Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis zu VgV § 46 Abs. 3 Nr.1: Referenzen für ausgeführte Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren:
(1) Referenzen für Planungsleistungen für den Neubau, Umbau oder Instandsetzung von beweglichen Verschlüssen im Stahlwasserbau einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen von konstruktiven Wasserbauwerken:
Objektplanung: 1.1) Entwurfsplanung, 1.2) Ausführungsplanung, 1.3) Vorbereiten der Vergabe
(Wichtung 30 % und Mindeststandard)
(2) Referenzen für Planungsleistungen für den Neubau, Umbau oder Instandsetzung von beweglichen Verschlüssen im Stahlwasserbau einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen von konstruktiven Wasserbauwerken:
Tragwerksplanung: 2.1) Entwurfs- oder Genehmigungsplanung
(Wichtung 30 % und Mindeststandard)
(3) Referenzen für Planungsleistungen für Technische Ausrüstung (elektrische Versorgung, Steuerungs- und Automatisierungstechnik) von Ingenieurbauwerken:
Technische Ausrüstung: 3.1) Entwurfsplanung, 3.2) Ausführungsplanung, 3.3) Vorbereiten der Vergabe
(Wichtung 20 % und Mindeststandard)
(4) Referenz zur Berechnung der Schwimmstabilität von schwimmenden Körpern im konstruktiven Ingenieurbau oder Schiffsbau
(Mindeststandard)
(Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 9)
Folgende Angaben gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) hat der Bewerber nicht zu machen:
— Ziffer 3: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 2;
— Ziffer 8: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 6;
— Ziffer 10: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 8;
— Ziffer 11: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 3;
— Ziffer 12: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 9;
— Ziffer 14: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 4;
— Ziffer 15: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 7;
— Ziffer 16: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 11.
Folgende Bepunktung ist vorgesehen:
Zu (1) je: 1.1), 1.2), 1.3)
5 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Objektplanung) gemäß HOAI: IV oder höher
4 Bewertungspunkte – nicht vergeben
3 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Objektplanung) gemäß HOAI: III
2 Bewertungspunkte – nicht vergeben
1 Bewertungspunkt – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Objektplanung) gemäß HOAI: I oder II.
Zu (2) 2.1)
5 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Tragwerksplanung) gemäß HOAI: V
4 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Tragwerksplanung) gemäß HOAI: IV
3 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Tragwerksplanung) gemäß HOAI: III
2 Bewertungspunkte – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Tragwerksplanung) gemäß HOAI: II
1 Bewertungspunkt – Beweglicher Verschluss einschließlich der maschinenbaulichen Anlagen eines konstruktiven Wasserbauwerkes: Zuordnung zur Honorarzone (Tragwerksplanung) gemäß HOAI: I
Zu (3) je: 3.1), 3.2), 3.3)
5 Bewertungspunkte – Ingenieurbauwerk: Zuordnung zur Honorarzone (Technische Ausrüstung) gemäß HOAI: III
4 Bewertungspunkte – nicht vergeben
3 Bewertungspunkte – Ingenieurbauwerk: Zuordnung zur Honorarzone (Technische Ausrüstung) gemäß HOAI: II
2 Bewertungspunkte – nicht vergeben
1 Bewertungspunkt – Ingenieurbauwerk: Zuordnung zur Honorarzone (Technische Ausrüstung) gemäß HOAI: I
Jede vorgelegte Referenz ab dem Kalenderjahr 2015 mit vergleichbaren Dienstleistungen wird bewertet.
Konstruktive Wasserbauwerke, die nicht unter die HOAI fallen, sind sinngemäß in die entsprechenden Honorarzonen einzuordnen.
Die Bewertung der Referenzen zu (1) 1.1), 1.2), 1.3), (2) 2.1), (3) 3.1), 3.2), 3.3) mit Bewertungspunkten erfolgt jeweils separat.
Die Ermittlung der Wertungspunkte zu (1) erfolgt über eine Mittelwertbildung, die jeweils die gemittelten Bewertungspunkte zu 1.1), 1.2) und 1.3) berücksichtigen.
Die Ermittlung der Wertungspunkte zu (2) erfolgt über eine Mittelwertbildung, die die Bewertungspunkte zu 2.1) berücksichtigt.
Die Ermittlung der Wertungspunkte zu (3) erfolgt über eine Mittelwertbildung, die jeweils die gemittelten Bewertungspunkte zu 3.1), 3.2) und 3.3) berücksichtigen.
Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen: siehe Ziffer III.1.1).