Beschreibung der Beschaffung
Die Baumaßnahme „Dresdner Bahn“ beinhaltet den Wiederaufbau und die Elektrifizierung der zweigleisigen Strecke Südkreuz (a) – Blankenfelde (6135). Auf der ca. 16 km langen Ausbaustrecke finden umfangreiche Baumaßnahmen im Zeitraum von April 2020 bis Dezember 2025 statt. Der Auftragnehmer wird das Planlauf- und Bestandsplanmanagement für das Projekt Dresdner Bahn mittels Einsatz des Programms EPLASS durchführen. Dabei wird er auf der Grundlage des Vertragsterminplans des jeweiligen Bauunternehmers die termin- und vertragsgerechte Erstellung sämtlicher Ausführungspläne über alle Gewerke von der Planerstellung bis zur Baufreigabe und Gleichstellung kontrollieren und steuern. Hinsichtlich des Bestandsplanmanagements verantwortet der Auftragnehmer die termingerechte Planausgabe gemäß Anforderung des jeweiligen Bauunternehmers bis zur Planrückführung (Übergabe an den Anlagenverantwortlichen). Die Leistung umfasst u. a.:
1. Einrichten und Durchführen des Planlaufmanagements von der Planerstellung bis zur Baufreigabe und
Gleichstellung sowie Abruf, Verfolgung und Rückführung der Bestandspläne. Die Aufgabe gilt für jedes
Vergabepaket u. a.:
— Erstellen eines Soll-Terminplans für Planpakete auf Grundlage des Bauablaufplans des jeweiligen ANBau (Der Bauphasenplan ist zu plausibilisieren und ggf. den baulichen Erfordernissen entsprechend anzupassen.);
— Fortschreiben des Soll-Terminplans für Planpakete analog zum fortgeschriebenen Terminplan des ANBau;
— Festlegen der Solltermine für den gesamten Planlauf für jedes Planpaket/jede Einzelplanung;
— Einfordern der Planpakete und Einzelplanungen der Ausführungsplanung gemäß Soll-Terminplan;
— Mahnung des jeweiligen ANBau bei Überschreitung der Soll-Termine;
— Fortschreiben der Vorschautermine je nach tatsächlichem Einreichdatum und Abgleich zum Soll-Termin;
— Überwachung des Planlaufs und der Termineinhaltung;
— Mahnung der Beteiligten gem. workflow bei Überschreitung der Soll-Termine;
— Einfordern und Nachhalten der Änderungen bis zur Freigabe aller Pläne;
— Teilnahme und aktive Mitwirkung an der mindestens 14-täglichen Planungs-/Baubesprechung mit dem jeweiligen AN-Bau;
— Bestandsplanverfolgung vom Abruf bis zur Rückführung des letzten Planes.
Die Dokumentation des Planlaufs wird dem AG zur Verfügung gestellt (1x monatlich nach Vorgaben des AG). Zu berücksichtigen sind alle am Planlauf beteiligten Stellen, auch Erfüllungsgehilfen Dritter.
2. Einrichten und Durchführen des Bestandsplanmanagements von der Planausgabe bis zur Planrückführung, unter vollständiger Beachtung des Prozesses „LN24-01-11 Bestandspläne und Bahn-Geodaten bereitstellen“. Die Aufgabe gilt für jedes Vergabepaket.
— Abstimmen mit Anlagenverantwortlichen, IZPlan und DBGis zu den jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten; Dokumentation der Ergebnisse;
— ANBau benennt die für Ihn relevanten Bestandspläne gem. Bauvertrag;
— AN bereitet Bestellung vor (Bestellschein);
— AG/PL bestätigt/gibt frei;
— AN dokumentiert Bestellvorgang (Planausgabe);
— ANBau übergibt Bestandspläne (Zwischen- und Endzustand);
— AN koordiniert die erforderlichen Abstimmungen mit dem ALV;
— AN veranlasst und dokumentiert die Planrückführung;
— Erstellen eines Soll-Terminplans für Planpakete und Einzelplanungen;
— Einfordern der Planpakete und Einzelplanungen der Bestandspläne gemäß Soll-Terminplan;
— Überwachung des Eingangs und Mahnung des ANBau bei Überschreitung der Soll-Termine;
— Einfordern und Nachhalten von Änderungen bis zur Freigabe aller Pläne.
Die Dokumentation des Bestandsplanlaufs wird dem AG zur Verfügung gestellt (1x monatlich nach Vorgaben des AG).
3. Sonstige Aufgaben:
3.1. Vorprüfung:
— zeitnahes Prüfen der vom ANBau vorgelegten AP auf:
—— Einhaltung der Formalien im Hinblick auf den Planlauf (Baufreigabe u. ä);
—— Versenden des Prüfberichts an ANBau.
3.2. Prüfung/Freigabe Gleichstellung AP