Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4.500 kW iKWK-Systems, bestehend aus:
A – Planung eines iBHKW´s mit einer elektrischen Leistung von 4 500 kW,
B – Planung eines Großwärmepumpensystems unter Berücksichtigung der Restriktionen gem. KWKAusV,
C – Planung eines Eigenversorgungs-BHKW´s zur Stromeigenversorgung der Großwärmepumpen.
Teilprojekt 2: Modernisierung einer Gasturbine
Teilprojekt 3: Umbau der Gasturbinenhalle
Die Beauftragung erfolgt mehrstufig und steht jeweils unter externen Vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der „Wärmestrategie 2020“
2020-009”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Produkte/Dienstleistungen: KA01
📦
Produkte/Dienstleistungen: KA12
📦
Produkte/Dienstleistungen: KA16
📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4.500 kW iKWK-Systems, bestehend...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4.500 kW iKWK-Systems, bestehend aus:
A – Planung eines iBHKW´s mit einer elektrischen Leistung von 4 500 kW,
B – Planung eines Großwärmepumpensystems unter Berücksichtigung der Restriktionen gem. KWKAusV,
C – Planung eines Eigenversorgungs-BHKW´s zur Stromeigenversorgung der Großwärmepumpen.
Teilprojekt 2: Modernisierung einer Gasturbine
Teilprojekt 3: Umbau der Gasturbinenhalle
Die Beauftragung erfolgt mehrstufig und steht jeweils unter externen Vorbehalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Vorpommern-Greifswald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Greifswald
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme) der Bundesnetzagentur erhielt die SWG in der Ausschreibungsrunde vom 2.6.2020 den...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme) der Bundesnetzagentur erhielt die SWG in der Ausschreibungsrunde vom 2.6.2020 den Zuschlag für eine neue iKWK-Anlage mit einer elektrischen KWK-Leistung von 4.500 kW. Das iKWK-System soll dabei auf Großwärmepumpen als innovative erneuerbare Wärmerzeuger basieren. Darüber hinaus wurde im Rahmen der KWK-Ausschreibung die Modernisierung einer Gasturbine mit einer elektrischen KWK-Leistung von 4 900 kW bezuschlagt.
Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4 500 kW iKWK-Systems, bestehend aus:
A – Planung eines iBHKW´s mit einer elektrischen Leistung von 4 500 kW,
B – Planung eines Großwärmepumpensystems unter Berücksichtigung der Restriktionen gem. KWKAusV,
C – Planung eines Eigenversorgungs-BHKW´s zur Stromeigenversorgung der Großwärmepumpen.
Teilprojekt 2: Modernisierung einer Gasturbine
Teilprojekt 3: Umbau der Gasturbinenhalle.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-15 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Endtermin bezieht sich auf Fertigstellung des Teilprojektes 1 (A-C)
Details zur Projektlaufzeit aller Teilprojekte siehe Projektterminplan in den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Endtermin bezieht sich auf Fertigstellung des Teilprojektes 1 (A-C)
Details zur Projektlaufzeit aller Teilprojekte siehe Projektterminplan in den Ausschreibungsunterlagen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bereich Lieferantenmanagement ist vollständig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bereich Lieferantenmanagement ist vollständig auszufüllen. Insbesondere sind im Lieferantenportal der Stadtwerke Greifswald folgende Dokumente hochzuladen:
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister;
— Handelsregisterauszug;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung für Sozialversicherungsbeiträge.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Im Lieferantenportal der Stadtwerke Greifswald sind folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Im Lieferantenportal der Stadtwerke Greifswald sind folgende Dokumente hochzuladen:
— Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme;
— Eigenerklärung Insolvenz (Muster im Lieferantenportal);
— Bankerklärung (Muster im Lieferantenportal).
Unternehmenszahlen zu Umsatz und Mitarbeitern der letzten 3 Jahre
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Stadtwerke Greifswald befinden sich derzeit im Prozess der Umgestaltung der Energieerzeugung. Dabei setzt die SWG auf Nachhaltigkeit. Derzeit wird die...”
Die Stadtwerke Greifswald befinden sich derzeit im Prozess der Umgestaltung der Energieerzeugung. Dabei setzt die SWG auf Nachhaltigkeit. Derzeit wird die 1. Ausbaustufe umgesetzt. Einige Teilprojekte und Lose der 1. Ausbaustufe befinden sich bereits in der Realisierung. Für andere Teilprojekte und Lose laufen noch die Ausschreibungen. Gleichzeitig haben wir in der letzten KWK-Ausschreibung der BNetzA vom 2.6.2020 den Zuschlag für den Bau weiterer KWK-Anlagen erhalten. (Details Siehe Vergabeunterlagen)
Der enge Zeitplan durch die Vorgaben der BNetzA erfordert, dass bereits jetzt mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen wird, obwohl noch nicht alle Voraussetzungen gegeben sind. Daher steht die Auftragsvergabe für diese Ausschreibung unter folgenden Vorbehalten:
1. Genehmigung des B-Planes 8 durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Errichtung der Solarthermieanlage der 1. Ausbaustufe,
2. Einhaltung der Gesamtwirtschaftlichkeitsberechnung der 1. Ausbaustufe. Sollten die noch in der Ausschreibung befindlichen Lose 5 (Solarthermie) und 6 (Wärmespeicher) keine wirtschaftlichen Ergebnisse aufweisen, wäre ggf. eine Änderung der Konzeption der 1. und 2. Ausbaustufe notwendige. Dieses würde eine Anpassung der vorliegende Ausschreibung der Planungsleistungen für die 2. Ausbaustufe nach sich ziehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1)
Postort: Schwerin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren Bewerber bzw. Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren Bewerber bzw. Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw. Bietern spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle zu rügen, damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw. Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen, damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber bzw. Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1.
