Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am Standort Potsdam, Golm II, Karl-Liebknecht-Straße, Maßnahmen zur Errichtung der technischen Anlagen auf der Erweiterungsfläche Campus Golm.
Die geplante Flächenerweiterung befindet sich im Bebauungsplan 129 „Nördlich der Feldmark“ und umfasst eine Gesamtfläche von knapp 30 000 m, die mit 4-5 Institutsgebäuden bebaut werden soll. Im ersten Bauabschnitt werden das ZeLB2, das Verfügungsgebäude und die Energiezentrale errichtet. Die Neubauten streben die BNB-Zertifizierung „Silber“ an. Die Energiezentrale soll Wärmeversorgungsanlagen und elektrische Anlagen beinhalten und den Gesamtcampus Golm II versorgen (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung Bauvorhaben, Technische Ausrüstung (Erschließung und Außenanlagen), Universität Potsdam, Campus Golm II
43 / 2020”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am...”
Kurze Beschreibung
Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am Standort Potsdam, Golm II, Karl-Liebknecht-Straße, Maßnahmen zur Errichtung der technischen Anlagen auf der Erweiterungsfläche Campus Golm.
Die geplante Flächenerweiterung befindet sich im Bebauungsplan 129 „Nördlich der Feldmark“ und umfasst eine Gesamtfläche von knapp 30 000 m, die mit 4-5 Institutsgebäuden bebaut werden soll. Im ersten Bauabschnitt werden das ZeLB2, das Verfügungsgebäude und die Energiezentrale errichtet. Die Neubauten streben die BNB-Zertifizierung „Silber“ an. Die Energiezentrale soll Wärmeversorgungsanlagen und elektrische Anlagen beinhalten und den Gesamtcampus Golm II versorgen (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam / OT Golm
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Wärmeerzeugung sind Gasbrennwertkessel und ein Blockheizkraftwerk vorgesehen.
Für den elektrischen Leistungsbedarf des Campus-Endausbaus ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Wärmeerzeugung sind Gasbrennwertkessel und ein Blockheizkraftwerk vorgesehen.
Für den elektrischen Leistungsbedarf des Campus-Endausbaus ist ein separates Campusnetz für die Versorgung aller Neubauten vorgesehen.
Die technischen Anlagen sollen in enger Abstimmung mit den Freianlagen und der Medienerschließung entstehen (Koordinierungsleistung beim Freianlagenplaner).
Grunddaten der Baumaßnahme:
1. Art der Baumaßnahme: Technische Ausrüstung, Hochbau Energiezentrale,
2. Größenordnung:
Wärmeversorgungsanlagen
Anschlussleistung ca.: 2,3 MW
Wärmeverbrauch Liegenschaft ca.: 4 140 MWh
Elektrische Anlagen Leistung ca.: 2 000 kW
3. Kosten (EUR netto ca.): 3 755 000 EUR
Gegenstand der Leistung ist das Leistungsbild Fachplanung – Technische Ausrüstung, hier die Anlagengruppen 1.1.2, 1.1.4 und 1.1.8, in den Leistungsphasen 2 bis maximal 9 (siehe Optionen).
Für die Vor- und Entwurfsplanung sind die Monate März 2021-Juni 2021 avisiert. Nach Bestätigung soll die Haushaltsunterlage – Bau erstellt werden. Für die Bauausführung sind 15 Monate in den Jahren 2022-2023 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-29 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu III.1.2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie III.1.3. Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu III.1.2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Matrix der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sowie die Bewertung und Gewichtung dieser Kriterien ist dem entsprechenden Dokument in der Anlage zum Bewerbungsbogen zu entnehmen. Dieses steht auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zur Verfügung.
Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und...”
Beschreibung der Optionen
Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung ist die Einhaltung der vorgegebenen Termine. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bezeichnung Bewerber, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Telefax-Nr. Email-Adresse, Adresse Web-Site
— bei GmbH mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Bezeichnung Bewerber, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Telefax-Nr. Email-Adresse, Adresse Web-Site
— bei GmbH mit Handelsregisterauszug.
2. Angaben über Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (z. B. Eintrag in Berufsregister Ingenieurkammer).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
3. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen:
Mindestanforderung: für Personenschäden 1 500 000,00 EUR und für sonstige Schäden 1 000 000,00 EUR,
Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen, oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
“Zu 1.: Mindestanforderung: 1 200 000,00 EUR netto.
