Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung einer Tiefgarage für den Kongress am Park unter der Gögginger Straße
660 19 S 62 01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41ff. HOAI, Anlage 12, Leistungsphasen 1-3), Verkehrsanlagen...”
Kurze Beschreibung
Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41ff. HOAI, Anlage 12, Leistungsphasen 1-3), Verkehrsanlagen (HOAI Teil 3, Abschnitt 4, §§ 45 ff. HOAI, Anlage 13, Leistungsphasen 1-3), Tragwerksplanung (HOAI, Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. HOAI, Anlage 14) und technische Ausrüstung (HOAI Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff., Anlage 15, Leistungsphasen 1-3).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 580 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Augsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Augsburg plant die Realisierung einer Tiefgarage am Kongress am Park unterhalb der Straßenfläche der Gögginger Straße. Auf Grundlage einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Augsburg plant die Realisierung einer Tiefgarage am Kongress am Park unterhalb der Straßenfläche der Gögginger Straße. Auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie soll eine Planung einer 2-stöckigen Tiefgarage mit mindestens 360 Stellplätzen für Pkw erstellt werden. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass die Gögginger Straße ein durchschnittliches Verkehrsaufkommen von mehr als 30 000 Kraftfahrzeugen am Tag hat. Der Auftragnehmer hat daher ein Bauverfahren zu planen, das den Eingriff an der Oberfläche so gering wie möglich hält und hierbei nicht nur den Kraftfahrzeugverkehr, sondern auch die Straßenbahntrasse zu Berücksichtigen. Die Beeinflussung des Straßenbahnverkehrs ist nach Möglichkeit zu minimieren.
Die Planungsleistung soll an einen Generalplaner vergeben werden. Es sollen die Leistungsphasen 1-3 für die Leistungsbilder:
— Ingenieurbau (§§ 41 ff. HOAI),
— Verkehrsanlagen (§§ 45 ff. HOAI),
— Tragwerksplanung (§§49 ff. HOAI),
— Technische Gebäudeausrüstung (§§ 53 ff. HOAI).
Entsprechend den Beschreibungen der HOAI beauftragt wird.
Ferner hat der AN folgende Leistungen zu erbringen, soweit diese auf Grundlage des beauftragten Leistungsumfangs erforderlich sind:
— Brandschutz, Brandschutzkonzept und konstruktiver Brandschutz,
— Geotechnik,
— Vermessung,
— Spartenlage.
Die Leistungsphase 4 erbringt der AG selbst. Ab der Leistungsphase 5 soll der mit dem Bau der Tiefgarage zu Beauftragende GÜ auch die notwendige Planung erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-14 📅
Datum des Endes: 2020-12-23 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mindestens eine Referenz über vergleichbare Planungsleistungen des Bewerbers gemäß...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mindestens eine Referenz über vergleichbare Planungsleistungen des Bewerbers gemäß Ziffer III. 1.3) Nr. 2.
1) Anzahl der Referenzen (vergleichbare Planungsleistungen des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3 Nr. 2). Für jede weitere wertbare Referenz erhält der Bewerber 1 Punkt. Es dürfen max. 5 Referenzen eingereicht werden;
2) Bei den Ziff. III.1.3) Nr. 2) genannten Referenzen kann je Referenz jeweils ein Zusatzpunkt erreicht werden:
1 Punkt je Referenz, wenn die Referenzleistung unter laufendem Individualverkehr realisiert wurde,
Je Referenz können daher max.2 Punkte erzielt werden.
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen bzw. erreichen die gleiche Punktzahl, so erfolgt die Auswahl nach Anzahl der Stellplätze der Referenzleistungen. Die Entscheidung, ob 3 oder maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beratung und Unterstützung bei Vergabe der Bauleistung an Generalübernehmer (30 Stunden auf Nachweis)”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Architekten und Ingenieure, die nach Art. 61 BayBO bauvorlageberechtigt sind.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz für Generalplanerleistungen, die mit den unter III.1.3) 2c. genannten vergleichbar sind, (gerundet auf volle 100 000,00 EUR)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz für Generalplanerleistungen, die mit den unter III.1.3) 2c. genannten vergleichbar sind, (gerundet auf volle 100 000,00 EUR) des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre für Generalplanerleistungen;
2) Nachweis einer bis zum Ende der Bindefrist gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR für sonstige Schäden je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestversicherungssumme und der genannten Maximierung beschlossen wird (Kopie ausreichend).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl für die Tiefgaragenplanung innerhalb der letzten 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl für die Tiefgaragenplanung innerhalb der letzten 3 Jahre (2016-2018).
