Vergabe der Generalplanerleistungen für das Projekt „Triphönix". Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) betreibt seit 1982 in Schwandorf ein Müllkraftwerk mit insgesamt 4 Müllkessellinien und einer Kapazität von insgesamt etwa 450 000 Mg/a. Dabei verfügen die (baugleichen) Ofenlinien 1 bis 3 (IBN 1982) über eine Verbrennungsleistung von je 18,7 Mg/h bei Auslegungsheizwert von 7 900 kJ/kg bzw. ca. 12 Mg/h bei aktuellem Heizwert von etwa 11 000 kJ/kg. Aufgrund der zunehmenden Ausfallhäufigkeit durch die lange Betriebszeit, sowie der seit der Kesselauslegung geänderten Abfallzusammensetzung beabsichtigt der ZMS nunmehr den vollständigen Ersatz der o. g. Ofenlinien 1 bis 3 durch Neuanlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planleistungen Projekt „Triphönix"
VI/4
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe der Generalplanerleistungen für das Projekt „Triphönix". Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) betreibt seit 1982 in Schwandorf ein...”
Kurze Beschreibung
Vergabe der Generalplanerleistungen für das Projekt „Triphönix". Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) betreibt seit 1982 in Schwandorf ein Müllkraftwerk mit insgesamt 4 Müllkessellinien und einer Kapazität von insgesamt etwa 450 000 Mg/a. Dabei verfügen die (baugleichen) Ofenlinien 1 bis 3 (IBN 1982) über eine Verbrennungsleistung von je 18,7 Mg/h bei Auslegungsheizwert von 7 900 kJ/kg bzw. ca. 12 Mg/h bei aktuellem Heizwert von etwa 11 000 kJ/kg. Aufgrund der zunehmenden Ausfallhäufigkeit durch die lange Betriebszeit, sowie der seit der Kesselauslegung geänderten Abfallzusammensetzung beabsichtigt der ZMS nunmehr den vollständigen Ersatz der o. g. Ofenlinien 1 bis 3 durch Neuanlagen.
Für den vollständigen Ersatz der Ofenlinien 1-3 werden nun Generalplanerleistungen für das bereits beschriebene Projekt in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung, sowie Leistungen der Projektsteuerung benötigt. Zur ganzheitlichen Bearbeitung zählen alle in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen, sowie die organisatorische Koordination der Bearbeitung als auch der Informationsaustausch und die Kommunikation mit den in der Leistungsbeschreibung genannten Projektbeteiligten. Die Leistungen sollen im Stufenvertrag gemäß den Beauftragungsstufen in den Vergabeunterlagen vergeben werden. Neben den Grundleistungen werden auch Besondere Leistungen vergeben, welche in der Leistungsbeschreibung dargestellt sind. Vorläufiger Zeitplan: Leistungsbeginn Planleistungen: 1.12.2020 Genehmigungsverfahren und 1. Bauphase (RGR4) Basic Engineering (LPH 2): Januar 2021 bis März 2021 Erstellen und Einreichen des Genehmigungsantrags: April 2021 bis September 2021 Genehmigungsverfahren, Erteilung der Genehmigung: Oktober 2021 bis März 2022 Planung, Erstellen LV (Abbruch und Verfahrenstechnik RGR4): April 2021 bis September 2021 Ausschreibung, Angebotseinholung: Oktober 2021 bis März 2022 Fertigung, Lieferung: April 2022 bis März 2023 Demontage, Montage, Probebetrieb, Abnahme: Januar 2023 bis Dezember 2023 Genehmigungsverfahren, sowie 2. und 3. Bauphase (Ofenlinie 1 und 2 neu) Basic Engineering (LPH2): Januar 2021 bis März 2021 Erstellen und Einreichen des Genehmigungsantrags: April 2021 bis Dezember 2021 Genehmigungsverfahren, Erteilung der Genehmigung: Januar 2022 bis Dezember 2022 Planung, Erstellen LV (Abbruch und Demontage, Verfahrenstechnik): April 2021 bis Mai 2022 Ausschreibung, Angebotseinholung (Abbruch und Demontage, Verfahrenstechnik): Juni 2022 bis Dezember 2022 Planung, Erstellen LV (Bautechnik): Januar 2023 bis Dezember 2023 Ausschreibung, Angebotseinholung: Januar 2024 bis Juni 2024 Montage Bautechnik (1. Abschnitt für OL 1n): Juli 2024 bis September 2025 Fertigung, Lieferung Verfahrenstechnik 2. Bauphase: Januar 2023 bis Dezember 2023 Demontage, Montage, Probebetrieb, Abnahme 2. Bauphase: Oktober 2023 bis September 2025 Fertigung, Lieferung Verfahrenstechnik 3. Bauphase: April 2025 bis März 2026 Montage Bautechnik (2. Abschnitt für OL 2n): Januar 2027 bis März 2028 Demontage, Montage, Probebetrieb, Abnahme: April 2026 bis März 2028 Es wird darauf hingewiesen, dass sehr beengte Platzverhältnisse vorliegen und das Projekt im laufenden Kraftwerksbetrieb abgewickelt werden muss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsbedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ortspräsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2033-03-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projektes
