Beschreibung der Beschaffung
Die Hamburg Port Authority (HPA) hat zum Jahresende 2017 auf dem Werftgelände von Blohm+Voss 3 Gebäude nebst Außenflächen sowie 979 Außenstellplätze erworben:
— Hauptverwaltungsgebäude (HVG),
— Haupteingangsgebäude (HEG)/Garagenzeile.
Da beide Gebäude vermietet sind, ist bei der Planung zu berücksichtigen, dass die späteren Baumaßnahmen im laufenden Betrieb der Mieter stattzufinden haben und auf die Belange der Mieter Rücksicht genommen werden muss. Zusätzlich handelt es sich um ein zutrittsgesichertes Betriebsgelände mit Hochsicherheitsbereichen.
Hauptverwaltungsgebäude:
Das Gebäude HVG hat eine Mietfläche von ca. 19 650 qm. Gemäß einer ersten Gebäudestrukturanalyse sind Mängel u. a. im Bereich Fassade und Fenster, Dachflächen, bau- und anlagentechnischer Brandschutz sowie elektro- und lüftungstechnischer Anlage vorhanden. Das Gebäude befindet sich mit seinen technischen Anlagen in einem schlechten Gesamtzustand.
Haupteingangsgebäude:
Bei dem Haupteingangsgebäude handelt es sich um einen 1969 errichteten zweigeschossigen Massivbau, welcher 1989 um den Ostflügel bzw. 1992 um die Unfallstation erweitert worden ist.
Das Gebäude HEG hat eine Mietfläche von ca. 2 300 qm. Die Fassade und die Fenster wurden 2017 modernisiert. Gemäß Gebäudestrukturanalyse befindet sich das Gebäude in einem altersgerechten Zustand. Einzelne Bereiche weisen Mängel u. a. im Bereich der Sanitärräume sowie bau- und anlagentechnischer Brandschutz auf.
Leistungsumfang/Vergabeverfahren:
Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die, zur Abstellung der oben genannten Mängel im Bereich Fassade und Fenster bzw. Dachflächen, zu erbringende Objektplanung für Gebäude und Innenräume, die dazugehörige Tragwerksplanung sowie die dazugehörige Planung der technische Ausrüstung (Blitzschutz, etc.).
Folgender Zeitablauf ist geplant:
— Aufnahme der Planung II./III. Quartal 2020 (unmittelbar nach Vergabe),
— Fertigstellung Planungsphase (Lph 6) bis Ende IV. Quartal 2020,
— Baubeginn (voraussichtlich) Anfang I./II. Quartal 2021,
— Fertigstellung (voraussichtlich) bis Ende II. Quartal 2023.
Die Honorarangebote für die Gebäude sind getrennt nach HVG bzw. HEG/Garagenzeile zu kalkulieren.
Folgende Planungsleistungen sollen vergeben werden:
1) Leistungsbild Gebäude und Innenräume (HOAI Teil 3, Abschnitt 1, § 34)
1.1) Grundleistungen
— Projektstufe 1:
—— Lph 1 – Grundlagenermittlung,
—— Lph 2 – Vorplanung.
— Projektstufe 2:
—— Lph 3 – Entwurfsplanung,
—— Lph 4 – Genehmigungsplanung.
— Projektstufe 3:
—— Lph 5 – Ausführungsplanung,
—— Lph 6 — Vorbereitung der Vergabe,
—— Lph 7 — Mitwirkung bei der Vergabe.
— Projektstufe 4:
—— Lph 8 — Objektüberwachung (Bauüberwachung und Dokumentation).
— Projektstufe 5:
—— Lph 9 — Objektbetreuung.
1.2) Besondere Leistungen
Besondere Leistungen nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber (AG)
Gem. Anlage 10 (zu § 34 Absatz 4, § 35 Absatz 7);
2) Leistungsbild Tragwerksplanung (HOAI Teil 3, Abschnitt 2, § 53):
2.1) Besondere Leistungen
Besondere Leistungen nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber (AG)
Gem. Anlage 14 (zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2);
3) Leistungsbild Technische Ausrüstung (HOAI Teil 1, Abschnitt 2, § 53):
3.1) Besondere Leistungen
Besondere Leistungen nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber (AG) gem.
Gem. Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 2).
Die Grundlage des zu schließenden Vertrages ist die HOAI Fassung 2013. Das Honorar wird gem. HOAI nach der Kostenberechnung abgerechnet.
Gemäß einer bereits erstellten Gebäudestrukturanalyse werden die Gesamtbaukosten, zur Erstellung des Angebotes als Generalplaner zu Grunde gelegt werden, wie folgt veranschlagt:
— HVG — ca. 24 000 qm Bruttogeschossfläche (BGF),
— KGR 300 — 1 740 000,00 EUR (netto),
— KGR 400 — 15 000,00 EUR (netto),
— HEG/Garagenzeile — ca. 2.750 qm BGF/ca. 250 qm BGF,
— KGR 300 — 20 000,00 EUR (netto).