Planungsleistungen für das Bergrechtliche Planfeststellungsverfahren (PFV) im Spreegebiet Südraum
„Flussnahe Barrieren/Grundwasser-Abfangmaßnahmen an der Spree und der Kleinen Spree mit Überleitung zur zentralen Wasserbehandlung“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-07-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Knappenstraße 1; Einkauf Lausitz KE2
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3573/84-4285📞
E-Mail: caroline.hoffmann@lmbv.de📧
Fax: +49 3573/84-4643 📠
Region: Oberspreewald-Lausitz🏙️
URL: http://www.lmbv.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.lmbv-einkauf.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: http://www.lmbv-einkauf.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Unternehmen des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für das Bergrechtliche Planfeststellungsverfahren im Spreegebiet Südraum
2018400110”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für das Bergrechtliche Planfeststellungsverfahren (PFV) im Spreegebiet Südraum
„Flussnahe Barrieren/Grundwasser-Abfangmaßnahmen an der...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für das Bergrechtliche Planfeststellungsverfahren (PFV) im Spreegebiet Südraum
„Flussnahe Barrieren/Grundwasser-Abfangmaßnahmen an der Spree und der Kleinen Spree mit Überleitung zur zentralen Wasserbehandlung“.
1️⃣
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland (BRD), Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen, Gemeinde Spreetal
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurtechnische Leistungen der Objektplanung entsprechend den Leistungsbildern und Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI
In der Fassung 2013:
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurtechnische Leistungen der Objektplanung entsprechend den Leistungsbildern und Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI
In der Fassung 2013:
— Ingenieurbauwerke LPh 1-4;
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 1-4;
— Technische Ausrüstung LPh 1-4;
— Besondere Leistungen;
— Geotechnik, Planungsbegleitende Vermessung, Baugrunderkundung.
Um die Genehmigung des Vorhabens zu erhalten, wird ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren (PFV) mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) geführt. Ziel dieser Planungsleistung ist das Erreichen der Genehmigungsfähigkeit und schließlich die behördliche Genehmigung des Gesamtvorhabens.
Planungsobjekte
Die Gesamtmaßnahme wird in 4 Planungsobjekte untergliedert:
1 Objekt Brunnen(-riegel),
2 Objekt Horizontaldrainagen,
3 Objekt Sammelleitung,
4 Objekt Transportleitung.
Optionale Leistungsbestandteile:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9;
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6;
— Technische Ausrüstung LPh 5-9;
— Besondere Leistungen, örtliche Bauüberwachung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Die Bieter sollen bisher begleitete berg- oder wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren (PFV) benennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Die Bieter sollen bisher begleitete berg- oder wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren (PFV) benennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Verfahren innerhalb der letzten 20 Jahre geführt wurden (inklusive des Jahres 2020) und die Bieter mindestens den Auftrag als Objektplaner erfüllt haben.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Es sollen von den Bietern begleitete Projekte aus dem Rohrleitungsbau (Trinkwasser, Abwasser oder vergleichbare Medien, jedoch keine Gase) mit einer...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Es sollen von den Bietern begleitete Projekte aus dem Rohrleitungsbau (Trinkwasser, Abwasser oder vergleichbare Medien, jedoch keine Gase) mit einer Dimension von > DN 400 aufgeführt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bieter als Objektplaner tätig waren oder Leistungen für die Technische Ausrüstung erbracht haben. Die Auflistung ist jeweils für die Leistungsphasen bis LPH 2 und bis LPH 4 getrennt zu führen und auf die letzten 7 Jahre (inklusive 2020) zu beschränken. Es sind max. 3 Projekte anzugeben.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Es ist das geplante Projektteam kurz darzustellen. Der Personaleinsatzplan muss den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin, die für ihn/sie vorgesehene Tätigkeit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Es ist das geplante Projektteam kurz darzustellen. Der Personaleinsatzplan muss den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin, die für ihn/sie vorgesehene Tätigkeit innerhalb des Projekts und seine/ihre fachliche Qualifikation beinhalten.
Mehr anzeigen
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-04 📅
Datum des Endes: 2022-12-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Punkt II.2.11).
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Als Optionale Leistungsbestandteile werden die Leistungsphasen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9;
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6;
—...”
Beschreibung der Optionen
Als Optionale Leistungsbestandteile werden die Leistungsphasen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9;
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6;
— Technische Ausrüstung LPh 5-9;
— Besondere Leistungen;
— Örtliche Bauüberwachung;
— Vereinbart.
Siehe auch Pkt. II.2.7).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vergabenummer: 2018400110
Ergänzung zu II.2.5) Zuschlagskriterien:
Die genaue Kriterien Beschreibung und Bewertung ist den Vergabeunterlagen unter...”
