Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Referenzen R 1 – R 3 sind zwingend einmal vollständig nachzuweisen. Wenn dies nicht erfolgt, kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden (K.O.-Kriterien).
Des Weiteren gibt es zu Referenz R 1 – R 3 zusätzliche 80 Punkte wenn die ergänzenden Kriterien (R 1.1, R 2.1, R 3.1) erfüllt werden.
Die zusätzlichen Referenzen R 4 und R 5 werden mit je 30 Punkten bewertet. Die Nichteinhaltung führt zur Wertung mit 0 Punkten bei R4 und R5, nicht aber zum Ausschluss.
Referenzen können kumulativ oder über verschiedene Objekte nachgewiesen werden.
Hinweis nach §46 VgV (3) 1, es werden auch Dienstleistungen beziehungsweiße die entsprechenden Referenzen berücksichtigt die mehr als 3 Jahre zurückliegen.
Es werden Referenzen gewertet die nach dem 1.9.2015 an den Bauherren übergeben worden sind und abgeschlossen sind.
R 1: Anlagengruppe 4: Planung von Starkstromanlagen mit anrechenbaren Kosten von mindestens 1 000 000 EUR netto, mindestens der Honorarzone II und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 – 8.
R 1.1: Anlagengruppe 1: Planung von Photovoltaikanlagen mit mindestens 95 kW peak mit elektrischen Lösungen zur Optimierung der Einspeiseleistung bei Teilverschattung.
R 2: Anlagengruppe 5: Planung von Fernmelde- und informationstechnische Anlagen mit anrechenbaren Kosten von mindestens 150 000 EUR netto, mindestens der Honorarzone II und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 8.
R 2.1: Anlagengruppe 5: Planung von einem EDV-Netz für Schulen oder vergleichbare Bildungseinrichtungen mit der Möglichkeit der einfachen Nachrüstung von WLAN in allen Klassenräumen oder vergleichbaren Räumen.
R 3: Anlagengruppe 6: Planung von Förderanlagen – Planung barrierefreien Aufzugs mit mindestens 1.000 kg Nutzlast mit anrechenbaren Kosten von mindestens 60 000 EUR netto und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 – 8.
R 3.1: Anlagengruppe 6: Planung von Förderanlagen – Planung eines behindertengerechten Aufzugs als Durchlader.
R 4: Nachweis der Vorlage von Entscheidungskriterien zur Auswahl von Beleuchtungsanlagen in Klassenzimmern oder vergleichbaren Räumen für den Bauherren, bezüglich Anordnung, Dimmung, Einzel- oder Gruppenschaltung und -dimmung mit Kosten-Nutzen-Analyse.
R 5: Anlagengruppe 5: Eigenerklärung / Nachweis der Vorlage von Entscheidungskriterien für den Bauherren für modulare LAN-Dosen, die bei Erneuerung von Steckersystemen für Telefon- und Computeranschlüsse ohne Verdrahtungsaufwand durchgeführt werden können gegenüber herkömmlichen Lösungen mit Kosten-Nutzen-Analyse.
Personelle Anforderungen:
Der Bewerber hat zur Eignungsprüfung anzugeben, dass ein Bearbeitungsteam wie nachfolgend beschrieben zur Verfügung steht:
— Projektbevollmächtigter (Inhaber, Prokurist, Gesellschafter);
— Projektleiter mit der Qualifikation Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
— Sachbearbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker / Meister der Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder dem Nachweis bei ähnlichen Fachrichtungen der 5-jährigen Berufserfahrung in der Elektrotechnik im Hochbau.
Für den Projektbevollmächtigten werden keine Punkte vergeben.
Für das Bearbeitungsteam werden Wertungspunkte abgestuft nach Berufserfahrung vergeben. Die Wertungspunkte für den Sachbearbeiter und Projektleiter sind mindestens 5 Jahre 5 Punkte und mindestens 10 Jahre 10 Punkte.
Waren die Mitglieder des Bearbeitungsteams je an R 1 bis R 3 als Sachbearbeiter oder Projektleiter beteiligt, bekommen Sie zusätzlich 15 Punkte, bei der Beteiligung an der Referenz R 4 bis R 5 bekommen Sie zusätzlich 10 Punkte.
Der Auftraggeber behält sich vor, falls nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe,
Ein Büro auf die weitere Teilnahme verzichtet, einen nachrückenden Bewerber ent-sprechend zu ermitteln.
Alle Kriterien siehe in den Vergabeunterlagen