Kasselwasser beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist im Los 2 ist die Planung der technischen Ausrüstung/Elektrotechnik (LP 1-9 i. S. d. §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI).
Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Millionen EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Ingenieurleistungen für den Neubau einer Filtrationsanlage: Los 1
2020-T112-002”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Kasselwasser beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand...”
Kurze Beschreibung
Kasselwasser beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist im Los 2 ist die Planung der technischen Ausrüstung/Elektrotechnik (LP 1-9 i. S. d. §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI).
Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Millionen EUR.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planung der technischen Ausrüstung – Elektrotechnik (LP 1-9 i. S. d. §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI). Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Millionen EUR. Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant: Es sollen in der 1. Stufe die LP 1-4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung), in der 2. Stufe die LP 5-9 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung) beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitäts-, Kosten-, Terminsicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe (Anordnung Filteranlage, Lösung Schnittstelle Aktivkohlefilter, Lösung zu weiteren Denitrifikation)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Intensität der Bauüberwachung und -betreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2031-08-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der technischen Ausrüstung-Elektrotechnik für Neubauten oder den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der technischen Ausrüstung-Elektrotechnik für Neubauten oder den Erweiterungsbau von Kläranlagen anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindeskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (III.1.3)) erfüllen (30 %),
2. Erfahrung des Bewerbers mit der Erstellung von Lastenheften für die Steuerungstechnik der maschinentechnischen Ausrüstung für Neubauten oder Erweiterungsbau von Kläranlagen (30 %),
3. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (20 %),
4. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen mit den angegebenen Referenzobjekten, die die Mindestanforderungen erfüllen oder die Projekte betreffen, bim Rahmen derer Lastenhefte für die Steuerungstechnik der maschinentechnischen Ausrüstung erstellt wurden (20 %).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 123...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den anderen Unternehmen verknüpft ist.
4. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsergisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seinen seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
5. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1-4 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB),
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kpazitäten anderer Unternehmen bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen,
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will,
4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
“Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR und zusätzlich für...”
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 2 000 000 EUR beträgt. Der Deckungsschutz muss mindestens zweimal jährlich zur Verfügung stehen. Dies kann durch eine Bescheinigung der Versicherung nachgewiesen werden, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht.
Weiterhin sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
— Auszug aus einem Berufs- oder Handelsregister;
— Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden, bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2, Nr. 1 GWB),
2. Erläuterungen zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2, Nr. 3 GWB),
3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software den Datenaustausch und die Datensicherung,
4. Für eine bessere Beurteilung der Eignung (Mehr an Eignung) können die Bewerber mindestens eine Referenz nachweisen, die den Neubau oder den Erweiterungsbau einer Kläranlage betrifft, bei der mittels einer Filtertechnik Spurenstoffe aus dem Abwasser eliminiert werden. Ber Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu formulieren, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen und des Leistungeszeitraums (max. 5 DIN-A4-Seiten einschließlich Abbildungen und Plandarstellungen.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben soll die vorbereitete Liste (VR-KW VgV TW19_Liste_Referenzen) verwendet werden, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist.
5. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers (Ingenieurbau) über die Qualifikation eines abgeschlossenen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers (Ingenieurbau) über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Bauingenieurswesens verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person des Planers und des Bauüberwachers über jeweils einen Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflichen Qualifikation verfügen.
2. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrungmit der Planung des Neubaus oder der Erweiterung von Kläranlagen durch geeignete Referenzen nachzuweisen, Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte im Wesentlichen kosten-und termingerecht abgewickelt wurden.
Hierzu sind mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Alle Referenzen müssen den Neubau oder der Erweiterung von Kläranlagen mit vergleichbarer Größe zum Inhalt haben (größer 250 000 EW und deren Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 im Sinne der DIN 276 mind. 6 000 000 EUR (netto) betragen haben).
Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke und der technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1 bzw. 7 (hier mind. Leistungsphasen 3-6 und 8) erbracht worden sein und die Fertigstellung (d. h. Abschluss der LP 8, alternativ die Inbetriebnahme oder der Probebetrieb) muss nach dem 1.1.2009 erfolgt sein. Mindestens eine Referenz muss die Planung des Neubaus oder die Erweiterunund einer Kläranlage zum Gegenstand haben, bei der im Rahmen der Abwasserreinigung eine Sandfilteranlage zum Einsatz kommt.
Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu formulieren, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen und des Leistungszeitraums (max. 5 DIN-A4-Seiten einschließl. Abbildungen und Plandarstelllungen.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Für alle Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen größer 25 % zwischen den Prosjektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen
Zu allen Referenzen hat der Beweber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben soll die vorbereitete Liste (VR-KW VgV TW19_Liste_Referenzen) verwendet werden, die in den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb enthalten ist.
Mehr anzeigen Informationen über reservierte Verträge
Der Auftrag ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern vorbehalten, die die soziale und berufliche Eingliederung von behinderten oder benachteiligten Personen zum Ziel haben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-21 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 091-217473 (2020-05-08)
Ergänzende Angaben (2020-05-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Ingenieurleistungen für den Neubau einer Filtrationsanlage: Teil B
2020-T112-002”
Kurze Beschreibung:
“Kasselwasser beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand...”