Zusätzliche Informationen
Vergabenummer: 2018400110
Ergänzung zu II.2.5) Zuschlagskriterien:
Die genaue Kriterien Beschreibung und Bewertung ist den Vergabeunterlagen unter www.lmbv-einkauf.de zuentnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetzgegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Nach VGV § 45 nachweisen, sind mit dem Angebot...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Nach VGV § 45 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen:
— (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr);
— (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz.
In dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr)
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben Ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den
Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben.
Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikations-Datenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert.
— (§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV)
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.
a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR,
b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert bis zu 3 Mio. EUR.
Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen.
— Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: Ja/Nein (Kleinstunternehmen.
Kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission)
Der Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt.
“Jahresumsatz in Höhe von 800 000,00 EUR/Jahr des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VGV § 46 nachweisen, sind mit dem Angebot...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VGV § 46 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen:
— (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (siehe Möglicherweise geforderte Mindeststandards);
— (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
— (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikations-
Datenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert.
Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt C):
— Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend);
— Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend).
Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind.
(631-LMBV-ING-Punkt D):
— Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
— LMBV Aufsicht Personal VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Eigenerklärung für den Einsatz eines zertifizierten „öffentlich bestellter u. vereidigter Sachverständiger für Montanhydrologie“;
— Mindestens 1 prüfbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Eigenerklärung für den Einsatz eines zertifizierten „öffentlich bestellter u. vereidigter Sachverständiger für Montanhydrologie“;
— Mindestens 1 prüfbare Referenz für Maßnahmen mit Leistungen zur Planung von Druckrohrleitung(en) zum Transport von Wasser mit einer Länge von mindestens 3 000 m und einer Durchmessernennweite größer/gleich DN 400 innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung;
— Mindestens 1 prüfbare Referenz für Maßnahmen mit Leistungen zur Planung von Vertikalfilterbrunnen zur Wasserhebung/-haltung (Bohrdurchmesser größer/gleich 500 mm) innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung zur Förderung/Ableitung von Grundwasser sowie Bemessung der Brunnenfassung(en) nach DVGW W113 und W118
Referenznachweise sind mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
Art der ausgeführten Leistung; Ausführungszeitraum; Ansprechpartner, Auftragssumme, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 13 (1)
(1) Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 13 (1)
(1) Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.
Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen,soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3 000 000 EUR;
b) für sonstige Schäden 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 Mio. EUR.
Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen.
Die Maximierung der Ersatzleistung muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-01
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Anschrift siehe Nr. I.1).
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebotsabgabe ist nur „elektronisch in Textform“ möglich.
Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.”
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LMBV mbH
Postanschrift: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3573844643 📠
Quelle: OJS 2020/S 149-365436 (2020-07-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurtechnische Leistungen der Objektplanung entsprechend den Leistungsbildern und Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI
In der Fassung 2013:
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurtechnische Leistungen der Objektplanung entsprechend den Leistungsbildern und Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI
In der Fassung 2013:
— Ingenieurbauwerke LPh 1-4,
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 1-4,
— Technische Ausrüstung LPh 1-4,
— Besondere Leistungen,
— Geotechnik, Planungsbegleitende Vermessung, Baugrunderkundung.
Um die Genehmigung des Vorhabens zu erhalten, wird ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren (PFV) mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) geführt. Ziel dieser Planungsleistung ist das Erreichen der Genehmigungsfähigkeit und schließlich die behördliche Genehmigung des Gesamtvorhabens.
Planungsobjekte
Die Gesamtmaßnahme wird in 4 Planungsobjekte untergliedert:
1) Objekt Brunnen(-riegel),
2) Objekt Horizontaldrainagen,
3) Objekt Sammelleitung,
4) Objekt Transportleitung.
Optionale Leistungsbestandteile:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6,
— Technische Ausrüstung LPh 5-9,
— Besondere Leistungen, örtliche Bauüberwachung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Es ist das geplante Projektteam kurz darzustellen. Der Personaleinsatzplan muss den Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin, die für ihn/ sie vorgesehene Tätigkeit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Es ist das geplante Projektteam kurz darzustellen. Der Personaleinsatzplan muss den Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin, die für ihn/ sie vorgesehene Tätigkeit innerhalb des Projekts und seine/ ihre fachliche Qualifikation beinhalten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Als Optionale Leistungsbestandteile werden die Leistungsphasen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9,
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6,
—...”
Beschreibung der Optionen
Als Optionale Leistungsbestandteile werden die Leistungsphasen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPh 5-9,
— Fachplanung Tragwerksplanung LPh 5-6,
— Technische Ausrüstung LPh 5-9,
— Besondere Leistungen,
— Örtliche Bauüberwachung
— Vereinbart.
Siehe auch Pkt. II.2.7).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 149-365436
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Planungsleistungen für das Bergrechtliche Planfeststellungsverfahren im Spreegebiet Südraum”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G.U.B. Ingenieur AG
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12681
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: IPROconsult GmbH
Postleitzahl: 12489
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 223-548798 (2020-11-11)