Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister für den Bewerber bzw. die Mitglieder der Planer-ARGE (sofern einschlägig);
— Nachweis über die Mitgliedschaft des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE in einer Architekten- und/oder Ingenieurkammer (für ausländische Bewerber den Nachweis über die Mitgliedschaft in einer vergleichbaren Einrichtung) oder sonstiger Nachweis der (großen) Bauvorlageberechtigung.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
— Nachweis des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE, dass sie über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden — je Schadensfall — verfügt (Vorlage der Versicherungspolice), bzw. Erklärung, dass im Auftragsfalle eine solche Versicherung für die Vertragsdauer inkl. Gewährleistungszeit abgeschlossen wird;
— Bei einer Planer-ARGE gilt folgendes: Es ist entweder nachzuweisen, dass eines der Mitglieder der Planer-ARGE über eine Berufs-/Betriebshaftpflicht mit ausreichenden Deckungssummen verfügt, die sich auch in voller Höhe auf sämtliche Mitglieder der Planer-ARGE erstreckt, oder es ist eine Versicherungsbestätigung vorzulegen, dass im Auftragsfalle der Abschluss einer gemeinsamen Projektversicherung gemäß den vorstehend genannten Bedingungen erfolgen wird;
— Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE zu seinen/ihren Gesamtumsätzen in den Jahren 2017, 2018 und 2019 (die Erklärung erfolgt auf Bewerbungsbogen, Anlage 1). Ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens 800 000 EUR wird als Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vorausgesetzt;
— Sollte der Bewerber erst zu einem späteren Zeitpunkt gegründet worden sein oder seine Tätigkeit aufgenommen haben, so ist die auf dem Bewerbungsbogen anzugeben;
— Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE zu den spezifischen Jahresumsätzen in den auftragsgegenständlichen Planungsgewerken in den Jahren 2017, 2018 und 2019 (die Erklärung erfolgt auf dem Bewerbungsbogen, Anlage 1).
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE über die Anzahl sämtlicher seiner/ihrer Mitarbeiter jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019, ein-schließlich mitarbeitende/r Büroinhaber/in (die Erklärung erfolgt auf dem Bewerbungsbogen, Anlage 1);
— Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Planer-ARGE über die Anzahl seiner/ihrer Mitarbeiter mit für die Planungsaufgabe einschlägigem Studienabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen, u.ä.) jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019 (die Erklärung erfolgt auf dem Bewerbungsbogen, Anlage 1);
— Vorstellung des Projektteams durch die geforderten Angaben auf dem Bewerbungsbogen (Anlage 1), ergänzt um jeweils eine kurze Darstellung des beruflichen Werde-gangs der einzelnen Mitglieder (max. 1 DIN A4-Seite je Person) unter Beifügung einschlägiger, persönlicher Referenzen sowie Studien- und Fortbildungsnachweisen in Kopie;
— das Projektteam hat mindestens die folgenden Funktionen zu umfassen, wobei eine Person ggf. mehrere Funktionen in sich vereinen kann:
a) Projektleiter (m/w/d);
b) stv. Projektleiter (m/w/d);
c) verantwortlicher Planer Objektplanung (m/w/d);
d) verantwortlicher Planer Tragwerksplanung (m/w/d);
e) verantwortlicher Planer Freianlagenplanung (m/w/d);
f) verantwortlicher Planer Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d);
g) verantwortlicher Planer Nachhaltiges Bauen (m/w/d).
— die Mitglieder des Projektteams müssen mindestens über die in dem Bewerbungsbogen jeweils genannte Berufserfahrung verfügen;
— soweit zutreffend und verfügbar: Nachweise über einschlägige Zusatzqualifikationen der für die Mitarbeit im Projekt vorgesehenen Mitarbeiter (z. B. Nachweise zu Qualifikationen aus dem Bereich nachhaltiges Bauen und besondere Qualifikationen im Bereich Bildungsarchitektur und/oder kindgerechtem Bauen). Der Auftraggeber richtet bei der Eignungsprüfung und Auswahl der Bewerber für die Angebotsphase ein besonderes Augenmerk darauf, ob und in welchem Umfang/welcher Qualität entsprechende Zusatzqualifikationen bei den für die Mitarbeit im Projekt vorgesehenen Mitarbeiter bestehen;
— Vorstellung von einschlägigen Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen und -inhalten wie das hier zu planende Bauvorhaben. Nicht jedes Referenzprojekt muss dabei alle Leistungsbilder und -phasen umfassen, sollte die Anzahl an Benutzerplätzen aber nicht um 50 % zum geplanten Objekt unterschreiten;
— bei einer Bewerbung als Planer-ARGE können die Referenzen der einzelnen beteiligten Planer und Planungsbüros aus verschiedenen Projekten stammen. Jedes beteiligte Büro hat aber durch mindestens eine Referenz seine spezifische Erfahrung für die hier in Rede stehende Planungsaufgabe zu dokumentieren. Die Vorstellung der Referenzprojekte erfolgt auf dem Bewerbungsbogen (Anlage 1);
— die Anzahl einzureichender Referenzen ist je Bewerber/Planer-ARGE auf maximal 10 begrenzt. Die Referenzen müssen die im Bewerbungsbogen genannten Mindestanforderungen erfüllen. In die Bewertung fließen jedoch nur die nach den benannten Kriterien 3 bestgeeigneten ein. Bei Punktgleichheit geeigneter Bewerber kann je weiterer geeigneter Referenz ein Zusatzpunkt erlangt werden.
Ausschlussgründe
Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 19 Abs. 3 MiLoG, § 21 Abs. 3 AEntG und § 98c AufenthG gegen ihn vorliegen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung unter Verwendung des Formblatts 124 LD in Anlage 2.