Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59+142 bis 60+510
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baumbewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsziel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59+142 bis 60+510
VB-20-254
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baumbewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsziel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Land Brandenburg Landkreis Elbe-Elster
04924 Bad Liebenwerda
Das Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda (Landkreis Elbe Elster) ca. 60 km nordwestlich von Dresden und gelegen im Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft". Bad Liebenwerda hat aktuell ca. 10 000 Einwohner. Die Schwarze Elster durchfließt die Ortslage nordöstlich des Stadtkernes.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baumbewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsziel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teamvorstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzprojekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
— Umsatz der letzten 3 Jahre gesamt im Fachbereich (Hochwasserschutz/konstruktiver...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
— Umsatz der letzten 3 Jahre gesamt im Fachbereich (Hochwasserschutz/konstruktiver Wasserbau/Tragwerksplanung).
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Referenzen für HWS-Anlagen mit Baukosten > 1,5 Mio. EUR;
— Referenzen für Umweltplanungen mit Baukosten der HWS-Anlage > 1,5 Mio. EUR;
— Referenzen für Städtebau;
— Referenzen für Hydrogeologische Modellierung;
— Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Das Vorhaben wird auf Basis der GAK-Verwaltungsvorschrift des MLUK des Landes Brandenburg zur Umsetzung von Vorhaben zur Gewährleistung und Verbesserung des...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Das Vorhaben wird auf Basis der GAK-Verwaltungsvorschrift des MLUK des Landes Brandenburg zur Umsetzung von Vorhaben zur Gewährleistung und Verbesserung des Hochwasserschutzes (GAK-VV-HWS) finanziert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Angebot sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen:
— der Teilnahmeantrag (Formular 2.4 EU);
— die Eigenerklärung zu...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Angebot sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen:
— der Teilnahmeantrag (Formular 2.4 EU);
— die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1EU);
— bei Bewerbergemeinschaft die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU);
— bei Eignungsleihe die Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I. Es ist mindestens der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in den Fachbereichen Hochwasserschutz, konstruktiver Wasser/Tragwerksplanung gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I. Es ist mindestens der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in den Fachbereichen Hochwasserschutz, konstruktiver Wasser/Tragwerksplanung gem. §§ 45 I 2 Nr. 1 VgV der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zu erbringen.
Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 150 000 EUR (brutto) betragen.
II. Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 I 2 Nr. 3 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei mindestens 1,5 Mio. EUR für Personen und mindestens 1,5 Mio. EUR für Sachschäden betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Referenzen für HWS-Anlagen mit Kaukosten > 1,5 Mio. EUR;
— Referenzen für Umweltplanungen mit Baukosten der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Referenzen für HWS-Anlagen mit Kaukosten > 1,5 Mio. EUR;
— Referenzen für Umweltplanungen mit Baukosten der HWS-Anlage > 1,5 Mio. EUR;
— Referenzen für Städtebau;
— Referenzen für Hydrogeologische Modellierung;
— Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten.
Zur Bewertung der Eignungskriterien wird auf die Anlage „200421 Matrix Eignungsprüfung.pdf" verwiesen, die den Vergabeunterlagen im Bereich „Sonstiges" entnommen werden kann.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DWJT
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1610📞
Fax: +49 331866-1652 📠
URL: www.mwe.brandenburg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-7232📞
Fax: +49 331866-7248 📠
URL: www.mluk.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist.
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1610📞
Fax: +49 331866-1652 📠
URL: www.mwe.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 121-296486 (2020-06-24)
Ergänzende Angaben (2020-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur...”
Kurze Beschreibung
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baum-bewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsziel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
Auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3 - 4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 121-296486
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: nein
Neuer Wert
Text: Optionen: ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Datum: 2020-09-22 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2020/S 132-324577 (2020-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesamt für Umwelt (LfU)
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2, Haus 2
Postort: Potsdam, OT Groß Glienicke
Kontaktperson: Referat S6 – Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelles6@lfu.brandenburg.de📧
URL: https://lfu.brandenburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59 + 142 bis 60 + 510
VB-20-254
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur...”
Kurze Beschreibung
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baumbewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsz iel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
Auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Le istungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3:
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4:
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 337752.67 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg Landkreis
Elbe-Elster
04924 Bad Liebenwerda
Das Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Land Brandenburg Landkreis
Elbe-Elster
04924 Bad Liebenwerda
Das Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda (Landkreis Elbe Elster) ca. 60 km nordwestlich von Dresden und gelegen im Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft“. Bad Liebenwerda hat aktuell ca. 10 000 Einwohner. Die Schwarze Elster durchfließt die Ortslage nordöstlich des Stadtkernes.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baumbewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtgebietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission. Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsz iel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
Auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3:
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4:
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Entwurfsplanung TV1 wird ein hydronumerisches 1d/2d Modell in HydroAS 2d erstellt. Für die Trassierungen der HWS-Anlagen werden für TV1...”
Beschreibung der Optionen
Im Rahmen der Entwurfsplanung TV1 wird ein hydronumerisches 1d/2d Modell in HydroAS 2d erstellt. Für die Trassierungen der HWS-Anlagen werden für TV1 Planzustände verwendet, für die TV2 und TV3 werden sie Trassierungen aus der Vorplanung verwendet. Sollte es in der Entwurfsplanung zu Abweichungen der HWS Trassen Kommen ist eine erneute Modellierung auf Grundlage des neuen Modells durchzuführen.
Im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sind die Umweltplanungen mit den technischen Planungen abzustimmen. Ziel ist eine gesamtheitliche und genehmigungsfähige Planungsunterlage für das Planfeststellungsverfahren. Die Leistung wird nur dann abgerufen, wenn die personellen Ressourcen beim AG nicht vorgehalten werden können und die die umweltfachliche Projektsteuerung vom AG nicht erbracht werden kann. Der AG behält sich daher vor diese Leistung innerhalb der Projektlaufzeit bei Bedarf an den Bieter zu übertragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 121-296486
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VB-20-254
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3 m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3 m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59 + 142 bis 60 + 510
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Postanschrift: An der Pikardie 8
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351-2168330📞
E-Mail: info@pgs-dresden.de📧
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.pgs-dresden.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337752.67 💰
“Ergänzende Hinweise:
I) Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert...”
Ergänzende Hinweise:
I) Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
II) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III) Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
IV) Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RLPU
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-374921 (2021-07-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-03-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg Landkreis Elbe-Elster 04924 Bad Liebenwerda Das Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Land Brandenburg Landkreis Elbe-Elster 04924 Bad Liebenwerda Das Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda (Landkreis Elbe Elster) ca. 60 km nordwestlich von Dresden und gelegen im Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft". Bad Liebenwerda hat aktuell ca. 10.000 Einwohner. Die Schwarze Elster durchfließt die Ortslage nordöstlich des Stadtkernes.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur und dem Baum-bewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtge-bietes ist schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und die Festlegungen der Begutachtungskommission . Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Das Planungsz iel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Le istungen für die Leistungsphasen 3 - 4 bis zur Genehmigung. Es bestehen folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 141-374921
Auftragsvergabe
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite, Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59+142 bis 60+510
Mehr anzeigen Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337752.67 💰
“Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert...”
Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
IV. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RLPU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 056-166213 (2023-03-15)