Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Planungsleistungen der Objektplanung Verkehrsanlage, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Gebäude und Innenräume, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Beratungsleistung Geotechnik, Beratungsleistung Ingenieurvermessung, Weitere Besondere und optionale Leistungen zur verkehrs- und medientechnische Erschließungsmaßnahmen, zur Errichtung des Erholungsstrandes östlich Grunaer Bucht sowie zur Errichtung einer Überwachungsstation und eines Campingplatzes am Störmthaler See.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-09.
Auftragsbekanntmachung (2020-01-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04356
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf Mitteldeutschland
Telefon: +49 3412222-2048📞
E-Mail: andrea.haering@lmbv.de📧
Fax: +49 3412222-2310 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.lmbv.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.lmbv-einkauf.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.lmbv.de🌏
Teilnahme-URL: https://www.lmbv-einkauf.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Unternehmen des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Erschließung Störmthaler See östlich Grunaer Bucht mit Strand, Parkplatz und Campingplatz”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Planungsleistungen der Objektplanung Verkehrsanlage, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Planungsleistungen der Objektplanung Verkehrsanlage, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Gebäude und Innenräume, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Beratungsleistung Geotechnik, Beratungsleistung Ingenieurvermessung, Weitere Besondere und optionale Leistungen zur verkehrs- und medientechnische Erschließungsmaßnahmen, zur Errichtung des Erholungsstrandes östlich Grunaer Bucht sowie zur Errichtung einer Überwachungsstation und eines Campingplatzes am Störmthaler See.
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Planungsleistungen:
— Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2013,
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2013,
— Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2013,
— Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2013,
— Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013,
— Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013,
— Beratungsleistung Geotechnik gemäß Anlage 1 Nr. 1.3.3 HOAI 2013,
— Beratungsleistung Ingenieurvermessung gemäß Anlage 1 Nr. 1.4.4 HOAI 2013,
— weitere Besondere und optionale Leistungen zur verkehrs- und medientechnische Erschließungsmaßnahmen, zur Errichtung des Erholungsstrandes östlich Grunaer Bucht sowie zur Errichtung einer Überwachungsstation und eines Campingplatzes am Störmthaler See (siehe Dokument Aufgabenstellung). Zunächst werden gemäß der Aufgabenstellung bei den Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Freianlagen sowie Gebäude und Innenräume und bei den Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung die Leistungsphasen 1 bis 4 mit den Grundleistungen vollumfänglich beauftragt. Die Beratungsleistungen Geotechnik und Ingenieurvermessung werden gemäß der Aufgabenstellung vollumfänglich beauftragt. Weitere besondere Leistungen die mit Vertragsschluss beauftragt werden, sind in der Aufgabenstellung ausgewiesen.
Die weiteren Leistungsphasen v. g. Leistungsbilder der Objekt- und Fachplanung einschließlich weitere ausgewiesene besondere Leistungen werden entsprechend der Aufgabenstellung als optionale Leistungen vereinbart und beauftragt. Bei der Objektplanung Verkehrsanlagen, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Objektplanung Freianlagen erfolgt eine Reduzierung der Grundleistungen für die LP 7. Für die Objektplanung Gebäude und Innenräume und für die Fachplanung Technische Ausrüstung erfolgt eine Reduzierung der Grundleistungen in LP 6, 7 und 8. Die Reduzierung der Grundleistungen sind in der Aufgabenstellung (siehe Dokument Aufgabenstellung) beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept (Fallbeispiel)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrungen des Projektbearbeiters Geotechnik (PB Geo) zu Geotechnischen Leistungen auf Mischbodenkippen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-15 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“OPL Verkehrsanlagen, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 1 Ermitteln besonderer, in den Normen nicht festgelegter Einwirkungen; LP 2 Erstellen von...”
Beschreibung der Optionen
OPL Verkehrsanlagen, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 1 Ermitteln besonderer, in den Normen nicht festgelegter Einwirkungen; LP 2 Erstellen von Leitungsbestandsplänen; Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen; LP 3 Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen; LP 4 Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen; LP 5 Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung; LP 7 Prüfen und Werten von Nebenangeboten.