Zu 2.: Mindestanforderung: 1 200 000,00 EUR netto.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben über die Anzahl der fest angestellen Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben über die Anzahl der fest angestellen Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2. Angaben über die Anzahl der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
3. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
4. Angabe von 3 Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen aus den vergangenen 3 Jahren. Nach unserem Verständnis stellen zum Beispiel folgende Objekte einen etwa gleichwertigen Schwierigkeitsgrad dar:
8000 Technik
8300 Bauwerke für Versorgung mit elektrischer Energie, Wärme, Kälte, Gas und Öl
8310 Heizzentralen
Erforderliche Mindestangaben:
— Objektbezeichnung;
— Angaben zur Art des Leistungsemfängers/Auftraggebers (Bund, Land, Privat);
— Angaben zum Bauherr (falls abweichend);
— Leistungszeitraum;
— Komplexität der Leistung;
— Nutzung des Gebäudes, Objektgröße, Gesamtbaukosten, Projektkosten (KGr 300 + 400 in EUR netto);
— Wert der erbrachten Leistung in EUR netto;
— Erbrachte / fertiggestellte Leistungen nach HOAI;
— Projektdokumentation mit nicht negativem Votum des Auftraggebers. Alternativ zum Votum des Auftraggebers: Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) zum Auftraggeber;
— Optional: „Aussagekräftige“ Projektbeschreibung mit bildlicher Darstellung z. B. Fotos, erläuternde Skizzen etc. auf max. 4 Blättern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Mindestanforderung: 3 Mitarbeiter.
Zu 2.: Mindestanforderung: 3 technische Fachkräfte oder Stellen.
Zu 4.: Mindestanforderungen:
— Honorarzone II;
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Mindestanforderung: 3 Mitarbeiter.
Zu 2.: Mindestanforderung: 3 technische Fachkräfte oder Stellen.
Zu 4.: Mindestanforderungen:
— Honorarzone II;
— Wert der erbrachten Leistungen mindestens 350 000 EUR netto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsqualifikation gem. § 75 Abs 1 bis 3 in Verbindung mit § 44 Abs. 1 VgV:
Zur Bewerbung zugelassen sind Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, deren...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsqualifikation gem. § 75 Abs 1 bis 3 in Verbindung mit § 44 Abs. 1 VgV:
Zur Bewerbung zugelassen sind Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, deren Projektleiter und stellvertr. Projektleiter folgenden Berufsgruppen angehören müssen: bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure nach § 65 der Brandenburgischen Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure. Alle Mitglieder der Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften müssen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen ansässig sein. Teilnahmeberechtigt sind:
a) natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, bzw. „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ berechtigt sind, sowie
b) Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt, und
c) Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU – strafrechtliche Verurteilungen (§ 123 Abs. 1 GWB),
2....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU – strafrechtliche Verurteilungen (§ 123 Abs. 1 GWB),
2. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen über die Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen (§ 123 Abs. 4 GWB),
3. Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (§ 124 Abs. 1 GWB),
4. Bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB,
5. Vereinbarung über die Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-26 📅
“1. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine...”
1. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen, unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüro's sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
2. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung über die projektbezogene Kommunikationsplattform auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erteilt.
3. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.
4. Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYERY7S.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zum Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 190-458957 (2020-09-25)
Ergänzende Angaben (2020-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am...”
Kurze Beschreibung
Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am Standort Potsdam, Golm II, Karl-Liebknecht-Straße, Maßnahmen zur Errichtung der technischen Anlagen auf der Erweiterungsfläche Campus Golm.
Die geplante Flächenerweiterung befindet sich im Bebauungsplan 129 „Nördlich der Feldmark“ und umfasst eine Gesamtfläche von knapp 30 000 m, die mit 4 - 5 Institutsgebäuden bebaut werden soll. Im ersten Bauabschnitt werden das ZeLB2, das Verfügungsgebäude und die Energiezentrale errichtet. Die Neubauten streben die BNB-Zertifizierung „Silber“ an. Die Energiezentrale soll Wärmeversorgungsanlagen und elektrische Anlagen beinhalten und den Gesamtcampus Golm II versorgen (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 190-458957
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Gegenstand der Leistung ist das Leistungsbild Fachplanung – Technische Ausrüstung hier die Anlagengruppen 1.1.2, 1.1.4 und 1.1.8, in den Leistungsphasen 2...”
Text
Gegenstand der Leistung ist das Leistungsbild Fachplanung – Technische Ausrüstung hier die Anlagengruppen 1.1.2, 1.1.4 und 1.1.8, in den Leistungsphasen 2 bis maximal 9 (siehe Optionen) –einschließlich funktionaler Gebäudehülle.
