Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule aufgrund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und in dem Zug umzubauen und zu sanieren. Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Objektplanung der Erweiterung der Grundschule Haunwöhr, des Umbaus und der Sanierung nach dem Leistungsbild Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der §§ 34 ff. HOAI 2013 für die Leistungsphasen 1-9 und optionalen besonderen Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die Erweiterung, Sanierung und Umbau einer Grundschule, Leistungsbild Objektplanung (Gebäude und Innenräume)
36/20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule aufgrund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und...”
Kurze Beschreibung
Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule aufgrund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und in dem Zug umzubauen und zu sanieren. Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Objektplanung der Erweiterung der Grundschule Haunwöhr, des Umbaus und der Sanierung nach dem Leistungsbild Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der §§ 34 ff. HOAI 2013 für die Leistungsphasen 1-9 und optionalen besonderen Leistungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 950 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Ingolstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ingolstadt Haunwöhr
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule auf Grund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule auf Grund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und in dem Zug umzubauen und zu sanieren. Die Grundschule Haunwöhr wurde in den Jahren 1971/72 erbaut. Das Bestandsgebäude stößt mit der Beschulung von aktuell 14 Klassen an seine räumlichen Grenzen. Der Ausbau bzw. die Einrichtung eines gebundenen Ganztagsangebotes sowie die Beschulung von zusätzlichen Klassen sind aufgrund des Platzmangels nicht (mehr) möglich.
Durch die Sanierung, den Umbau und eine Erweiterung der Grundschule Haunwöhr sollen an dem Schulstandort zukünftig 16 Klassen beschult werden. Zusätzlich sollen Flächen für die Kooperative Ganztagsbildung entstehen. Während des Planungsprozesses sind verschiedenen Varianten des Bauablaufs mit einer eventuellen Auslagerung der Klassen darzustellen.
Aus dem Schulraumprogramm ergibt sich ein Flächenbedarf basierend auf dem beiliegenden Raumprogramm von rd. 558 m HNF. Es sind u.a. Flächen im Unterrichts-, Personal-, Verwaltungs-, Arbeitstechnischen Bereich/Aufenthaltsbereich sowie einem zentralen Küchen- und Speisenbereich gem. Raumprogramm umzusetzen. Der Küchen- und Speisebereich ist für rd. 337 EssensteilnehmerInnen auszulegen. Zusätzlich ist das Raumprogramm für die Kooperative Ganztagsbildung von rd. 1 210 m HNF auf Basis des beiliegenden Summenraumprogramms in der Planung mit zu berücksichtigen und umzusetzen. Unter anderem sind Räumlichkeiten wie Themenwerkstätten, Medienräume, multifunktionale Mehrzweckbereiche zum Spielen, Toben und Erholen im Erweiterungsbau unterzubringen.
Bei der Errichtung des Erweiterungsbaus soll so wenig wie möglich in den Außenbereich der Bestandsschule eingegriffen werden. Der östliche Grundstücksteil mit den Freisportanlagen soll unangetastet bleiben. Das Gesamtraumprogramm zur Sanierung, Umbau und Erweiterung der Grundschule Haunwöhr auf 16 Klassen und die Umsetzung der kooperativen Ganztagesbildung beträgt somit rd. 1 768 m HNF. Um an der Grundschule Haunwöhr langfristig eine zukunftsfähige Beschulung, unter Berücksichtigung des neuen Raumnutzungskonzeptes, sicherstellen zu können, bedarf es einer Neustrukturierung sowie einer baulichen Anpassung des Bestandsgebäude. An dem Bestandsgebäude sind energetische, gebäude- und brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Überprüfung der Umsetzung des Lernhauskonzept ist ebenfalls Teil des Planungsauftrages. Während des Planungsprozesses sind verschiedenen Varianten des Bauablaufs darzustellen.
Mit der Planung soll 2020 begonnen werden. Der Baubeginn ist für das Quartal 1/2023 vorgesehen. Für die bauliche Umsetzung der Maßnahme ist eine Bauzeit von 2 Jahren geplant.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme müssen die Außenanlagen im westlichen Grundstücksabschnitt und eventuell die Parkplatzsituation neu gestaltet, angepasst und ggf. erneuert werden.
Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Objektplanung der Erweiterung der GS Haunwöhr, des Umbaus und der Sanierung nach dem Leistungsbild des § 34 ff. HOAI 2013 für die Leistungsphasen 1-9 und u.a. folgende optionale besonderen Leistungen:
— Bestandsaufnahme („Bestandsaufnahme bzw. Überprüfung und ggfs. Anpassung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Bestandspläne);
— Überwachung der Mängelbeseitigung in der LPH 9;
— Erstellen eines Raumbuches (LPH 2 und 3);
— Zuarbeitet zur Schadstoffuntersuchung, insbesondere Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für diese Leistung und Mitwirkung bei der Festlegung von Probepunkten;
— Mitwirken bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln.