Benennung eines Projektleiters und einen stellvertretenden Projektleiters; Angabe zum Berufsabschluss (d. h. Studien- und Ausbildungsnachweise in Kopie) des Projektleiters und seines Stellvertreters.
2 Eigenerklärung zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistungen der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen. Es ist mindestens eine Referenz einzureichen. Die Referenzdarstellung muss für jede Referenz auf maximal einer DIN A4- Seite erfolgen und mindestens folgende Angaben enthalten:
a) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
b) Angabe des Beginns und der Fertigstellung (Planungszeitraum);
c) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die folgende Mindestkriterien erfüllen müssen: Generalplanerleistungen, die mind. die Planung des Ingenieurbauwerks, der Tragwerksplanungsleistungen, Verkehrsanlagen sowie Technische Gebäudeausstattung, mindestens der Honorarzone III, Leistungsphasen 1-3 HOAI für den Bau einer Tiefgarage mit mind. 2 Geschossen und 150 Stellplätzen;
d) um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen bei Leistungen, die in den letzten 5 Jahren (die 5-Jahresfrist endet mit Ablauf der Frist zur Einreichung der Erstangebote) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 5 Jahre beendet worden sein (Beginn kann außerhalb der 5-Jahresfrist liegen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Vgl. Auflistung und Beschreibung der Eignungskriterien
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure, die nach Art. 61 BayBO bauvorlageberechtigt sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-04 📅
“Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4...”
Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 Schwarz ArbG nicht vorliegen;
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download unter [www.myvergabe.bayern.de] zur Verfügung. Der genaue Link ist unter I.3 angegeben. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Unterlagen heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensrelevanten Informationen werden ausschließlich über die Vergabeplattform [www.my.vergabe.bayern.de] bereitgestellt. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn diese sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Vergabeplattform freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
Für die Erstellung des Angebotes sind die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formblätter zur Eignung und zu den Referenzangaben gem. Ziff. III.1.3) 3. zu verwenden. Neben dem Formblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen gem. Ziff. III.1.3) 3. haben die Bieter zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 1 DIN A4-Seite pro Referenz) einzureichen.
Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Unternehmen umgehend auf
Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind umgehend und ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Bietern zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform). Die Vergabestelle behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 14.1.2020 gestellt wurden. Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.2) und Ziff. III.1.3) genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt;
Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten oder ein ähnlicher Nachweis der Verfügbarkeit und die unter Ziff. III.1.2) und Ziff. III.1.3) genannten Eigenerklärungen bezogen auf den Dritten sowie die weiteren Erklärungen und Nachweise (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die Eignungsprüfung (Eignungsleihe) zugerechnet werden sollen, vorzulegen. Die Eignung ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der Verpflichtungserklärung hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten, ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
Im Hinblick auf Art. 38 BayGO kommt der Vertrag nicht bereits durch die Erteilung des Zuschlags zustande. Der Vertrag kommt zustande, wenn ein Beschluss des Rates der Stadt Augsburg den Leiter des Tiefbauamtes ermächtigt, den Vertrag zu unterschreiben.
Die veröffentlichten Vergabeunterlagen (der Folgevergabe) haben einen informatorischen Stand – Änderungen bleiben vorbehalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern. Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8213244605📞
Fax: +49 8213243084 📠
Quelle: OJS 2020/S 016-033739 (2020-01-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung der Tiefgarage für den Kongress am Park unter der Gögginger Straße
660 19 S 62 01” Beschreibung
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Ort der Leistung: Schwaben🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Augsburg
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41ff. HOAI, Anlage 12, Leistungsphasen 1-3), Verkehrsanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41ff. HOAI, Anlage 12, Leistungsphasen 1-3), Verkehrsanlagen (HOAI Teil 3, Abschnitt 4, §§ 45 ff. HOAI, Anlage 13, Leistungsphasen 1-3), Tragwerksplanung (HOAI, Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. HOAI, Anlage 14) und technische Ausrüstung (HOAI Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff., Anlage 15, Leistungsphasen 1-3).