“Ergänzung der Beschreibung der Beschaffung unter II.2.4) „einschließlich funktionaler Gebäudehülle“.”
Quelle: OJS 2020/S 205-499970 (2020-10-16)
Ergänzende Angaben (2020-10-21)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“4. Angabe von 3 Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen aus den vergangenen 3 Jahren.” Neuer Wert
Text:
“4. Angabe von 3 Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen aus den vergangenen 10 Jahren.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-26 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-28 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 208-508582 (2020-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am...”
Kurze Beschreibung
Das Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam, am Standort Potsdam, Golm II, Karl-Liebknecht-Straße, Maßnahmen zur Errichtung der technischen Anlagen auf der Erweiterungsfläche Campus Golm.
Die geplante Flächenerweiterung befindet sich im Bebauungsplan 129 "Nördlich der Feldmark" und umfasst eine Gesamtfläche von knapp 30.000 m2, die mit ca. 4 - 5 Institutsgebäuden bebaut werden soll. Im ersten Bauabschnitt werden das ZeLB2, das Verfügungsgebäude und die Energiezentrale errichtet. Die Neubauten streben die BNB-Zertifizierung "Silber" an. Die Energiezentrale soll Wärmeversorgungsanlagen und elektrische Anlagen beinhalten und den Gesamtcampus Golm II versorgen (Anlage 1).
Für die Wärmeerzeugung sind Gasbrennwertkessel und ein Blockheizkraftwerk vorgesehen.
Für den elektrischen Leistungsbedarf des Campus-Endausbaus ist ein separates Campusnetz für die Versorgung aller Neubauten vorgesehen.
Die technischen Anlagen sollen in enger Abstimmung mit den Freianlagen und der Medienerschließung entstehen (Koordinierungsleistung beim Freianlagenplaner).
Grunddaten der Baumaßnahme:
1. Art der Baumaßnahme: Technische Ausrüstung, Hochbau Energiezentrale
2. Größenordnung:
Wärmeversorgungsanlagen
Anschlussleistung ca.: 2,3 MW
Wärmeverbrauch Liegenschaft ca. 4.140 MWh
lektrische Anlagen Leistung ca.: 2.000 kW
3. Gebäudehülle
22*16 m, Endzustand (Platz und Organisation der TA unter Berücksichtigung Nachrüstung, keine Betriebsunterbrechung bei baulicher Umsetzung Nachrüstung)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 564549.57 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam / OT Golm
Beschreibung der Beschaffung: s.o.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen zur Teamstruktur inkl. Vertretungsmanagement, Dastellung des gesamten Teams und deren Kompetenzen, Funktion/Zuständigkeiten sowie Verfügbarkeit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung zur Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Erfahrung des Projektleiters mit dem Neubau von Gebäuden der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Bezug auf technische Anlagen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussagen zu den Instrumenten der Terminkontrolle
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussagen zu den Instrumenten der Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zu Projektorganisation, Koordination, Prozessgestaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen zum Management der internen und externen Kommunikation und Sicherstellung der Weitergabe von relevanten Informationen an die beteiligten Akteure”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Exemplarische Darstellung, planerischer und konzeptioneller Lösungsansätze bei der Herangehensweise zur Erarbeitung vergleichbarer Problemstellungen, wie...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Exemplarische Darstellung, planerischer und konzeptioneller Lösungsansätze bei der Herangehensweise zur Erarbeitung vergleichbarer Problemstellungen, wie Erreichung eines Primärenergiefaktors i.V.m. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur energetischen Anlagenoptimierung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 15
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe der Vertragslaufzeit ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach Projekterfordernis verändern wird und aus dem keinerlei Ansprüche abzuleiten sind”
Zusätzliche Informationen
Die Angabe der Vertragslaufzeit ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach Projekterfordernis verändern wird und aus dem keinerlei Ansprüche abzuleiten sind
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 190-458957
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Planung Bauvorhaben, Technische Ausrüstung (Erschließung und Außenanlagen), Universität Potsdam, Campus Golm II”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: a.v.e. Energieberatungs-u. Planungs GmbH
Postanschrift: Gustav-Meyer-Allee 25
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@ave-berlin.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.ave-berlin.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 564549.57 💰
“1. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung über die projektbezogene Kommunikationsplattform auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erteilt.
2....”
1. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung über die projektbezogene Kommunikationsplattform auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erteilt.
2. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYERFS6
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 152-404997 (2021-08-04)