Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung „Zusammen leben" (Teillos 1), Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Modernisierung der Dauerausstellung des Museums für Antike Schifffahrt (Teillos 2) sowie Konzeptions- und Planungsleistungen für Ausstellungsmedien (Teillos 3) durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Gestaltungsleistungen sowie Medienplanung Dauerausstellung sowie Modernisierung Museum für Antike Schifffahrt
24-DL-11-DA”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung „Zusammen leben" (Teillos 1), Planungs- und Gestaltungsleistungen für...”
Kurze Beschreibung
Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung „Zusammen leben" (Teillos 1), Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Modernisierung der Dauerausstellung des Museums für Antike Schifffahrt (Teillos 2) sowie Konzeptions- und Planungsleistungen für Ausstellungsmedien (Teillos 3) durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung „Zusammen leben"” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Los 1: Neubau RGZM
Neutorstraße 1
55116 Mainz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das RGZM hat seine Forschungs- und Vermittlungsarbeit seit dem Jahr 2014 neu ausgerichtet und dabei auch maßgeblich sein museales Vermittlungskonzept neu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das RGZM hat seine Forschungs- und Vermittlungsarbeit seit dem Jahr 2014 neu ausgerichtet und dabei auch maßgeblich sein museales Vermittlungskonzept neu aufgestellt. Es beabsichtigt, dies mit der neuen Dauerausstellung „Zusammen leben" (Arbeitstitel) umzusetzen. In Mainz wird derzeit für das RGZM ein Neubau errichtet. Dieses Gebäude sieht einen Ausstellungsflügel vor, in dem die neue Dauerausstellung auf den beiden oberen Stockwerken (OG 1 und 2) eingerichtet werden soll. Jedes dieser Stockwerke hat eine Größe von ca. 910 m. Für die sich auf diesen 2 Stockwerken erstreckenden Erfahrungsräume Vergangenheit sind ca. 340 Exponate vorgesehen, unter denen einige aus mehreren Einzelobjekten bestehen (Gesamtzahl der Einzelobjekte voraussichtlich ca. 1 100). Das RGZM beabsichtigt, den Auftrag für die Gestaltung und Planung des Innenausbaus der Neuen Dauerausstellung im Neubau des RGZM an einen Ausstellungsgestalter zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-15 📅
Datum des Endes: 2024-03-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe A.1 Anhang 1 — Informationsmemorandum, Punkt 8 „Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Teilnehmer".”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Gestaltungsleistungen für die Modernisierung Museum für Antike Schifffahrt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Los 2: Museum für Antike Schifffahrt
Neutorstraße 2b
55116 Mainz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Museum für Antike Schifffahrt des RGZM befindet sich in einer ehemaligen denkmalgeschützten Lokhalle in der Mainzer Südstadt. Direkt hinter dem Gebäude...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Museum für Antike Schifffahrt des RGZM befindet sich in einer ehemaligen denkmalgeschützten Lokhalle in der Mainzer Südstadt. Direkt hinter dem Gebäude befindet sich der Neubau für das Römisch-Germanische Zentralmuseum. Ursprünglich für die Ausstellung der 1981/82 beim Bau eines Hotels in Mainz gefundenen römischen Schiffswracks gebaut, widmet es sich auch weiter gefassten Aspekten der Antiken Schifffahrt. Die zentralen Ausstellungsstücke im Mittelteil der Ausstellungsfläche sind die beiden raumgreifenden Nachbauten im Maßstab 1:1 und die 6 Originalwracks. Weiterhin geben über 40 Schiffsmodelle im Maßstab 1:10 einen Überblick über den antiken Schiffsbau — von einfachen Booten und Kanus, über Handelsschiffe, bis hin zu Patrouillen- und Kriegsschiffen. Hinzu kommen Steindenkmäler und kleinere Exponate. Das Museum für Antike Schifffahrt wurde 1994 eröffnet und im Jahr 2011 inhaltlich und gestalterisch überarbeitet. Seitdem wurde es in Teilbereichen weiter umgestaltet und überarbeitet. So kamen in den letzten Jahren im Rahmen des Aktionsplans Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft das sog. Mixed Reality Open Lab im Bereich zur Handelsschifffahrt hinzu, in dem man mit einer Virtual-Reality-Brille ein Frachterwrack aus dem Mittelmeer erkunden kann, sowie eine Reihe von Stationen und ein temporäres Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte.
Die Ausstellungsfläche ist gegliedert in einen durch Pfeiler in 3 Schiffe unterteilten Hauptraum von ca. 2 360 m und einen kleineren Nebenraum im hinteren Bereich des Museums von ca. 425 m, im Zwickel zwischen diesen befinden sich die Werkstätten für Nassholzkonservierung und Schiffsbau, in die man durch Fenster blicken kann. Der Eingangsbereich hat eine Größe von ca. 80 m. Derzeit ist noch eine ca. 173 m große eingebaute Galerie in Benutzung, die im Rahmen der Modernisierung aus Gründen der Barrierefreiheit nicht mehr als Ausstellungsfläche genutzt werden soll.
Es befinden sich derzeit ca. 220 Exponate im Museum, die Exponatzahl wird sich durch die Modernisierung nicht nennenswert verändern. Das RGZM beabsichtigt, den Auftrag für die Planung und Umgestaltung der bestehenden Ausstellung im Museum für Antike Schifffahrt an einen Ausstellungsgestalter zu vergeben.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz Leistungen
Für Los 1: Neubau RGZM
Neutorstraße 1
55116 Mainz
Für Los 2: Museum für Antike Schifffahrt
Neutorstraße 2a
55116 Mainz
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Konzeption und Planung der digitalen Medien, die im Rahmen der neuen Dauerausstellung (Teillos 1) sowie dem modernisierten Museum für Antike Schifffahrt...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Konzeption und Planung der digitalen Medien, die im Rahmen der neuen Dauerausstellung (Teillos 1) sowie dem modernisierten Museum für Antike Schifffahrt (Teillos 2) zum Einsatz gebracht werden sollen, wird als drittes Los vergeben. Dieses Los beinhaltet auch die Konzeption und Planung eines Media Guides. Der AN von Teillos 3 verpflichtet sich zu einer engen Kooperation und Zusammenarbeit mit den AN von Teillos 1 und 2.
Dem RGZM ist dabei wichtig, dass die Ausstellungsmedien in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingebunden werden, das digitale Medien sowohl in den Ausstellungen vor Ort als auch für rein digitale Besucher*innen zielgruppen- bzw. nutzerorientiert und innovativ einsetzt und dabei Synergieeffekte hinsichtlich Wissenschaftskommunikation, Bildung und Audience Development/Besucherbindung schafft. Das der Medienplanung zugrundeliegende digitalstrategische Konzept für den Medieneinsatz wird bis zum Beginn des Angebotsverfahrens noch geschärft und dann den Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPDYDTY544
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-571667 (2020-11-24)