Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Wichtung gesamt 30 %
1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Nennung der verantwortlichen Personen, Angabe Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition, Berufserfahrung, Kennzeichnung von Nachunternehmern (falls erforderlich)) – Wichtung 20 %:
— keine Angabe/Organigramm fehlt = 0 Punkte,
— Organigramm vorhanden, aber unvollständig = 3 Punkte,
— Organigramm vorhanden, enthält alle geforderten Angaben = 5 Punkte.
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. –Wichtung 10 %:
— Mitarbeiteranzahl < 3 = 0 Punkte,
— Mitarbeiteranzahl mind. 3 = 1 Punkt,
— Mitarbeiteranzahl mind. 5 = 3 Punkte,
— Mitarbeiteranzahl mind. 8 = 5 Punkte.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistugsfähigkeit – Wichtung gesamt 10 %
1. Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz – Wichtung 10 %:
— Umsatz < 200 000 EUR netto = 0 Punkte,
— Umsatz ab 200 000 EUR netto = 1 Punkt,
— Umsatz ab 500 000 EUR netto = 3 Punkte,
— Umsatz ab 800 000 EUR netto = 5 Punkte.
Fachliche Eignung – Referenzliste – Wichtung gesamt 60 %
1. Erfahrung mit Planung und Umsetzung von Bauprojekten im öffentlichen Bereich.
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1
Wichtung pro Referenz: 15 %
Mindesanforderungen (50 %):
— Freianlagenplanung § 39 ff. HOAI, LPH 1-9,
— geplante Fläche: > 5 000 m,
— Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Abnahme durch AG),
— Projektkosten (KG 500): > 1,25 Mio. EUR,
— Referenz entspricht BWK (Bauwerkkatalog) Nr. 4-Schulen.
Auswahlkriterien:
— Planung Freianlagen für Schulen (12,50 %),
— Leistung nicht erbracht = 0 Punkte,
— Leistung erbracht = 5 Punkte,
— Projektbeschreibung in Wort und Bild (12,50 %),
— Projektbeschreibung nicht vorhanden = 0 Punkte,
— Projektbeschreibung vorhanden = 5 Punkte,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (12,50 %),
— vor 1.1.2013 = 0 Punkte,
— innerhalb der letzten 7 Jahre/nach 1.1.2013 = 1 Punkt,
— innerhalb der letzten 5 Jahre/nach 1.1.2015 = 3 Punkte,
— innerhalb der letzten 3 Jahre/nach 1.1.2017 = 5 Punkte,
— Referenzschreiben (12,50 %),
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, keine Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 0 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 3 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggeber liegt vor = 5 Punkte.
2. Freianlagenplanung für Sportplatzanlagen:
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1
Wichtung pro Referenz: 15 %
Mindesanforderungen (50 %):
— Freianlagenplanung § 39 ff. HOAI, LPH 1-9,
— geplante Fläche: > 10 000 m,
— Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Abnahme durch AG),
— Projektkosten (KG 500): > 1,25 Mio. EUR,
— Referenz entspricht BWK (Bauwerkkatalog) Nr. 5, 54.
Auswahlkriterien:
— Planung Freianlagen für Sportanlagen (12,50 %),
— Leistung nicht erbracht = 0 Punkte,
— Leistung erbracht = 5 Punkte,
— Projektbeschreibung in Wort und Bild (12,50 %),
— Projektbeschreibung nicht vorhanden = 0 Punkte,
— Projektbeschreibung vorhanden = 5 Punkte,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (12,50 %),
— vor 1.1.2013 = 0 Punkte,
— innerhalb der letzten 7 Jahre/nach 1.1.2013 = 1 Punkt,
— innerhalb der letzten 5 Jahre/nach 1.1.2015 = 3 Punkte,
— innerhalb der letzten 3 Jahre/nach 1.1.2017 = 5 Punkte,
— Referenzschreiben (12,50 %),
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, keine Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 0 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 3 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggeber liegt vor = 5 Punkte.
3. Freianlagenplanung für Sportplatzanlagen:
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1
Wichtung pro Referenz: 30 %
Mindesanforderungen (50 %):
— Freianlagenplanung § 39 ff. HOAI, LPH 1-9,
— geplante Fläche: > 10 000 m,
— Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Abnahme durch AG),
— Projektkosten (KG 500): > 1,25 Mio. EUR,
— Referenz entspricht BWK (Bauwerkkatalog) Nr. 5, 54.
Auswahlkriterien:
— Projektbeschreibung in Wort und Bild (10 %),
— Projektbeschreibung nicht vorhanden = 0 Punkte,
— Projektbeschreibung vorhanden = 5 Punkte,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (5 %),
— vor 1.1.2013 = 0 Punkte,
— innerhalb der letzten 7 Jahre/nach 1.1.2013 = 1 Punkt,
— innerhalb der letzten 5 Jahre/nach 1.1.2015 = 3 Punkte,
— innerhalb der letzten 3 Jahre/nach 1.1.2017 = 5 Punkte,
— Referenzschreiben (5 %),
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, keine Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 0 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor, Eigenerklärung zur Einhaltung von Kosten und Terminen = 3 Punkte,
— Referenzschreiben des Auftraggeber liegt vor = 5 Punkte,
— Sportanlagenplanung beinhaltet: Laufbahn, Weitsprunganlage, Ballspielfeld (30 %),
— keine Planung derselben = 0 Punkte,
— 1 Inhalt geplant = 1 Punkt,
— 2 Inhalte geplant = 3 Punkte,
— alle Inhalte geplant = 5 Punkte.