OPL Ingenieurbauwerke, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 2 Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen; Wirtschaftlichkeitsprüfung; LP 3 Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen; Mitwirken bei Verhandlungsvereinbarungen; LP 4 Mitwirkung bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen; LP 5 Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung; Koordination des Gesamtprojekts; Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen; LP 7 Prüfen und Werten von Nebenangeboten.
Allgemeine Bes. Leistungen: Örtliche Bauüberwachung; Folgekostenabschätzung
OPL Freianlagen, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 1 Begutachtung des Standortes; Beschaffen bzw. Aktualisieren bestehender Planunterlagen; LP 2 Umweltfolgenabschätzung; Bestandsaufnahme; Fotodokumentationen; Beurteilen und Bewerten der zu schützenden oder zu erhaltenen Gehölze oder Vegetationsbestände; LP 3 Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse; LP 4 Teilnahme an Sitzungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung; Erfassen, Bewerten und Darstellen des Bestandes gemäß Ortssatzung; Erstellen von Rodungs- / Baumfällanträgen; LP 5 Auswahl von Pflanzen beim Lieferanten.
OPL Gebäude und Innenräume, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 2 Durchführen der Voranfrage (Bauanfrage); Erarbeiten und Erstellen von besonderen bauordnungsrechtlichen Nachweisen; LP 3 Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung; LP 7 Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die abgestimmte Planung; Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten.
FP Tragwerksplanung, LP 5 und 6; Bes. Leistungen: LP 2 Aufstellen von Vergleichsberechnungen, eines Lastenplans; vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile und der Gründung; LP 3 Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile und der Gründung; LP 4 Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur; Zeichnungen mit statistischen Positionen und den Tragwerksabmessungen, den Bewehrungsquerschnitten, der Art und Güte der Baustoffe sowie Besonderheiten der Konstruktionen zur Vorlage bei der Bauaufsichtlichen Prüfung anstelle von Positionsplänen; statistische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörende Konstruktionen; LP 5 Berechnen der Dehnwege, Festlegen des Spannvorganges und Erstellen der Spannprotokolle im Spannbetonbau; Rohbauzeichnungen im Stahlbetonbau, die auf der Baustelle nicht der Ergänzung durch die Pläne des Objektplaners bedürfen; LP 6 Beitrag zur Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners und zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks.
FP Technische Ausrüstung, LP 5 bis 8, Bes. Leistungen: LP 1 Mitwirkung bei der Bedarfsplanung für komplexe Nutzungen zu Analyse der Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter; Bestandsaufnahme, zeichnerische Darstellung und Nachrechnen vorhandener Anlagen und Anlagenteile; Datenerfassung, Analysen und Optimierungsprozesse im Bestand; Durchführen von Verbrauchsmessungen; LP 2 Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches; LP 3 Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis, Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix; LP 7 Prüfen und Werten von Nebenangeboten; Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten.
Das unter II.2.7) der Bekanntmachung ausgewiesene Vertragsende beinhaltet die unter Option stehenden Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: LMBV-Vergabenummer: 2049707401
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vollständig ausgefüllte Unterlagen sind in Textform unterschrieben, fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/ Nachweise für jedes Mitglied abzugeben.
II.1) Angaben zum Bieter:
1) Angaben zur Identität des Bieters: Firmenbezeichnung, Postanschrift mit Straße und PLZ/ Ort, Kontaktperson(en), Telefon, Fax, E-Mail, Zweigstelle/ Niederlassungen;
2) Allgemeine Angaben: Handelt es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleres Unternehmen oder großes Unternehmen – bei Bietergemeinschaften: Angaben zur Einordnung des Unternehmens für jedes Mitglied; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV; Bestätigung Bieter gem. § 73 (3) VgV.;
3) Art des Angebots: Angabe Art des Bieters – Einzelbieter oder Bietergemeinschaft (bei Bietergemeinschaft gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorlegen); bei Bietergemeinschaft: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und bevollmächtigten Vertreter als Anlage (Formblatt 234) beifügen;
4) Organigramm zur Projektbearbeitung – mit Angabe vorgesehener Projektleiters, Projektbearbeiters und Bauüberwacher/ Mitglieder Bietergemeinschaft/ Nachunternehmer;
5) Darstellung und Erläuterung des Konzepts (Fallbeispiel) gemäß Punkt 1.7 im Dokument „Allgemeine Angaben zum offenen Verfahren“.
