Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben der Bewerber gemäß §§ 122 GWB bzw. § 6a EU VOB/A. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch einzureichen:
— ausgefüllter Bewerberbogen;
— Anlage 1A: Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und den aktuellen Stand abbildend) (Scan);
— Anlage 1B: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend);
— Anlage 1C: Erklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck);
— Anlage 1D: Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß Hamburgisches Vergabegesetz (Vordruck);
— Anlage 1E: nicht vergeben;
— Anlage 1 E: Scientology-Erklärung;
— Anlage 1F: Erklärung über die Weitervergabe von Bauleistungen an Nachunternehmer (Vordruck);
— Anlage 1G: Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften (Vordruck);
— Anlage 1H: Angaben zu Auftragsteilen in einer Bietergemeinschaft (Vordruck);
— Anlage 1I: Erklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften (Vordruck);
— Anlage 1J: Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern (Vordruck);
— Anlage 2A1: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit den unter III.1.2 genannten Deckungssummen (Scan), bei Bietergemeinschaften siehe Ziffer III.1.2;
— Anlage 2A2: Eigenerklärung über die Bereitschaft zur ggf. Erhöhung auf die vertraglich vereinbarten Deckungssummen im Auftragsfall von Seiten des Bewerbers (Scan);
— Anlage 2A3: Eigenerklärung über die Bereitschaft zur ggf. Erhöhung auf die vertraglich vereinbarten Deckungssummen im Auftragsfall von Seiten des Versicherers (Scan);
— Anlage 2A4: Nachweis der Bereitschaft des Versicherungsgebers zum Abschluss einer Bauleistungsversicherung (Scan);
— Anlage 2A5: Bereitschaftserklärung zur Abgabe der Urkalkulation im Auftragsfall;
— Anlage 2B: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (Scan);
— Anlage 2C: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (Scan);
— Anlage 2D: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (nicht älter als 12 Monate, Scan);
— Anlage 2E: Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt über die zuverlässige Entrichtung von Steuern (gültig und nicht älter als 12 Monate, Scan);
— Anlage 2F: gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Scan);
— Anlage 3A: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen (Scan);
— Anlage 3B: Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für Generalübernehmerleistungen (siehe II.2.9, III.1.3) mit Referenzschreiben oder Angabe der Kontaktdaten des AG der Referenz;
— Anlage 3CA: Erklärung über die durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich Komplettleistung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Scan);
— Anlage 3CB: Erklärung über die durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich Bau-ausführung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Scan).
Näheres siehe Auswahlbogen.
Die vorgennannten Nachweise können zu Teilen durch die Eintragung im Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. unter Angabe der Registriernummer nachgewiesen werden. Näheres siehe Verfahrenshinweise.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Das Format der Unterlagen darf DIN A3 nicht überschreiten.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Die Bewerbung ist in Textform, durch Signatur oder qualifizierte Signatur zu unterschreiben. Etwaige Unterschriftserfordernisse von weiteren Bietern einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmern sind auf den entsprechenden Formularen im Original zu unterzeichnen und als gescannte Anlage einzureichen. Insoweit werden nur hierfür gescannte Unterschriften zugelassen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Näheres siehe Verfahrenshinweise, diese sind zwingend zu beachten und bindend.