Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Ersatzneubau Brücke Werdener Straße
DUS-2020-0619
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Planungsleistungen Ersatzneubau Brücke.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf plant den Neubau der Straßenüberführung Werdener Straße (BW 321). Die Brücke ist Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf plant den Neubau der Straßenüberführung Werdener Straße (BW 321). Die Brücke ist Bestandteil des Inneren Rings (B8), sie liegt zwischen der Moskauer Straße und der Albertstraße/Fichtenstraße. Sie überquert die eingleisige DB-Strecke Düsseldorf-Derendorf – Düsseldorf-Reisholz (Güterumgehungsbahn, ehemals zweigleisig). Anm.: Im Zuge des Projektes Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist südöstlich der Brücke eine temporäre Endhaltestelle für die S-Bahn-Linie S6 Essen Hbf – Köln-Worringen geplant. Der Innere Ring ist eine durchgängig 4-streifige innerörtliche Verbindung mit einer Verkehrsbelastung von über 40 000 Kfz./Tag. Zusätzlich liegt in der Straße noch die Trasse der Straßenbahnlinie 706. Parallel der DB-Strecke soll die Ortsumgehung Oberbilk gebaut werden. Der neue Knotenpunkt Werdener Straße/Ortsumgehung Oberbilk erfordert einen Ausbau der bestehenden Verkehrsanlagen. Die vorhandene Brücke ist gemäß der vorliegenden Entwurfsplanung nicht ausreichend dimensioniert und muss erweitert werden. Die aus 2 Feldern bestehende Brücke stammt aus dem Jahre 1939/40. Sie ist ca. 31 m breit und ca. 25 m lang. Sie wird ersetzt durch eine ca. 66 m breite und ca. 10 m lange Straßenüberführung ersetzt. Die Planung der neuen Brücke soll gewährleisten, dass der vielbefahrene Innere Ring während der Bauarbeiten weiter vom IV und ÖPNV benutzt werden kann. Für die Brücke existiert bereits eine aus dem Jahr 2008 stammende Vorplanung incl. Kostenschätzung. Für die Neuplanung werden zusätzlich Teile der Leistungsphase 2 (Vorplanung) gem. HOAI 2013 inklusive einer aktualisierten Kostenschätzung für die Brücke nochmals beauftragt, um auf zwischenzeitliche Änderungen reagieren zu können. Beschlussfassung durch die politischen Gremien: Für die Einreichung des Bedarfsbeschlusses müssen die Unterlagen für die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung) erstellt werden. Mit der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) wird dann der Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss eingeholt.
Gegenstand dieses Vergabeverfahren sind vor diesem Hintergrund folgende Planungsleistungen gemäß HOAI 2013: Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke, §§ 41-44, Leistungsphase 2 (teilw.) bis Leistungsphase 8 und Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung, §§ 49-52.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Einsendung) aus dem Handelsregister oder Berufsregister (Handwerksrolle,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Einsendung) aus dem Handelsregister oder Berufsregister (Handwerksrolle, Verzeichnis der Handwerkskammer, Register der IHK) des Sitzes oder Wohnsitzes der Bewerber; für Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine entsprechende Bescheinigung des Berufsregisters ihres Herkunftslandes.
Bei Angeboten durch eine Bietergemeinschaft sind die Nachweise nach Ziffern 1. bis 2. für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.
Der Bieter hat mit seinem Angebot mitzuteilen, durch welches Unternehmen welcher Planungsbereich erbracht werden soll. Soweit ein Bieter beabsichtigt, die Ausführung von Teilen der Leistung an andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) zu übertragen, hat er die zu übertragenden Leistungen nach Art und Umfang zu benennen. Eine namentliche Bezeichnung von Unterauftragnehmer muss erst auf Aufforderung des Auftraggebers erfolgen. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn ein Bewerber beabsichtigt, sich eines anderen Unternehmens zur Herstellung seiner Eignung zu bedienen. In diesem Fall hat er dieses Unternehmen bereits beim Angebot zu benennen und eine durch dieses Unternehmen unterzeichnete Verpflichtungserklärung, wonach ihm die Mittel des Unternehmens, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind, zur Verfügung stehen. Sofern sich ein Bieter (oder eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrags auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens berufen will (dies bezieht sich im Übrigen auch auf Mutter- oder Tochtergesellschaften), hat er/sie mit dem Angebot insoweit auch für das Unternehmen die unter 1.) und 2.) dargestellten Nachweise und Erklärungen vorzulegen.
Alle für das Angebot geforderten Nachweise und Erklärungen sind Teil des Angebotes und mit dem Angebot oder wie beschrieben zur Auftragsvergabe, zu erbringen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Sollten für das Angebot geforderte Nachweise oder Erklärungen fehlen, behält sich der Auftraggeber die Nachforderung der fehlenden Eignungsnachweise unter Fristsetzung vor. Werden die fehlenden Nachweise und Erklärungen nicht innerhalb dieser Frist nachgereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Frist beginnt am Tage nach Absendung der Aufforderung durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 3 Mio. EUR pro Schadensfall bei Personenschäden und 3 Mio. EUR pro Schadensfall für sonstige Schäden.
