Der Montessori Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufe-ring beabsichtigt die Errichtung des Neubaus einer Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a. im direkten Anschluss an das Bestandsgebäude in der Viktor-Frankl-Str. 29 in 86916 Kaufering auf der Grundlage einer vorliegenden Teilplanung, die zu ergänzen und voraussichtlich hinsichtlich Brandschutznachweis, Kriterienkatalog nach Anlage 2 der Bauvorlagenverordnung und Abstandsflächenplan anzupassen bzw. zu überarbeiten ist. Das Projekt umfasst auch eine Teilunterkellerung der Doppelsporthalle sowie eine Veränderung der Pausenflächen und Außenanlagen der Schule. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sollen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Projektsteuerungsleistungen Neubau Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a.
Planungs- und Projektsteuerungsleistungen Neubau...”
Titel
Planungs- und Projektsteuerungsleistungen Neubau Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a.
Planungs- und Projektsteuerungsleistungen Neubau Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a.
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Montessori Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufe-ring beabsichtigt die Errichtung des Neubaus einer Doppelsporthalle mit...”
Kurze Beschreibung
Der Montessori Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufe-ring beabsichtigt die Errichtung des Neubaus einer Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a. im direkten Anschluss an das Bestandsgebäude in der Viktor-Frankl-Str. 29 in 86916 Kaufering auf der Grundlage einer vorliegenden Teilplanung, die zu ergänzen und voraussichtlich hinsichtlich Brandschutznachweis, Kriterienkatalog nach Anlage 2 der Bauvorlagenverordnung und Abstandsflächenplan anzupassen bzw. zu überarbeiten ist. Das Projekt umfasst auch eine Teilunterkellerung der Doppelsporthalle sowie eine Veränderung der Pausenflächen und Außenanlagen der Schule. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sollen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen vergeben werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Landsberg am Lech🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Montessori Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufe-ring beabsichtigt die Errichtung des Neubaus einer Doppelsporthalle mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Montessori Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufe-ring beabsichtigt die Errichtung des Neubaus einer Doppelsporthalle mit Freisportflächen u. a. im direkten Anschluss an das Bestandsgebäude in der Viktor-Frankl-Str. 29 in 86916 Kaufering auf der Grundlage einer vorliegenden Teilplanung, die zu ergänzen und voraussichtlich hinsichtlich Brandschutznachweis, Kriterienkatalog nach Anlage 2 der Bauvorlagenverordnung und Abstandsflächenplan anzupassen bzw. zu überarbeiten ist. Das Projekt umfasst auch eine Teilunterkellerung der Doppelsporthalle sowie eine Veränderung der Pausenflächen und Außenanlagen der Schule. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sollen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen vergeben werden. Die Leistungserbringung für den Bereich der Planungsleistungen erfolgt auf Grundlage der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI). Der Auftrag beinhaltet insofern die Erbringung von Leistungen, die sich an der HOAI – Honorarzone III – Mindestsatz orientieren. Gegenstand des vorliegenden Auftrages sind hierbei grundsätzlich die folgenden HOAI-Leistungsphasen:
— Phase 1: Grundlagenermittlung;
— Phase 2: Vorplanung;
— Phase 3: Entwurfsplanung;
— Phase 4: Genehmigungsplanung;
— Phase 5: Ausführungsplanung;
— Phase 6: Vorbereitung der Vergabe;
— Phase 7: Mitwirkung bei der Vergabe;
— Phase 8: Objekt-/ Bauüberwachung, Dokumentation;
— Phase 9: Objektbetreuung.
Weiterhin sind Projektsteuerungsleistungen zu erbringen.
Hierfür wird grundsätzlich das Leistungsbild „Projektsteuerung“ der AHO-Fachkommission, Heft 9, Stand 2014, zugrundegelegt. Dabei existieren bereits wesentliche Vorarbeiten, auf denen verbindlich aufzusetzen ist und in die im Laufe des vorliegenden Vergabeverfahrens Einsicht genommen werden kann. Der Auftrag wird als Stufenauftrag vergeben. Mit Zuschlag werden zunächst die HOAI-Phasen 1 bis 4 beauftragt. Der Bieter hat keinen Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen. Diese können einzeln oder gemeinsam beauftragt werden (Auftraggeberption). Weitere Einzelheiten des Auftrages sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Laufzeit bis Projektende möglich, Beauftragung nicht nach Zeit, sondern nach Stufen und Einzelleistungen” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erweist sich eine größere Anzahl als 3 Bewerber als geeignet, so kann der Auftraggeber anhand der Referenzprojekte und der Erfahrung des einzusetzenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erweist sich eine größere Anzahl als 3 Bewerber als geeignet, so kann der Auftraggeber anhand der Referenzprojekte und der Erfahrung des einzusetzenden Personals über die daraus 3 Bewerber bestimmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wer-den. Hierfür erhalten die geeigneten Bewerber für die Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen sowie die Erfahrung des einzusetzenden Personals jeweils 1-5 Punkte. Die 2 Bewerber mit der höchsten Gesamtsumme an Punkten auf der Skala von 2-10 Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber kann auch eine größere Anzahl auszuwählender Unternehmen nach diesen Auswahlkriterien bestimmen oder alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern, insbesondere wenn anhand der Angaben keine hinreichend klare Abgrenzung möglich ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“I.