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl von 3-4...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl von 3-4 Bewerbern anhand einer vergleichenden Bewertung der angegebenen Referenzen (Qualität, Aktualität und Anzahl) und der Qualifikation des Projektleiters. Besonders berücksichtigt werden im Rahmen der Qualität der Referenzen: Planung von Vorhaben im Bestand, Planung der Modernisierung bestehender Anlagen und Erfahrung als Generalplaner. Ergeben sich unter Berücksichtigung der Referenzen und der Qualifikation des Projektleiters keine wesentlichen Unterschiede, ist ergänzend auf die Angaben zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen in den zurückliegenden 3 abgeschlossenen Kalenderjahren abzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Vergabeunterlagen. Optionen sind weiterhin vorgesehen für die Brandschutzplanung und die Ingenieurvermessung.”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Vergabeunterlagen. Optionen sind weiterhin vorgesehen für die Brandschutzplanung und die Ingenieurvermessung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, ggf....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, ggf. für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer, sowie über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz — AEntG) sowie nach § 19 des Mindestlohngesetzes (MiLoG);
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat;
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt;
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat;
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass er für die gesamte Vertragslaufzeit über ausreichende Personalkapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen verfügt;
— Eigenerklärung des Bewerbers, zu Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch;
— Nachweis zur Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur oder der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union in Kopie, Auf besonderes Verlangen der Vergabestelle sind zusätzlich vorzulegen:
— Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate);
— Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 6 Monate), die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist;
— Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse; bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind — nicht älter als 6 Monate);
— Aktueller (d. h. bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
— Auskunft aus dem Gewerbezentralregister für den Bewerber. Als vorläufiger Beleg wird gemäß § 48 Abs. 3 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Sollte die Gründung einer Bewerbergemeinschaft vorgesehen sein, ist mit dem Teilnahmeantrag das vollständig ausgefüllte Formular „Erklärung Bewerbergemeinschaft" mit einzureichen. Sollte der Einsatz von Nachunternehmern geplant sein, ist mit dem Teilnahmeantrag das Formular „Unterauftragnehmer" vollständig ausgefüllt mit einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung (d. h. bei Vorlage noch gültigen)
— Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung (d. h. bei Vorlage noch gültigen)
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers, sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
— Vorlage von Jahresabschlüssen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, sowie – soweit vorgeschrieben – Lagebericht), falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, gesetzlich vorgeschrieben ist
— Vorlage von Bankerklärungen (Bonitätserklärung) Auf besonderes Verlagen der Vergabestelle sind zusätzlich vorzulegen:
— Bereitstellung von ergänzenden Informationen zu den Bilanzen (§ 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VgV)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Angabe vergleichbarer Planungsleistungen bei vergleichbaren Vorhaben ab 1.1.2010 bis heute. Eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
