Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für die Bootsschleusenanlage Rostock
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Bootsschleusenanlage Rostock.
Objekt- und Tragwerksplanung, jeweils Leistungsphasen 1 und 2 HOAI 2013.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 18055 Rostock
Am Mühlendamm 35
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Bootsschleusenanlage Rostock sind Ingenieurdienstleistungen zu erbringen.
Die Planungsleistungen beinhalten die Erstellung einer Machbarkeitsstudie...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Bootsschleusenanlage Rostock sind Ingenieurdienstleistungen zu erbringen.
Die Planungsleistungen beinhalten die Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Variantenuntersuchung sowie eine Kostenschätzung. Es sind Möglichkeiten und Varianten im Hinblick auf den Instandsetzungs- oder Neubaubedarf oder das Verfüllen mit der Schaffung einer Möglichkeit zum Umsetzen für muskelbetriebene Wasserfahrzeuge hinsichtlich ihrer technischen Machbar- und Durchführbarkeit zu untersuchen und zu planen.
Vergeben werden sollen Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 2 der Leistungsbilder der HOAI: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung.
Eine detailliertere Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. (vorläufiger Vertragsentwurf).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation/Abwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherstellung von Terminen und Fristen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Kosteneinhaltung
Kostenkriterium (Name): Preis/Honorar/Vergütung
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 180 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 4
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Kriterien sind dem Abschnitt III zu entnehmen.
Bei weniger als 3 Bewerbern verringert sich die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die objektiven Kriterien sind dem Abschnitt III zu entnehmen.
Bei weniger als 3 Bewerbern verringert sich die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, entsprechend.
Bei gleicher Eignung der Bewerber im Auswahlverfahren werden die Bewerber durch Losverfahren verringert. (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD VHB) erbracht werden.
Jeder Bewerber hat mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD VHB) erbracht werden.
Jeder Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Auskünfte abzugeben: Erklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 44 (1) VgV.
Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD VHB) erbracht werden.
Nachweis, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124_LD VHB) erbracht werden.
Nachweis, dass keine Ausschlussgründe nach VgV, GWB vorliegen. Diese sind:
— a) Angabe der wirtschaftlichen Verknüpfung und Zusammenarbeit mit anderen nach § 124 (1) Nr. 4 GWB
— b) Erklärung entsprechend § 123 GWB
— c) Erklärung entsprechend § 124 (1) Nr. 1, 3 bis 9 und (2) GWB
Erklärung zu § 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis der Deckungssummen – von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden
— von mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
Ersatzweise kann eine Erklärung über eine projektbezogene Erhöhung der Versicherung erbracht werden.
Im Teilnahmewettbewerb werden zur Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Eignung folgende Kriterien und Wichtungen angesetzt:
1. Erklärung zu § 45 (1) Nr. 1 VgV (Wichtung 10 %): Mindestjahresumsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
2. Erklärung zu § 45 (4) Nr. 4 VgV (Wichtung 5 %): Gesamtumsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
“Zu (1) Mindestumsatz:
Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 0,35 Mio. EUR für erbrachte vergleichbare Dienstleistungen im...”
Zu (1) Mindestumsatz:
Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 0,35 Mio. EUR für erbrachte vergleichbare Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich Wasserbau.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zu § 46 (3) Nr. 3 VgV:
Beschreibung der technischen Ausrüstung: CAD-Software MicroStation V8i;
Im Teilnahmewettbewerb werden zur Bewertung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu § 46 (3) Nr. 3 VgV:
Beschreibung der technischen Ausrüstung: CAD-Software MicroStation V8i;
Im Teilnahmewettbewerb werden zur Bewertung der technischen und beruflichen Eignung folgende Kriterien und Wichtungen angesetzt:
1. Nachweis zu § 46 (3) Nr. 1 VgV (Wichtung 40 %):
Referenzen mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren. Es werden auch vergleichbare Dienstleistungen berücksichtigt, die bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Bewertungsbereiche sind:
Planungsleistung in den Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung) und 2 (Vorplanung) der HOAI für die Objekt- und Tragwerksplanung (Wichtung 35 %).
Bescheinigung vom Auftraggeber zu den Referenzen (Wichtung 5 %).
2. Nachweis zu § 46 (1) und § 46 (3) Nr. 2 VgV (Wichtung 35 %):
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. Nachweisen und Bescheinigungen über die beruflicher Befähigung und Berufserfahrung (Wichtung 20 %);
Bereitstellung Projektteam (Wichtung 15 %);
3. Angaben zu § 46 (3) Nr. 3 VgV (Wichtung 5 %): Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten;
4. Erklärung zu § 46 (3) Nr. 8 VgV (Wichtung 5 %): Quantitative Leistungsfähigkeit der Bewerber.
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl(*) des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte(*) in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1) 1 Referenz für ausgeführte vergleichbare Dienstleistungen.
Zu (2) Der Bewerber muss mindestens folgende berufliche Befähigung aufweisen:
5 Jahre...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1) 1 Referenz für ausgeführte vergleichbare Dienstleistungen.
Zu (2) Der Bewerber muss mindestens folgende berufliche Befähigung aufweisen:
5 Jahre Berufserfahrung im Massiv-, Stahlwasser- und Maschinenbau; Berücksichtigung vorhandener Bausubstanz.
Bereitstellung und Sicherstellen der Verfügbarkeit eines Projektteams, mit den vorgenannten Erfahrungen, bestehend mindestens aus: 1 Projektleiter und sein ständiger Vertreter, 2 konstruktive Bauingenieure, 1 Maschinenbauingenieur und sein Vertreter.
Zu (3) Der Bewerber muss mindestens über ein Qualitätsmanagement verfügen.
Definition vergleichbare Dienstleistungen:
Planung von Schleusenanlagen (Neubau oder Instandsetzung).
Die Dienstleistungen sollen hinsichtlich Komplexität, Aufgabenstellung und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure nach § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Die in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung bzw. Aktualisierung.” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johann-Stelling-Str. 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855884855164📞
E-Mail: vergabekammer@wm-mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen- und Seemannsamt
Postanschrift: Warnowufer 60a
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3813818776📞
Fax: +49 3813818765 📠
Quelle: OJS 2020/S 102-246188 (2020-05-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen- und Seemannsamt
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 111313.52 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Bootsschleusenanlage Rostock sind Ingenieurdienstleistungen zu erbringen.
Die Planungsleistungen beinhalten die Erstellung einer Machbarkeitsstudie...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Bootsschleusenanlage Rostock sind Ingenieurdienstleistungen zu erbringen.
Die Planungsleistungen beinhalten die Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Variantenuntersuchung sowie eine Kostenschätzung. Es sind Möglichkeiten und Varianten im Hinblick auf den Instandsetzungs- oder Neubaubedarf oder das Verfüllen mit der Schaffung einer Möglichkeit zum Umsetzen für muskelbetriebene Wasserfahrzeuge hinsichtlich ihrer technischen Machbar- und Durchführbarkeit zu untersuchen und zu planen.
Vergeben werden sollen Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 2 der Leistungsbilder der HOAI: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung.
Eine detailliertere Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. (vorläufiger Vertragsentwurf)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 102-246188
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-0299
Titel: Planungsleistungen für die Bootsschleusenanlage Rostock
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros Lackner SE
Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Str. 16
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 111313.52 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 025-061030 (2021-02-01)