— Für Bewerber (BE) bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (MB): Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, zuständige Niederlassung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
I.
— Für Bewerber (BE) bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (MB): Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, zuständige Niederlassung, vollst Namen des einheitl. Ansprechp mit Telefon, Telefax, EMail; Gründungsjahr, Hauptgesellschafter (mehr als 25 % Stimmrechte).
— Folgende Erklärung: „Hiermit verpflichten wir uns zur Beachtung folgender Grundsätze:
1. Wir werden dem Auftraggeber weder im Verfahren noch bei einer eventuellen Durchführung seinen mit der Vergabe oder Durchführung des Auftrags befassten Mitarbeiter/Innen oder einem Dritten irgendwelche Leistungen materieller oder immaterieller Art, die den öffentlichen Auftraggeber oder seine Mitarbeiter besser stellt und auf die kein rechtlich begründeter Anspruch besteht, anbieten, versprechen oder gewähren.
2. Wir werden im Verfahren mit anderen Anbietern keine unzulässigen Absprachen unter Verstoß gegen die einschlägigen Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV), des MiLoG, des UWG, des GWB, des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption sowie des StGB treffen. Hierzu zählen insbesondere Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, die Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten oder ähnliches.
3. Wir werden im Vergabeverfahren jeden uns bekannt werdenden oder drohenden Interessenkonflikt für das vorliegende Verfahren unverzüglich nach Bekanntwerden dem Auftraggeber anzeigen. Die oben beschriebenen Verpflichtungen haben wir entsprechend an alle unsere mit dem Verfahren befassten Mitarbeiter und Nachunternehmer weitergegeben. Wir bestätigen, dass für unser Unternehmen, unsere Nachunternehmer und die für die Durchführung vorgesehenen Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.“
— Einverständn. mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten personenbez. Daten für das Vergabeverfahren, erf. Einwilligungen von Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt werden; Vertraulichkeitserklärung.
— Für diese Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU zu verwenden.
— Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BE nicht bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden Nachfrist bei BE angefordert werden. Reicht der BE die geforderten AEN nicht innerhalb einer vom AG verbindl gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen. AG ist nicht verpflichtet, BE Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben, dazu aber nach Ermessen berechtigt. III. Vgl. auch für Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf. Angaben/Angaben nach III.1.2 und III.1.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 (netto; nur Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 (netto; nur Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2017); Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist.
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr..
III. Vgl. auch für Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf. Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.3.
“Bestätigung, dass Haftpflichtversicherung (Personenschäden und Vermögensschäden mind. 2 000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 500 000 EUR, Vermögen), besteht.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I.
— Angabe des Bewerbers über in den letzten 5 Jahren (2015 -2019) abgeschlossene Projekte, die dem zu erbringenden Auftrag ähneln, insbesondere bzgl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I.
— Angabe des Bewerbers über in den letzten 5 Jahren (2015 -2019) abgeschlossene Projekte, die dem zu erbringenden Auftrag ähneln, insbesondere bzgl. Inhalt und Umfang sowie der Beteiligung des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters an den abgeschlossenen Projekten. Ein Referenzprojekt ist zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag insbesondere ähnlich, wenn es – Planungs- und Projektsteuerungsleistungen – für Neubauten von Schulsporthallen, die erst kürzlich abgeschlossen wurden, – Freisportflächen und Änderung von Pausenflächen sowie Außenanlagen – und die fachliche Vorbereitung und Begleitung von Vergabeverfahren für die einzelnen Gewerke zum Gegenstand hatte. Die kumulative Erfüllung aller dieser Anforderungen ist aber keine formale Mindestschwelle. Eine Ansprechperson beim jeweiligen Kunden ist mit Kontaktdaten anzugeben oder alternativ eine Bescheinigung vom jeweiligen Auftraggeber beizufügen;
— Profil des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters sowie stellvertretenden Projektleiters; vergleichbare Referenzprojekte des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters sowie stellvertretenden Projektleiters; (als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter erbracht;
— Eigenerklärung zur Qualifikation und Erfahrung der weiteren für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen;
— Erklärung zu Nachunternehmern/Dritten (NU) u Einrichtung entspr. Erkl. u ggf. Nachweise, wonach BE erklärt, dass er sich hins. seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BE unverzügl. die Verpflichtungserk. für NU auf NU dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, u für UN;
— Angabe der Zahl der festangestellten Mitarbeiter jeweils 2017, 2018, 2019, jeweils unterteilt nach Führungskräfte, Architekten/Ingenieure, Mitarbeiter für wirtschaftliche und technische Aufgaben, Anzahl sonstige Mitarbeiter, Gesamtzahl aller Beschäftigten II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr.. III. Vgl. auch für Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erf Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.2.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes ähnliches Projekt für Projektleitung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen des Auftraggebers
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-07
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 049-116485 (2020-03-06)