Postort: Schwerin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 182-438750 (2020-09-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Planungsleistungen Energieerzeugung der 2. Ausbaustufe zur Wärmestrategie 2020
Postanschrift: Stadtwerke Greifswald GmbH, Gützkower Landstraße 19-21
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4 500 kW iKWK-Systems, bestehend...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4 500 kW iKWK-Systems, bestehend aus:
A – Planung eines iBHKW´s mit einer elektrischen Leistung von 4 500 kW,
B – Planung eines Großwärmepumpensystems unter Berücksichtigung der Restriktionen gem. KWKAusV,
C – Planung eines Eigenversorgungs-BHKW´s zur Stromeigenversorgung der Großwärmepumpen.
Teilprojekt 2: Modernisierung einer Gasturbine
Teilprojekt 3: Umbau der Gasturbinenhalle
Die Beauftragung erfolgt mehrstufig und steht jeweils unter externen Vorbehalten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 220 596 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme) der Bundesnetzagentur erhielt die SWG in der Ausschreibungsrunde vom 2.6.2020 den...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme) der Bundesnetzagentur erhielt die SWG in der Ausschreibungsrunde vom 2.6.2020 den Zuschlag für eine neue iKWK-Anlage mit einer elektrischen KWK-Leistung von 4 500 kW. Das iKWK-System soll dabei auf Großwärmepumpen als innovative erneuerbare Wärmerzeuger basieren. Darüber hinaus wurde im Rahmen der KWK-Ausschreibung die Modernisierung einer Gasturbine mit einer elektrischen KWK-Leistung von 4 900 kW bezuschlagt.
Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der Wärmestrategie 2020
Teilprojekt 1: Planung eines 4 500 kW iKWK-Systems, bestehend aus:
A – Planung eines iBHKW´s mit einer elektrischen Leistung von 4 500 kW,
B – Planung eines Großwärmepumpensystems unter Berücksichtigung der Restriktionen gem. KWKAusV,
C – Planung eines Eigenversorgungs-BHKW´s zur Stromeigenversorgung der Großwärmepumpen,
Teilprojekt 2: Modernisierung einer Gasturbine
Teilprojekt 3: Umbau der Gasturbinenhalle.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 182-438750
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Planungsleistungen Energieerzeugung zur Umsetzung der 2. Ausbaustufe der „Wärmestrategie 2020“”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Born – Dr. Ermel GmbH
Postanschrift: Finienweg 7
Postort: Achim
Postleitzahl: 28832
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Niedersachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 220 596 💰
“Die Stadtwerke Greifswald befinden sich derzeit im Prozess der Umgestaltung der Energieerzeugung. Dabei setzt die SWG auf Nachhaltigkeit. Derzeit wird die...”
Die Stadtwerke Greifswald befinden sich derzeit im Prozess der Umgestaltung der Energieerzeugung. Dabei setzt die SWG auf Nachhaltigkeit. Derzeit wird die 1. Ausbaustufe umgesetzt. Einige Teilprojekte und Lose der 1. Ausbaustufe befinden sich bereits in der Realisierung. Für andere Teilprojekte und Lose laufen noch die Ausschreibungen. Gleichzeitig haben wir in der letzten KWK-Ausschreibung der BNetzA vom 2.6.2020 den Zuschlag für den Bau weiterer KWK-Anlagen erhalten. (Details Siehe Vergabeunterlagen)
Der enge Zeitplan durch die Vorgaben der BNetzA erfordert, dass bereits jetzt mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen wird, obwohl noch nicht alle Voraussetzungen gegeben sind. Daher steht die Auftragsvergabe für diese Ausschreibung unter folgenden Vorbehalten:
1. Genehmigung des B-Planes 8 durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Errichtung der Solarthermieanlage der 1. Ausbaustufe
2. Einhaltung der Gesamtwirtschaftlichkeitsberechnung der 1. Ausbaustufe. Sollten die noch in der Ausschreibung befindlichen Lose 5 (Solarthermie) und 6 (Wärmespeicher) keine wirtschaftlichen Ergebnisse aufweisen, wäre ggf. eine Änderung der Konzeption der 1. und 2. Ausbaustufe notwendige. Dieses würde eine Anpassung der vorliegende Ausschreibung der Planungsleistungen für die 2. Ausbaustufe nach sich ziehen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren Bewerber bzw. Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren Bewerber bzw. Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw. Bietern spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle zu rügen, damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von Bewerbern bzw. Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen, damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber bzw. Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1)
Quelle: OJS 2021/S 035-087683 (2021-02-16)