Erbringung von integrative Planungsleistungen für die Fertigstellung verbleibender Teilabschnitte des Spree-Rad- und Wanderwegs samt Planung einer neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Spree im Berliner Bezirk Spandau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 2
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Brücken📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von integrative Planungsleistungen für die Fertigstellung verbleibender Teilabschnitte des Spree-Rad- und Wanderwegs samt Planung einer neuen...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von integrative Planungsleistungen für die Fertigstellung verbleibender Teilabschnitte des Spree-Rad- und Wanderwegs samt Planung einer neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Spree im Berliner Bezirk Spandau.
Gegenstand der Ausschreibung sind Objekt- und Fachplanungsleistungen nach den jeweils einschlägigen HOAI-Leistungsbildern wie nachstehend dargestellt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung werden jeweils nur die Grundleistungen der Stufe 1 für den Abschnitt 17 und die neue Brücke beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf weiterer Stufen oder einzelner Leistungsphasen besteht nicht.
1. Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI und Anlage 13 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung;
— Stufe 2: LP 3, 4 und 5 optional;
— Stufe 3: LP 6 und 7 optional;
— Stufe 4: LP 8 und 9 optional.
2. Objektplanung Ingenieurbauwerk gemäß § 43 HOAI und Anlage 12 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung;
— Stufe 2: LP 3, 4 und 5 optional;
— Stufe 3: LP 6 und 7 optional;
— Stufe 4: LP 8 und 9 optional.
3. Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI und Anlage 14 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung;
— Stufe 2: LP 3 und 4 optional;
— Stufe 3: LP 5 optional;
— Stufe 4: LP 6 optional.
4. Fachplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß § 26 HOAI und Anlage 7 HOAI:
— Stufe 1: LP 1, 2 und 3 mit Zuschlagserteilung;
— Stufe 2: LP 4 optional.
Zusätzlich können folgende Leistungen abgerufen werden:
— Grundleistungen der Stufen 2 - 4 sowie besonderen Leistungen und Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 zur HOAI in den Stufen 1 – 4;
— Grundleistungen sowie besondere Leistungen der Leistungsbilder Freianlagenplanung und Technische Ausrüstung für die neue Brücke und den Geh- und Radweg in Abschnitt 17;
— obige Grundleistungen und besondere Leistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen für den Zweirichtungsradweg in Abschnitt 16.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikationen des Projektteams – Vorgesehener Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikationen des Projektteams – Vorgesehene Objekt- und Anlagenplaner
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einbindung von Dritten in den Planungsprozess
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsergebnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Preis (Gewichtung): 35 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine exakte Einschätzung der Laufzeit ist wegen der Komplexität des Projekts nicht möglich. Die Leistungen enden spätestens mit Abschluss der letzten LP des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine exakte Einschätzung der Laufzeit ist wegen der Komplexität des Projekts nicht möglich. Die Leistungen enden spätestens mit Abschluss der letzten LP des jeweiligen Leistungsbildes.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 4 Bewerber geeignet sein, wird auf Grundlage objektiver Kriterien über zusätzliche Referenzen und anhand einer Punkteskala die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 4 Bewerber geeignet sein, wird auf Grundlage objektiver Kriterien über zusätzliche Referenzen und anhand einer Punkteskala die Bewerberanzahl begrenzt (§ 51 VgV). Die Einzelheiten sind unter Ziff. 10 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb näher erläutert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zu 7.1.1 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 44 (1) VgV):
1. Zu kurze Unternehmensdarstellung (insbes. Struktur, Konzernverbundenheit, Größe,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zu 7.1.1 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 44 (1) VgV):
1. Zu kurze Unternehmensdarstellung (insbes. Struktur, Konzernverbundenheit, Größe, Arbeitsschwerpunkte) auf max. drei DIN A4-Seiten (einseitig).
2. Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform des Bewerbers vorhanden). Die AG behält sich vor, hierzu weitere Bestätigungen/Bescheinigungen zu verlangen.
3. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123 und 124 GWB, § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG. Die AG behält sich vor, hierzu weitere Bestätigungen/ Bescheinigungen zu verlangen, z. B. Auszüge Gewerbe- und Bundeszentralregister, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger, des Finanzamtes und der Berufsgenossenschaft.
Hinweis: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projektentsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben der §§ 1, 2, 30 und 32 des Berliner Architekten- und Baukammergesetzes ABKG erfüllt sind.
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung im Baubereich als Dipl.-Ing. TH/ FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder einen vergleichbaren Berufsabschluss aufweisen und sie dürfen sich nur durch entsprechend Qualifizierte vertreten lassen. Nachweise zu den geforderten Berufs- und Studienabschlüssen sind auf gesondertes Verlangen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Zu 7.1.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Zu 7.1.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Hinweis: Die Eigenerklärungen zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
2. Zu 7.1.3 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 45 (4) Nr. 4 VgV):
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019 – soweit dem Kalenderjahr entsprechend) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden. Die AG behält sich vor, hierzu weitere Bestätigungen/Bescheinigungen zu verlangen, z.B. Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse bzw. Gewinn- und Verlustrechnungen.