Soweit sich ein Bieter beziehungsweise eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, sind die vorgenannte Erklärung bzw. der vorgenannte Nachweis für dieses Unternehmen abzugeben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen die Angaben unter III.1.2 von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mit dem Angebot sind je 2 „vollwertige Referenznachweise“ einzureichen. Unter einem „vollwertigen Referenznachweis“ wird verstanden, dass die Erbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mit dem Angebot sind je 2 „vollwertige Referenznachweise“ einzureichen. Unter einem „vollwertigen Referenznachweis“ wird verstanden, dass die Erbringung der nachfolgenden Leistungsphasen gem. HOAI für das nachfolgende Objekt nachgewiesen werden kann: Objektplanung Ingenieurbauwerke – für ein Brückenbauwerk in vergleichbarer Größe mit ähnlicher Größenordnung der Verkehre, Leistungsphasen 2 bis 7 und der Fachplanung Tragwerksplanung in vergleichbarer Größenordnung die Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI. Die durch die Referenzprojekte nachgewiesenen Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7 HOAI müssen innerhalb der letzten 10 Jahre begonnen worden sein. Zu jedem Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: Beschreibung des Projektes nach Art und Umfang, Name, Adresse und Ansprechpartner des Auftraggebers, Leistungszeitraum sowie Investitionsvolumen.
2. Mit dem Angebot ist der für die Durchführung vorgesehene Fachverantwortliche oder sind die für die Durchführung vorgesehenen Fachverantwortlichen für die Planungsbereiche namentlich zu benennen. Darüber hinaus ist ein Hauptansprechpartner für den Auftraggeber als Projektleiter namentlich zu benennen. Für alle vorgenannten Funktionen dürfen insgesamt maximal 4 Personen benannt werden. Hierbei ist es auch zulässig, dass alle vorgenannten Funktionen durch ein und dieselbe Person wahrgenommen werden. Mit dem Angebot sind die berufliche Qualifikation (Ausbildungs- und ggf. Fortbildungsnachweise) sowie die Projekterfahrung (Darstellung der persönlichen Referenzen) der benannten Personen nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-03
12:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-03
12:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote...”
Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote nicht oder nicht vollständig vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber bestimmten Nachfrist anzufordern. Werden die fehlenden Nachweise und Erklärungen nicht innerhalb dieser Frist nachgereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Frist beginnt am Tage nach Absendung der Aufforderung durch den Auftraggeber.
Angebote von Bietern die die Teilnahmebedingungen unter III.1 nicht vollumfänglich nachweisen können, werden ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 195-471914 (2020-10-02)
Ergänzende Angaben (2020-10-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 195-471914
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-11-03 📅
Zeit: 12:30
Neuer Wert
Datum: 2020-11-10 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-11-03 📅
Zeit: 12:30
Neuer Wert
Datum: 2020-11-10 📅
Zeit: 11:30
Quelle: OJS 2020/S 215-528020 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 237010.49 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf plant den Neubau der Straßenüberführung Werdener Straße (BW 321). Die Brücke ist Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf plant den Neubau der Straßenüberführung Werdener Straße (BW 321). Die Brücke ist Bestandteil des Inneren Rings (B8), sie liegt zwischen der Moskauer Straße und der Albertstraße/Fichtenstraße. Sie überquert die eingleisige DB-Strecke Düsseldorf-Derendorf - Düsseldorf-Reisholz (Güterumgehungsbahn, ehemals 2-gleisig). Anm.: Im Zuge des Projektes Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist südöstlich der Brücke eine temporäre Endhaltestelle für die S-Bahn-Linie S6 Essen Hbf - Köln-Worringen geplant. Der Innere Ring ist eine durchgängig 4-streifige innerörtliche Verbindung mit einer Verkehrsbelastung von über 40 000 Kfz./Tag. Zusätzlich liegt in der Straße noch die Trasse der Straßenbahnlinie 706. Parallel der DB-Strecke soll die Ortsumgehung Oberbilk gebaut werden. Der neue Knotenpunkt Werdener Straße/Ortsumgehung Oberbilk erfordert einen Ausbau der beste-henden Verkehrsanlagen. Die vorhandene Brücke ist gemäß der vorliegenden Entwurfsplanung nicht ausreichend dimensioniert und muss erweitert werden. Die aus 2 Feldern bestehende Brücke stammt aus dem Jahre 1939/40. Sie ist ca. 31 m breit und ca. 25 m lang. Sie wird ersetzt durch eine ca. 66 m breite und ca. 10 m lange Straßenüberführung ersetzt. Die Planung der neuen Brücke soll gewährleisten, dass der vielbefahrene Innere Ring während der Bauarbeiten weiter vom IV und ÖPNV benutzt werden kann. Für die Brücke existiert bereits eine aus dem Jahr 2008 stammende Vorplanung incl. Kostenschät-zung. Für die Neuplanung werden zusätzlich Teile der Leistungsphase 2 (Vorplanung) gem. HOAI 2013 inklusive einer aktualisierten Kostenschätzung für die Brücke nochmals beauftragt, um auf zwischenzeitliche Änderungen reagieren zu können. Beschlussfassung durch die politischen Gremien: Für die Einreichung des Bedarfsbeschlusses müssen die Unterlagen für die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung) erstellt werden. Mit der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) wird dann der Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss eingeholt. Gegenstand dieses Vergabeverfahren sind vor diesem Hintergrund folgende Planungsleistungen gemäß HOAI 2013: Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke, §§ 41-44, Leistungsphase 2 (teilw.) bis Leistungsphase 8 und Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung, §§ 49-52.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 195-471914
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Planungsleistungen Ersatzneubau Brücke Werdener Straße
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Ring 38
Postort: Köln
Postleitzahl: 50672
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221379967-0📞
E-Mail: evergabe@lap-consult.com📧
Fax: +49 221379967-25 📠
Region: Köln🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237010.49 💰