Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden können. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den folgenden Bereichen: 1) Planungskoordination, 2) Programm-/Projektsteuerung 2) Wegerecht und 4) Sonstiges. Zugelassen werden Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die in Summe 200 Mitarbeiter in den Unternehmensteilen, die für die Vertragsdurchführung vorgesehen sind, im Durchschnitt über die letzten 5 Jahre nachweisen können.
b) Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen aus dem Bereich der Planungskoordination.
Zugelassen sind ausschließlich Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die vergleichbare Referenzprojekte nachweisen können:
— bei denen die Leistungen in Deutschland oder in Ländern mit vergleichbarem Genehmigungs- /Planungsregime (vom Bewerber nachzuweisen) erbracht wurden;
— die thematisch der Freileitungsinfrastruktur zuzuordnen sind;
— nicht länger als 5 Jahre zurückliegen;
— bei denen mindestens 2 weitere Planungsaufträge koordiniert wurden;
— deren Gesamtbaukosten einen Wert von mindestens 100 Mio. EUR aufweisen.
Hierfür sind die jeweiligen Projekte kurz zu beschreiben, insbesondere mit folgenden Angaben:
— Name des Auftraggebers (mind. ein verantwortlicher Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen);
— Ort;
— Gesamtbaukosten des Projektes;
— Auftragsinhalt und Auftragswert;
— Zeitdauer des Vertragsverhältnisses;
— Jahr der Fertigstellung.
c) Angabe von mindestens 5 vergleichbaren Referenzen aus dem Bereich der Programm-/Projektsteuerung.
Zugelassen sind ausschließlich Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die davon 3 Referenzprojekte nachweisen können:
— die thematisch der linienhaften Infrastruktur zuzuordnen sind;
— nicht länger als 5 Jahre zurückliegen;
— bei denen eine übergeordnete Steuerungsverantwortung übernommen wurde; insbesondere eine reine Abstellung von Personal/PMO ist nicht ausreichend;
— deren Gesamtbaukosten einen Wert von mindestens 300 Mio. EUR aufweisen.
Hierfür sind die jeweiligen Projekte kurz zu beschreiben, insbesondere mit folgenden Angaben:
— Name des Auftraggebers (mind. ein verantwortlicher Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen);
— Ort;
— Gesamtbaukosten des Projektes;
— Auftragsinhalt und Auftragswert;
— Zeitdauer des Vertragsverhältnisses;
— Jahr der Fertigstellung;
— Arbeitsunfall- und Sicherheitsstatistik (1000-Mann-Quote).
In 2 weiteren Referenzprojekten, die thematisch im Bereich der Infrastruktur liegen müssen, ist zusätzlich zu den soeben aufgeführten Angaben nachzuweisen, dass es sich um Projekte mit einer strikten Terminbindung für die Fertigstellung (bspw. öffentliche Ausrichtungstermine) gehandelt hat.