekt;
— Referenzgeber;
— Kurzbeschreibung des Projekts;
— Netto-Auftragswert der erbrachten Eigenleistung in EUR netto;
— Kurzbeschreibung der Eigenleistung im Projekt (insbesondere mit Angaben zu eigenen erbrachten (abgeschlossene) Leistungsphasen);
— Zeitpunkt der Leistungserbringung.
Zusätzlich für (1) ist anzugeben:
— Planungsleistungen für für Verkehrsanlagen im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen Straßenverkehr gemäß §§ 45 Nr. 1, 47 HOAI i. V. m. Anlage 13 HOAI (ja/nein);
— Innerörtliche Straßen und Plätze gemäß Anlage 13 zur HOAI, Ziff. 13.2 a (ja/nein);
— Honorarzone gemäß § 48 HOAI;
— Gesamtlänge Straße in Meter;
— Baukosten KG 300 in EUR netto (gemäß Kostenberechnung in Lph 3).
Zusätzlich für (2) ist anzugeben:
— Planungsleistungen für Verkehrsanlagen im Bereich Objektplanung für Verkehrsanlagen Schienenverkehr gemäß §§ 45 Nr. 2, 47 HOAI i. V. m. Anlage 13 HOAI (ja/nein);
— Anlagen des Schienenverkehrs gemäß Anlage 13 zur HOAI, Ziff. 13.2 b) (ja/nein);
— Planung nach BOStrab (ja/nein);
— Honorarzone gemäß § 48 HOAI;
— Gesamtlänge Schienenanlage in Meter im innerstädtischen Bereich;
— Baukosten KG 300 in EUR netto (gemäß Kostenberechnung in Lph 3).
Zusätzlich für (3) ist anzugeben:
— Planungsleistungen für Anlagen der technischen Streckenausrüstung im Bereich Schieneninfrastruktur für das Gewerk Leit- und Sicherungstechnik in entsprechender Anwendung von § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI (ja/nein)
— Planung nach BOStrab (ja/nein);
— Honorarzone entsprechend § 56 HOAI;
— Anzahl der Knotenpunkte, die durch Schienenfahrzeuge überfahren werden und mit einer technischen Sicherung ausgestattet sind;
— Baukosten in Anlehnung an KG 450 in EUR netto (gemäß Kostenberechnung in Lph 3).
Zusätzlich für (4) ist anzugeben:
— Planungsleistungen für Anlagen der technischen Streckenausrüstung im Bereich Schieneninfrastruktur für das Gewerk Oberleitung gemäß §§ 53 Abs. 2 Nr. 4, 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI (ja/nein)
— Planung nach BOStrab (ja/nein);
— Honorarzone gemäß § 56 HOAI;
— Gesamtlänge der ausgerüsteten Schienenanlage in Meter;
— ausgerüstete Schienenanlage im innerstädtischen Bereich (ja/nein);
— Baukosten KG 440 in EUR netto (gemäß Kostenberechnung in Lph 3).
Zusätzlich für (5) ist anzugeben:
— Planungsleistungen für Leitungsumverlegungen an Ver- und Entsorgungsleitungen für Gase im Bereich Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 Nr. 4, 43 HOAI i. V. m. Anlage 12 HOAI (ja/nein).
— Gesamtlänge der umgelegten Ver- und Entsorgungsleitungen für Gase in Meter im innerstädtischen Bereich;
— Planungsleistungen nach DVGW G 462 (Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck) oder DVGW G 472 (Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck);
— Honorarzone gemäß § 44 HOAI;
— Baukosten KG 413 in EUR netto (gemäß Kostenberechnung in Lph 3).