Zeitplan: Planungsbeginn 2. Hälfte 2020, Projektgenehmigung Ende 2021, Vergabe Ausschreibungspaket 60 % vergeben Q4/2022, Baubeginn Q1/2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 950 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2030-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Anzahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme zugelassen und zur Abgabe eines Angebotesaufgeforderte werden, wird gem. § 51 Abs. 2 VgV auf 5 begrenzt.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Lph. 1 + 2;
— Stufe 2: Lph. 3 + 4;
— Stufe 3: Lph. 5, 6, 7;
— Stufe 4: Lph. 8 + 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung mit...”
Beschreibung der Optionen
— stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Lph. 1 + 2;
— Stufe 2: Lph. 3 + 4;
— Stufe 3: Lph. 5, 6, 7;
— Stufe 4: Lph. 8 + 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung mit einer weiteren Stufe besteht nicht.
— optional: Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabegespräche finden voraussichtlich in der KW 37 statt. Die Stadt Ingolstadt legt Wert darauf, dass der Projektleiter und der Bauleiter (ggf....”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabegespräche finden voraussichtlich in der KW 37 statt. Die Stadt Ingolstadt legt Wert darauf, dass der Projektleiter und der Bauleiter (ggf. Stellvertreter) bei dem Vergabegespräch anwesend sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (auf gesonderte Aufforderung), bei Kommanditgesellschaften sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (auf gesonderte Aufforderung), bei Kommanditgesellschaften sind die Handelsregister-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen (auf gesonderte Aufforderung),
2. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (auf gesonderte Aufforderung),
3. Erklärungen nach GWB zum Nichvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB,
4. Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB,
5. Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen,
6. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2),
7. Berufsstand: siehe III.2.1),
8. Im Übrigen: siehe III.1.2) bis III.2.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. durchschnittlicher Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Objektplanung für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. durchschnittlicher Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume im Sinne des § 34 HOAI 2013,
2.. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume für Gebäude der Gruppe „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ oder „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013,
3. Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter (nur Architekten/Ingenieure), berechnet nach Vollzeitstellen (> 38 h/Woche),
4. Vorliegen einer Haftpflichtversicherung.
Zu 1. mindestens 200 000 EUR durchschnittlicher Jahresumsatz
Zu 2. mindestens 100 000 EUR durchschnittlicher Jahresumsatz
Zu 3. mindestens 2 Architekten in Vollzeit.
Zu 4. mind. 3 Mio. EUR für Personen- und 3 Mio. EUR für Sachschäden, die jeweils mind. 2fach pro Jahr zur Verfügung stehen muss. Siehe III.2.2)!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Liste A: Referenzen vergleichbare Projekte der letzten 7 Jahre, Gebäude aus den Bereichen „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Liste A: Referenzen vergleichbare Projekte der letzten 7 Jahre, Gebäude aus den Bereichen „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ oder „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2013,
2. Liste B: Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit öffentlich geförderten Projekten,
3. Liste C: Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit Sanierungen,
4. Kostensicherheit aus der Liste A, B oder C,
5. Terminsicherheit aus der Liste A, B oder C,
6. Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Planers mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 10 und 11 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht),
7. Berufserfahrung in Bauleitung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 9 und 11 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Bauleitung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht),
8. Berufserfahrung in Projektleitung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 9 und 10 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Projektleitung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.. Liste A: Über die Summe der eingereichten Projekte müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig (für LPh. 8 Inbetriebnahme ausreichend!)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.. Liste A: Über die Summe der eingereichten Projekte müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig (für LPh. 8 Inbetriebnahme ausreichend!) erbracht worden sein (d. h. also, es müssen nicht bei einem Projekt alle vorgenannten Leistungsphasen erbracht sein, aber insgesamt über alle Projekte); liegt dies nicht vor, wird die Bewerbung insgesamt sofort ausgeschlossen.
Zu 2. Liste B: mindestens 1 Projekt muss vorliegen, liegt dies nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Zu 3. Liste C: mindestens 1 Projekt muss vorliegen, liegt dies nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Zu 4. Kostensicherheit: mindestens 1 positive Referenz/Eigenerklärung notwendig; liegt diese nicht vor, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Zu 5. Terminsicherheit: mindestens 1 positive Referenz/Eigenerklärung notwendig; liegt diese nicht vor, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerischhaftend mit einem bevollmächtigten Vertreter....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerischhaftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltslos gewährten Haftpflichtversicherung über 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, die mindestens 2fach pro Jahr zur Verfügung stehen muss, ist zu erbringen. Bei ARGE muss die Versicherung für die ARGE als solche bestehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-15 📅
“Die Bewerbung ist nur zulässig auf den von der Vergabestelle vorgegebenen Formularen.
