Beschreibung der Beschaffung
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kölner Dom (UNESCO-Weltkulturerbe) ist in Ersatz vorhandener Bebauung ein Neubauensemble aus Kurienhaus der Hohen Domkirche zu Köln sowie Kölnischem Stadtmuseum (KSM) und Studiengebäude für das Römisch-Germanische Museum (mit Anschluss an Bestand) der Stadt Köln geplant.
Mit dem hier ausgeschriebenen Vergabeverfahren soll ein gemeinsamer Dienstleister für die Maßnahmen der Stadt und der Hohen Domkirche für die unten genannten Planungs-/ Beratungsleistungen gefunden werden.
Die Beauftragung erfolgt durch die Hohe Domkirche und die Stadt Köln getrennt; es ist vorgesehen, beide Bauherren in einer Bauherrengemeinschaft zusammenzuschließen.
Größenordnungen (Circa-Angaben):
1. Brutto-Grundfläche BGF Neubau: 19.380 qm (Stadtmuseum und Studiengebäude 15 410 qm / Kurienhaus 3 970 qm);
2. Untergeschosse: 2 beziehungsweise 3 (OK Fußboden bis -10,4 m);
3. Umfang Baugrube: 280 lfm;
4. Gründungsfläche (GRF): 3 490 qm (2 881 / 609 qm);
5. Abbruch: insgesamt 16 300 cbm;
6. Baukosten (KGr 200-600) als Kostenziel (Indexierung bis zur geplanten Vergabe): 81,3 Millionen EUR brutto (Stadtmuseum /Studiengebäude: 64,7 Millionen EUR , Kurienhaus: 16,6 Millionen EUR), in Kostengruppe 310: 2,15 Millionen EUR brutto.
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst folgende Leistungsbereiche (siehe auch Vertrag/ Leistungsbild):
A. Planung Baugrube/ Verbau: Leistungen nach HOAI §43 (Objektplanung Ingenieurbauwerke) und §51 (Tragwerksplanung): Grundleistungen Leistungsphasen 1-9 (§43) beziehungsweise 1-6 (§51), soweit erforderlich, sowie ausgewählte Besondere Leistungen LPh 2-9.
Es sollen alle für den temporären/ dauerhaften Verbau zur Sicherung der Baugrube und benachbarten Bebauung unter Berücksichtigung von Ver-/Entsorgungsleitungen/ Infrastruktureinrichtungen (U-Bahn) erforderlichen Planungsleistungen erbracht werden. Die Nutzung von Synergien zur Gründung der Neubauten wird ausdrücklich gewünscht.
B. Planung Baufeldfreimachung: Leistungen in Anlehnung an AHO-Heft Nr. 18 Baufeldfreimachung/ Rückbau (Stand 10/2014), Grundleistungen Leistungsstufen 1-4, soweit erforderlich, sowie ausgewählte Besondere Leistungen.
Das 1959-62 als Solitär errichtete Kurienhaus ist zum Abriss vorgesehen. Im Baufeld und in nächster Umgebung können sich Bodendenkmäler und Versorgungstrassen benachbarter Häuser finden. Damit sind die Planungen mit den Auftraggebern und weiteren Beteiligten abzugleichen. Die Grundleistungen beinhalten in Leistungsstufe 1 neben der Ermittlung verwendeter Baustoffe/ Bauschadstoffe auch die Anlage eines Schadstoffkatasters. Unter Berücksichtigung der Randbedingungen ist im Planungskonzept eine wirtschaftliche, logistisch eindeutige und minimal invasive Lösung vorzulegen.
In der Straße Am Hof sind Leitungsverlegungen erforderlich, die durch die Rheinenergie AG durchgeführt werden.
C. Geotechnischer Bericht/ Baugrundgutachten: Leistungen in Anlehnung an HOAI Abschnitt 1.3: Grundleistungen Leistungsstufe a) Grundlagenermittlung und Erkundungskonzept, b) Beschreiben der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse und c) Beurteilung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, Empfehlungen, Hinweise, Angaben zur Bemessung der Gründung, sowie ausgewählte Besondere Leistungen.
Im Rahmen des Bewerberverfahrens sind Angaben/Nachweise für den Leistungsbereich A - Planung Baugrube/ Verbau - zu erbringen. Die Fachplaner/Berater für die Leistungsbereiche B und C sind erst in der 2. Stufe des Verfahrens - im Falle der Einladung zur Verhandlung - zu benennen. Bestandteil der Honorarabfrage in Stufe 2 werden die Leistungsbereiche A, B und C.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aufzuheben, sofern eine festgelegte Honorarobergrenze von 620 000 EUR netto gesamt für beide Teilprojekte überschritten wird. Honorarangebote sind erst in der 2. Stufe - nach Aufforderung zur Angebotsabgabe - einzureichen.
Voraussichtlicher Zeitrahmen:
1. Beauftragung: 10/2020;
2. Realisierung Abbruch/Baugrube: 2024 bis 03/2025;
3. Projektabschluss: im Nachgang.