II.2) Angaben zu Nachunternehmern, deren Kapazität gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden.
II.3) Angaben zur Eignungsleihe gem. § 47 (1) VgV. Falls ja, ist für jedes der betreffenden Unternehmen ein separates, vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes und in Textform unterzeichnetes Bieterformular mit den erforderlichen Informationen unter. Bei ja: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen als Anlage (Formblatt).
III) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
III.1) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 GWB.
III.2) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe).
III.3) Eigenerklärung zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
IV) Eignungskriterien
IV.1) Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) VgV: Name des Bieters/verantwortliche Führungskraft/Büromitglied,
Nachweis Eintragung in Handelsregister: Kopie Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
1) Name des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage;
2) Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 0,25 Mio. EUR für sonstige Schäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen/ die Maximie-rung im Auftragsfall angepasst werden oder im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin/der Einreichungsfrist des Angebotes sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestreferenz A: Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen
Vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestreferenz A: Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen
Vergleichbare Referenze aus dem Bereich Planung Verkehrsanlagen für den Neubau oder die Sanierung einer asphaltierten Straße mit mind. einer Länge von 300 m und einem Kreisverkehr mindestens an einer Kreisstraße, beide Objekte sind mind. HZ II zuzuordnen, mind. LP 2 bis 6 und 8 nach § 47 HOAI erbracht, im Zeitraum vom 1.1.2014 bis zum Termin der Bekanntmachung dieser Ausschreibung, fertiggestelltes (Übergabe Nutzer) Vorhaben.
Mindestreferenz B: Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen
Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Planung Verkehrsanlagen für den Neubau oder die Sanierung eines Parkplatzes, mind. 100 Pkw-Stellplätze, mind. LP 2 bis 6 und 8 nach § 47 HOAI erbracht, im Zeitraum vom 1.1.2014 bis zum Termin der Bekanntmachung dieser Ausschreibung, fertiggestelltes (Übergabe Nutzer) Vorhaben.
Mindestreferenz C: Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Freianlagen
Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Planung Freianlagen für den Neubau oder die Sanierung eines Zelt- oder Camping- und Strandbereiches mit jeweils, mind. Fläche 3 ha, mind. HZ II, mind. LP 2 bis 6 und 8 nach § 39 HOAI erbracht, im Zeitraum vom 1.1.2014 bis zum Termin der Bekanntmachung dieser Ausschreibung, fertiggestelltes (Übergabe Nutzer) Vorhaben.
Angaben vorgesehener Projektleiter (PL): Name; Berufliche Qualifikation; Berufserfahrung in Jahren; Tabellarischer Lebenslauf
Die Qualifikationen und die persönlichen Referenzen sind jeweils Mindestanforderungen.
Qualifikation PL: mind. Studienabschluss Bauingenieurwesen oder Architektur oder vergleichbar
Mindestreferenz PL: Mitwirkung des vorgesehenen PL in gleicher Funktion bei der Planung unter der Beteiligung von Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Freianlagen, Herstellungskosten mind. 1 Mio. EUR (netto), jeweils min. HZ II, jeweils mind. LP 2 bis 4 erbracht, in den letzten 5 Jahren im Zeitraum 1.1.2014 bis zum Termin der Bekanntmachung dieser Ausschreibung, fertiggestelltes (Übergabe Nutzer) Vorhaben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-21
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-21
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Wie unter 1.1
“Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
URL: https://www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04356
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 34122222048📞
E-Mail: andrea.haering@lmbv.de📧
Fax: +49 34122222310 📠
URL: https://www.lmbv.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 007-011550 (2020-01-09)