Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Auflistung der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen auf dem Gebiet der Instandsetzung von (Marine-) Schiffen / Booten mit Angabe der durchgeführten Arbeiten, des Rechnungswertes, der Leistungszeit, der fachgerechten und ordnungsgemäßen Ausführung sowie der (öffentlichen) Auftraggeber mit Benennung von Referenzpersonen.
2. Erfahrung in der Durchführung von mindestens 2 Instandsetzungsvorhaben auf vergleichbaren Schiffen/Booten, mit einem Leistungsumfang welcher in Größe und Komplexität vergleichbar ist.
3. Angaben zur Aufbau- und Ablauforganisation der mit der Durchführung des Auftrages zu betrauenden Abteilung.
4. Angaben zum Qualitätsmanagementsystem:
— Angaben zum Bestehen eines Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.
— Organigramm, in dem Aufbau und Ablauforganisation der fertigungsunabhängigen Qualitätssicherungsorganisation ersichtlich ist.
— Benennung des Qualitätsmanagementbeauftragten (Beauftragter der obersten Leitung)
5. Eigenerklärung, dass ein nach EMAS oder ISO 14001 oder ein vergleichbares Umweltschutzmanagement eingerichtet ist bzw. dass das Unternehmen nach diesen Grundsätzen arbeitet,
6. Benennung des für Geheimschutzangelegenheiten zuständigen Sicherheitsbeauftragten.
7. Darstellung der Organisation der Brandbekämpfung und Unfallersthilfe vor Ort,
8. Eigenerklärung, dass das Unternehmen den anerkannten Regeln der Technik genügt, die sich in den aktuellen Anforderungen der „Bauvorschriften und Richtlinien des Germanischen Lloyd" (
http://www.dnv-gl.com) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.
9. Bestätigung, dass ein zentraler Ansprechpartner Vorort als Projektleiter mit Qualifikation als Hochschul- oder Fachhochschulingenieur oder vergleichbar (bspw. Staatlich geprüfter Techniker oder Handwerks-/Industriemeister) vorhanden ist, der
— Erfahrungen im Bereich der Projektleitung von Instandsetzungsvorhaben von mindestens 2 Marine-Einheiten vergleichbarer Größe und Komplexität nachweisen kann;
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht;
— ausschließlich für das ausgeschriebene Instandsetzungsvorhaben eingesetzt ist;
10. Eigenerklärung, dass neben dem Projektleiter mindestens ein Betriebsingenieur mit vergleichbarer Qualifikation zur Verfügung steht, der
— Erfahrungen im Bereich der Projektleitung von Instandsetzungsvorhaben von mindestens 2 Marine-Einheiten vergleichbarer Größe und Komplexität nachweisen kann;
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht;
— ausschließlich für das ausgeschriebene Instandsetzungsvorhaben eingesetzt ist;
11. Bestätigung, dass an Bord eingesetztes Werkerpersonal von einem Vorarbeiter geführt wird, der die deutsche Sprache versteht.
12. Eigenerklärung, dass das an Bord eingesetzte Personal über eine Sicherheitsüberprüfung „Ü2-Sab" (Sabotageschutz) verfügt oder diese beantragt ist.
13. Bestätigung, dass das für Schweißarbeiten eingesetzte Personal über die notwendige Qualifikation gemäß DIN 18800-7 oder ISO 1090 oder einer vergleichbaren Norm verfügt.
14. Bestätigung des AN oder des UAN, dass die für die Anwendung thermischer Fügeprozesse (Schweißen, Hartlöten, Thermisches Spritzen) an wehrtechnischen Produkten erforderliche Voraussetzung nach DIN 2303 (Schweißen und verwandte Prozesse – Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte) vorliegt.
15. Bestätigung, dass das eigene oder Unterauftragnehmerpersonal in der Lage ist, Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten nach DIN EN ISO 12944 oder vergleichbar durchzuführen.
16. Bestätigung, dass das eigene oder Unterauftragnehmerpersonal über Erfahrungen, in der Instandsetzung von Pumpen, Schiebern, Absperrklappen und Ventilen verfügt und somit in der Lage ist diese Arbeiten sachgerecht durchzuführen.
17. Bestätigung, dass zur Koordination der Restpunktabwicklung sowie der Abarbeitung von Gewährleistungspunkten auch nach Abschluss der Werftliegezeit (WLZ) ein bevollmächtigter Vertreter des AN am Liegeplatz der Einheit in Wilhelmshaven ständig vor Ort sein wird, der in Qualifikation und (Entscheidungs-)Kompetenz dem Projektleiter entspricht.
18. Erklärung, dass im Auftragsfalle deutsches Recht, einschließlich der Regelungen des deutschen Preisrechtes, hier insbesondere die Rechte zur Prüfung von Angeboten und Rechnungen durch den Auftraggeber bzw. die zuständigen Preisüberwachungsstellen, zur Anwendung kommt und dass dies vom Auftragnehmer anerkannt wird.
19. Erklärung, dass sämtliche eigene oder von Unterauftragnehmern herrührenden Unterlagen, Dokumentationen, Nachweise und Belege in deutscher Sprache verfasst sein werden oder dass jeweils eine von einem amtlich anerkannten bzw. bestellten Übersetzer gefertigte und beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt werden wird.
20. Erstellen eines Terminplans, aus dem die relevanten Instandsetzungen als Meilensteine ersichtlich sind.