— Angabe vergleichbarer Planungsleistungen bei vergleichbaren Vorhaben ab 1.1.2010 bis heute. Eine Vergleichbarkeit der Referenz ist nur gegeben, wenn die Leistungen spezifisch im Bereich Müllverbrennung erbracht wurden. Die Referenzen müssen sich auf die Planungsbereiche Verfahrenstechnik, RGR, Leittechnik Bau beziehen, wobei diese Planungsbereiche durch unterschiedliche Referenzen abgedeckt werden können. Anzugeben ist, ob die Referenz Leistungen als Generalplaner, Planungsleistungen im Bestand oder Planungsleistungen bei der Modernisierung von Anlagen umfassen. Zu benennen sind sämtliche durchgeführte Leistungen, der Durchführungszeitraum und die Bezeichnung des Auftraggebers; für die Zuordnung eines Referenzauftrages zu dem genannten Zeitraum kommt es darauf an, dass die vertraglichen Leistungen in dem genannten Zeitraum abgeschlossen worden sind.
— Auflistung von weiteren abgeschlossenen Referenzaufträgen vom 1.1.2020 bis heute, die zwar die Vergleichbarkeitskriterien nicht erfüllen, z. B. aufgrund einer anderen Nutzungsart, aber mindestens Leistungen als Generalplaner, Planungsleistungen im Bestand oder Planungsleistungen bei der Modernisierung von Anlagen umfassen;
— Angabe des Projektleiters des AN und der als weitere feste Mitglieder des Projektteams vorgesehenen Personen, die die ausgeschriebenen Leistungen ausführen sollen, Nachweis von deren Berufsqualifikation als „Architekt", „Ingenieur", oder „Beratender Ingenieur" im Sinne von § 75 VgV durch Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen bzw. Eigenerklärungen (etwa durch Vorlage des Lebenslaufes) über deren berufliche Erfahrung;
— Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
— Nachweis einer gültigen zertifizierten Qualitätssicherung durch eine akkreditierte Stelle (DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar);
— Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften (gegliedert nach Qualifikation, insbesondere Angabe der Architekten und Ingenieure);
— Angabe zur Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Bewerbers, die in den letzten 5 Jahren an maßgeblicher Position mit der Planung von vergleichbaren Anlagen befasst waren;
— Darstellung, wie der Bewerber gewährleistet, dass in ausreichendem Umfang über die gesamte Vertragslaufzeit qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter zur Erbringung der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen zur Verfügung stehen;
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass die als Projektleiter benannte Person die in den Bewerbungsbedingungen geforderten Anforderungen erfüllt, in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis zu dem Bewerber steht und aus heutiger Sicht für die gesamte Laufzeit des Vertrages für die Wahrnehmung der Aufgaben des Projektleiters für die beauftragten Planungsleistungen nach der Leistungsbeschreibung und den Besonderen Vertragsbedingungen zur Verfügung steht;
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und Vorlage von Eignungsnachweisen für die vorgesehenen Unterauftragnehmer;
— Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung mit Haftungsübernahme bei Eignungsleihe.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als Mindestanforderung werden festgelegt:
— Referenzen: Durch eine oder mehrere abgeschlossene Referenzen aus den Jahren 2010 bis heute für vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als Mindestanforderung werden festgelegt:
— Referenzen: Durch eine oder mehrere abgeschlossene Referenzen aus den Jahren 2010 bis heute für vergleichbare Leistungen (siehe oben) müssen die folgenden Planungsleistungen kumulativ abgedeckt sein: Planung von Kessel und Rost, Planung der Rauchgasreinigung, Planung von Leittechnik, Bauplanung für Kesselhaus;
— Qualitätssicherung: Nachweis einer zertifizierten Qualitätssicherung (DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar);
— Durchschnittlich mindestens 10 Beschäftigte, die als Architiekt oder Ingenieur qualifiziert sind, in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren;
— Nachweis für den Projektleiter des AN und als weitere Mitglieder des Projektteams benannten Personen deren Berufsqualifikation als „Architekt", „Ingenieur" oder „Beratender Ingenieur" in Sinne von § 75 Abs. 2 VgV;
— Plausible Darstellung zur Sicherstellung, dass in ausreichendem Umfang qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter für den Planungsauftrag zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure nach § 75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-06
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Hinweis zum Ablauf: Der gesamte Ablauf des Vergabeverfahrens inklusive notwendiger Kommunikation und der Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten erfolgt...”