“1) Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen
— für Personenschäden von 3 000 000 EUR;
— für Sach-/Vermögensschäden von 3 000...”
1) Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen
— für Personenschäden von 3 000 000 EUR;
— für Sach-/Vermögensschäden von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
2) Im Durchschnitt: 1 000 000,00 EUR/a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zu 7.1.4 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 7.1.4 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:
Der Bewerber hat eine Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten abzugeben (siehe Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb). Die entsprechenden Ansprechpartner beim Auftraggeber und das Volumen der Beauftragung sind zu benennen.
Alle Referenzprojekte dürfen maximal 15 Jahre zurückliegen, wobei damit der Beginn der Leistungserbringung vor maximal 15 Jahren gemeint ist. Die Vorgabe aus dem Formular über 3 Jahre gilt dementsprechend nicht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Zwei Referenzprojekte für die Objektplanung von Straßen-, Fußgänger- und/oder Radbrücken mit einer Spannweite von mind. 35 m (mind. abgeschlossene...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Zwei Referenzprojekte für die Objektplanung von Straßen-, Fußgänger- und/oder Radbrücken mit einer Spannweite von mind. 35 m (mind. abgeschlossene Leistungsphasen 2, 3, 5 und 6 gem. §§ 43 f. HOAI),
2. Ein Referenzprojekt für die Bauüberwachung beim Bau von Straßen-, Fußgänger- und/oder Radbrücken mit einer Spannweite von mind. 35 m (mind. abgeschlossene Leistungsphasen 8 gem. §§ 43 f. HOAI),
3. Zwei Referenzprojekte für die Tragwerksplanung von Straßen-, Fußgänger- und/ oder Radbrücken mit einer Spannweite von mind. 35 m (mind. abgeschlossene Leistungsphasen 2, 3 und 6 oder 4 und 5 gem. §§ 51 f. HOAI),
4. Ein Referenzprojekt für die Planung (Objektplanung und/oder Tragwerksplanung) einer Brücke über eine Bundes- oder sonstige Wasserstraße,
5. Ein Referenzprojekt für die Planung (Objektplanung und/oder Tragwerksplanung) von Ingenieurbauwerken im Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers,
6. Ein Referenzprojekt für die Aufstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans (mind. abgeschlossene Leistungsphasen 1, 2, und 3 gem. §§ 26 f. HOAI)
Hinweis: Ein Referenzprojekt kann mehrere Mindeststandards erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern können die Referenzprojekte insgesamt, also durch Addition, nachgewiesen werden. Auf gesondertes Verlangen der AG sind zu den aufgeführten Referenzprojekten Referenzbescheinigungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV; §§ 30 und 32 ABKG; bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die...”
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu vier der Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal.
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts Anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A – Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B – Leistungsbeschreibung, Teil C – Vertragsentwurf, Teil D – Preisblatt und Teil E – Angebotsvordruck und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 202 030 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Objekt- und Fachplanungsleistungen nach den jeweils einschlägigen HOAI-Leistungsbildern wie nachstehend dargestellt. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind Objekt- und Fachplanungsleistungen nach den jeweils einschlägigen HOAI-Leistungsbildern wie nachstehend dargestellt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung werden jeweils nur die Grundleistungen der Stufe 1 für den Abschnitt 17 und die neue Brücke beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf weiterer Stufen oder einzelner Leistungsphasen besteht nicht.
1. Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI und Anlage 13 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung,
— Stufe 2: LP 3, 4 und 5 optional,
— Stufe 3: LP 6 und 7 optional,
— Stufe 4: LP 8 und 9 optional.
2. Objektplanung Ingenieurbauwerk gemäß § 43 HOAI und Anlage 12 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung,
— Stufe 2: LP 3, 4 und 5 optional,
— Stufe 3: LP 6 und 7 optional,
— Stufe 4: LP 8 und 9 optional.
3. Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI und Anlage 14 HOAI:
— Stufe 1: LP 1 und 2 mit Zuschlagserteilung,
— Stufe 2: LP 3 und 4 optional,
— Stufe 3: LP 5 optional,
— Stufe 4: LP 6 optional.
4. Fachplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß § 26 HOAI und Anlage 7 HOAI:
— Stufe 1: LP 1, 2 und 3 mit Zuschlagserteilung,
— Stufe 2: LP 4 optional.
Zusätzlich können folgende Leistungen abgerufen werden:
— Grundleistungen der Stufen 2-4 sowie besonderen Leistungen und Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 zur HOAI in den Stufen 1-4,
— Grundleistungen sowie besondere Leistungen der Leistungsbilder Freianlagenplanung und Technische Ausrüstung für die neue Brücke und den Geh- und Radweg in Abschnitt 17,
— obige Grundleistungen und besondere Leistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen für den Zweirichtungsradweg in Abschnitt 16.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 144-354498
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: schlaich bergermann partner
Postanschrift: Brunnenstraße 110c
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 202 030 💰
“Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die...”
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.04.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu 4 der Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal.
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts Anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A – Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B – Leistungsbeschreibung, Teil C – Vertragsentwurf, Teil D – Preisblatt und Teil E – Angebotsvordruck und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 012-025611 (2021-01-14)