Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Maßnahme ist die Erstellung des schlüsselfertigen Gebäudes ober- und unterirdisch sowie die Unterbauung der Börsenstraße und der Außenanlagen. Die Möblierung/Einrichtung (KG 600) der Büroflächen sowie weitere, über die vorliegende Vorplanung hinausgehende Ausbauten sind im Leistungsumfang nicht enthalten, sofern dies nicht ausdrücklich beschrieben werden.
Das zu errichtende Gebäude berücksichtigt alle gesetzlichen und behördlichen Regelungen und Auflagen zum Zeitpunkt der Baugenehmigung. Die LBO Nordrhein-Westfalen bildet die Basis für dieses Bauvorhaben.
Alle geltenden DIN-Normen, die anerkannten Regeln der Technik und der Landesbauordnung sind einzuhalten. Insbesondere die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung einschließlich der Arbeitsstättenrichtlinien sind Planungsinhalt.
Neben gestalterischen und funktionalen Anforderungen der VBG an die Qualitäten ihres neuen Bezirksverwaltungsgebäudes stehen bei der Planung und Realisierung folgende Aspekte in einem ganz besonderen Fokus:
— Wirtschaftliche Konstruktion;
— Barrierefreiheit und Inklusion;
— hohe Flexibilität hinsichtlich der Bürozuschnitte und Aufenthaltsqualität;
— repräsentatives Erscheinungsbild;
— hohe Flexibilität bezogen auf mögliche Drittverwendungsfähigkeit;
— besondere Anforderungen an Nachhaltigkeit (angestrebte DGNB-Zertifizierung: „Gold“);
— hohe Flächeneffizienz;
— Unterbauung einer öffentlichen Straße;
— effektive Ausnutzung des Grundstücks zwecks Nachweises des Raumprogramms; damit verbunden ist die Realisierung einer maximalen Geschossanzahl unterhalb der bauordnungsrechtlich definierten Hochhausgrenze erforderlich, um keine Mehrkosten aufgrund der Einstufung als „Hochhaus“ zu generieren; hier bedarf es einer hohen Planungskompetenz und -Koordination, um diese Grenze zwingend einzuhalten;
— Besondere statische Herausforderungen aufgrund der Straßenunterbauung;
— Umsetzung der angestrebten geringen Verbrauchs- und Nebenkosten mit Hilfe intelligenter Haustechnik und effektiver TGA-Steuerung.
Das Bürogebäude verfügt über bis 7 oberirdische und 1 unterirdisches Geschoss und ist durch folgende Eckdaten gekennzeichnet:
— Grundstücksgröße: ca. 1 950 m;
— Unterbauung öffentliche Straßenfläche: ca. 750 m;
— BGF oberirdisch: ca. 10 379 m;
— BGF unterirdisch ca. 2 568 m;
— UG: 1 Untergeschoss – Tiefgarage und Technikräume;
— EG: Empfang, Bistro-Bereich mit Nebenräumen, Sportraum, Poststelle, separater Eingangsbereich, öffentlicher Zugang zum Aufzug in die Tiefgarage;
— 1.OG: Besprechungs- und Seminarräume, Büroflächen VBG;
— 2.OG Mietbereich BG Verkehr/Büroflächen, Büroflächen VBG;
— 3.OG – 6.OG Besprechungsräume und Büroflächen VBG;
— Ausbaumaß (Achsraster): 1,35 m;
— Lichte Raumhöhen: EG: ca. 3,60 m;
— 1.OG: ca. 3,40 m;
— 2.-6.OG: mind. 3,00 m. Unter abgehängten Decken, abgehängten Deckensegeln (z. B. für Schall-/Wärmeschutz oder Kühlung etc.), Elementen oder technischen Vorrichtungen sowie bei Deckenabsenkungen unterhalb von Dachterrassen kann der Wert unterschritten werden.
Lichte Raumhöhe OG"s Nebenbereiche
(WC, Technik, Teeküche etc.): mind. 2,50 m
Lichte Raumhöhe UG/Tiefgarage: Die Durchfahrtshöhe an jeder Stelle der Tiefgarage (auch im Bereich der Zu- und Ausfahrtsrampen) ist für 2,10 m hohe Fahrzeuge zu gewährleisten.
PKW-Stellplätze (gesamt): ca. 47 Stellplätze (inkl. der erforderlichen Behindertenstellplätze für Mitarbeiter der Bezirksverwaltungen, des Seminarbereiches sowie für (externe) Besucher. Es ist geplant, dass die Erschließung der PKW-Stellplätze in der nördlich angrenzenden Tiefgarage („Torhaus Nord“) über die Zufahrtsrampe der Tiefgarage „Torhaus Süd“ mit Zu- und Ausfahrt an der Vom-Rath-Straße erfolgt. Die Erschließung der Nachbargarage wird über Geh-, Fahrt- und Wegerechte mittels Grunddienstbarkeiten und Baulasten gesichert.