Hinweis zum Ablauf: Der gesamte Ablauf des Vergabeverfahrens inklusive notwendiger Kommunikation und der Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de. Die Teilnahmeanträge/Angebote müssen digital über www.auftraege.bayern.de eingereicht werden. Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform und per Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen und werden von der Wertung ausgeschlossen. Wir empfehlen allen Bewerbern, sich frühzeitig und freiwillig auf der Startseite der Vergabeplattform anzumelden, da wir nur registrierte Bewerber aktiv über die Einstellung von Änderungen oder Ergänzungen informieren können. Die Bewerber sind verpflichtet, mögliche Unklarheiten bzw. Widersprüche in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden bei der Vergabestelle elektronisch über die Vergabeplattform anzuzeigen. Geschieht dies nicht, ist ein Einwand unklarer oder missverständlicher Vergabeunterlagen in einem Nachprüfungsverfahren ausgeschlossen. Falls Bieterfragen notwendig werden, müssen diese elektronisch über „Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten über die Vergabeplattform (auftraege.bayern.de) eingereicht werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonisch, schriftlich oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. Wir weisen darauf hin, dass Bieterfragen rechtzeitig, mindestens 10 Kalendertage vor dem Ende der Teilnahmefrist/Angebotsfrist eingegangen sein müssen. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Registrierte Unternehmen erhalten nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen. Sorgen Sie bitte während des Vergabeverfahrens, dass unter der von Ihnen in der eVergabe mitgeteilten E-Mail-Adresse auch tatsächlich jemand erreichbar ist. Der Auftraggeber wickelt das Vergabeverfahren ausschließlich über diese Kontakte ab. Das gilt auch, wenn über automatisch generierte Antworten (z. B. Abwesenheitsassistent) andere Kontaktdaten mitgeteilt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken (§ 156 GWB)
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absage in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 109-264653 (2020-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planleistungen Projekt „Triphönix“
VI/4
Kurze Beschreibung:
“Vergabe der Generalplanerleistungen für das Projekt „Triphönix“. Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) betreibt seit 1982 in Schwandorf ein...”
Kurze Beschreibung
Vergabe der Generalplanerleistungen für das Projekt „Triphönix“. Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) betreibt seit 1982 in Schwandorf ein Müllkraftwerk mit insgesamt 4 Müllkessellinien und einer Kapazität von insgesamt etwa 450 000 Mg/a. Dabei verfügen die (baugleichen) Ofenlinien 1 bis 3 (IBN 1982) über eine Verbrennungsleistung von je 18,7 Mg/h bei Auslegungsheizwert von 7 900 kJ/kg bzw. ca. 12 Mg/h bei aktuellem Heizwert von etwa 11 000 kJ/kg. Aufgrund der zunehmenden Ausfallhäufigkeit durch die lange Betriebszeit, sowie der seit der Kesselauslegung geänderten Abfallzusammensetzung beabsichtigt der ZMS nunmehr den vollständigen Ersatz der o. g. Ofenlinien 1 bis 3 durch Neuanlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 109-264653
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postort: München
Postleitzahl: 80687
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