Kurze Beschreibung
Kasselwasser beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist im Los 2 ist die Planung der technischen Ausrüstung / Elektrotechnik (LP 1–9 i. S. d. §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI).
Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Millionen EUR.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 091-217473
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: Planungs- und Ingenieurleistungen für den Neubau einer Filtrationsanlage: Los 1
Neuer Wert
Text:
“Planungs- und Ingenieurleistungen für den Neubau einer Filtrationsanlage: Teil B”
Quelle: OJS 2020/S 093-222905 (2020-05-11)
Ergänzende Angaben (2020-06-03)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers (Ingenieurbau)...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers (Ingenieurbau) über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Bauingenieurswesens verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person des Planers und des Bauüberwachers über jeweils einen Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflichen Qualifikation verfügen.
2. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrungmit der Planung des Neubaus oder der Erweiterung von Kläranlagen durch geeignete Referenzen nachzuweisen, Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte im Wesentlichen kosten-und termingerecht abgewickelt wurden.
Hierzu sind mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Alle Referenzen müssen den Neubau oder der Erweiterung von Kläranlagen mit vergleichbarer Größe zum Inhalt haben (größer 250 000 EW und deren Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 im Sinne der DIN 276 mind. 6 000 000 EUR (netto) betragen haben).
Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke und der technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1 bzw. 7 (hier mind. Leistungsphasen 3-6 und 8) erbracht worden sein und die Fertigstellung (d. h. Abschluss der LP 8, alternativ die Inbetriebnahme oder der Probebetrieb) muss nach dem 1.1.2009 erfolgt sein. Mindestens eine Referenz muss die Planung des Neubaus oder die Erweiterunund einer Kläranlage zum Gegenstand haben, bei der im Rahmen der Abwasserreinigung eine Sandfilteranlage zum Einsatz kommt.
Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu formulieren, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen und des Leistungszeitraums (max. 5 DIN-A4-Seiten einschließl. Abbildungen und Plandarstelllungen.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Für alle Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen größer 25 % zwischen den Prosjektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen
Zu allen Referenzen hat der Beweber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben soll die vorbereitete Liste (VR-KW VgV TW19_Liste_Referenzen) verwendet werden, die in den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb enthalten ist.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards
1. Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
1. Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers (Ingenieurbau) sowie des Bauüberwachers (Ingenieurbau) über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Bauingenieurwesens verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben den Personen des Planers und des Bauüberwachers über jeweils einen Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen.
2. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung der technischen Ausrüstung -Elektrotechnik- im Rahmen von Neubauten oder Erweiterungsbauten, Erweiterung von Kläranlagen durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte im Wesentlichen kosten- und termingerecht abgewickelt wurden.
Hierzu sind mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Alle Referenzen müssen Planungsleistungen der technischen Ausrüstung -Elektrotechnik- für Neubau von Kläranlagen oder die Erweiterung von Kläranlagen mit vergleichbarer Größe zum Inhalt haben (Größenklasse 5). Die erbrachten Planungsleistungen der technischen Ausrüstung -Elektrotechnik- müssen sich bei Erweiterungsbauten von Kläranlagen auf die Erweiterung wesentlicher Anlagenkomponenten beziehen.
Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke und der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 4 und 5 (hier jeweils mindestens Leistungsphasen 3-6 und 8) erbracht worden sein, die Vergabe der Maßnahme muss nach den Regeln für öffentliche Ausschreibungen erfolgt sein und die Fertigstellung (d. h. Abschluss der Lph 8, alternativ die Inbetriebnahme oder der Probebetrieb) muss nach dem 1.1.2013 erfolgt, bzw. bis zum 31.12.2021 geplant sein.
Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu machen, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen, des Leistungszeitraums (maximal 5 DIN-A4-Seiten einschließlich Abbildungen und Plandarstellungen).
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-06-08 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-06-15 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge wurde vom 8.6.2020, 12.00 Uhr auf den 15.6.2020, 12.00 Uhr verschoben”
Quelle: OJS 2020/S 109-265318 (2020-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 5617877078📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“KASSELWASSER beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand...”
Kurze Beschreibung
KASSELWASSER beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Phosphoreliminationsanlage auf seinem Klärwerk Kassel.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist im Los 2 ist die Planung der technischen Ausrüstung / Elektrotechnik (LP 1–9 i. S. d. §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI).
Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Mio. EUR.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 410875.61 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klärwerk Kassel, Gartenstraße 90, 34125 Kassel
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planung der technischen Ausrüstung – Elektrotechnik (LP 1–9 i. S. d. §§ 53, 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI). Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planung der technischen Ausrüstung – Elektrotechnik (LP 1–9 i. S. d. §§ 53, 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI). Die anrechenbaren Kosten über alle Leistungen betragen ca. 13,3 Mio. EUR. Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant: Es sollen in der 1. Stufe die LP 1–4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung), in der 2. Stufe die LP 5–9 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung) beauftragt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 091-217473
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Planungs- und Ingenieurleistungen für den Neubau einer Filtrationsanlage: Technische Ausrüstung E-Technik”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft HOLINGER/OPPERMANN
Postanschrift: Robert-Bosch-Straße 2
Postort: Merklingen
Postleitzahl: 89188
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 73379611-0📞
Fax: +49 73379611-30 📠
Region: Alb-Donau-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 410875.61 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490386 (2020-10-12)