Die Bewerbung ist als eine .pdf-Datei auf as Portal hochzladen.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglic hin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 119-289685 (2020-06-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: München
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1139215.24 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule auf Grund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Süden von Ingolstadt – in Haunwöhr – beabsichtigt die Stadt Ingolstadt die bestehende Grundschule auf Grund der wachsenden Schülerzahlen zu erweitern und in dem Zug umzubauen und zu sanieren. Die Grundschule Haunwöhr wurde in den Jahren 1971/72 erbaut. Das Bestandsgebäude stößt mit der Beschulung von aktuell 14 Klassen an seine räumlichen Grenzen. Der Ausbau bzw. die Einrichtung eines gebundenen Ganztagsangebotes sowie die Beschulung von zusätzlichen Klassen sind aufgrund des Platzmangels nicht (mehr) möglich.
Durch die Sanierung, den Umbau und eine Erweiterung der Grundschule Haunwöhr sollen an dem Schulstandort zukünftig 16 Klassen beschult werden. Zusätzlich sollen Flächen für die Kooperative Ganztagsbildung entstehen. Während des Planungsprozesses sind verschiedenen Varianten des Bauablaufs mit einer eventuellen Auslagerung der Klassen darzustellen.
Aus dem Schulraumprogramm ergibt sich ein Flächenbedarf basierend auf dem beiliegenden Raumprogramm von rd. 558 m2 HNF. Es sind u.a. Flächen im Unterrichts-, Personal-, Verwaltungs-, Arbeitstechnischen Bereich/Aufenthaltsbereich sowie einem zentralen Küchen- und Speisenbereich gem. Raumprogramm umzusetzen. Der Küchen- und Speisebereich ist für rd. 337 EssensteilnehmerInnen auszulegen. Zusätzlich ist das Raumprogramm für die Kooperative Ganztagsbildung von rd. 1 210 m2 HNF auf Basis des beiliegenden Summenraumprogramms in der Planung mit zu berücksichtigen und umzusetzen. Unter anderem sind Räumlichkeiten wie Themenwerkstätten, Medienräume, multifunktionale Mehrzweckbereiche zum Spielen, Toben und Erholen im Erweiterungsbau unterzubringen.
Bei der Errichtung des Erweiterungsbaus soll so wenig wie möglich in den Außenbereich der Bestandsschule eingegriffen werden. Der östliche Grundstücksteil mit den Freisportanlagen soll unangetastet bleiben. Das Gesamtraumprogramm zur Sanierung, Umbau und Erweiterung der Grundschule Haunwöhr auf 16 Klassen und die Umsetzung der kooperativen Ganztagesbildung beträgt somit rd. 1 768 m2 HNF. Um an der Grundschule Haunwöhr langfristig eine zukunftsfähige Beschulung, unter Berücksichtigung des neuen Raumnutzungskonzeptes, sicherstellen zu können, bedarf es einer Neustrukturierung sowie einer baulichen Anpassung des Bestandsgebäude. An dem Bestandsgebäude sind energetische, gebäude- und brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Überprüfung der Umsetzung des Lernhauskonzept ist ebenfalls Teil des Planungsauftrages. Während des Planungsprozesses sind verschiedenen Varianten des Bauablaufs darzustellen.
Mit der Planung soll 2020 begonnen werden. Der Baubeginn ist für das Quartal 1/2023 vorgesehen. Für die bauliche Umsetzung der Maßnahme ist eine Bauzeit von 2 Jahren geplant.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme müssen die Außenanlagen im westlichen Grundstücksabschnitt und eventuell die Parkplatzsituation neu gestaltet, angepasst und ggf. erneuert werden.
Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Objektplanung der Erweiterung der GS Haunwöhr, des Umbaus und der Sanierung nach dem Leistungsbild des § 34 ff. HOAI 2013 für die Leistungsphasen 1-9 und u.a. folgende optionale besonderen Leistungen:
— Bestandsaufnahme („Bestandsaufnahme bzw. Überprüfung und ggfs. Anpassung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Bestandspläne);
— Überwachung der Mängelbeseitigung in der LPH 9;
— Erstellen eines Raumbuches (LPH 2 und 3);
— Zuarbeitet zur Schadstoffuntersuchung, insbesondere Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für diese Leistung und Mitwirkung bei der Festlegung von Probepunkten;
— Mitwirken bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln.
Zeitplan: Planungsbeginn 2. Hälfte 2020, Projektgenehmigung Ende 2021, Vergabe Ausschreibungspaket 60 % vergeben Q4/2022, Baubeginn Q1/2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauablauf und Terminsicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besondere und energetische Ideen/innovative Konzepte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachbereichen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Budgetüberwachung/Kostensicherheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): örtliche Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fördermittel
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 119-289685
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Planungsleistungen für die Erweiterung, Sanierung und Umbau einer Grundschule, Leistungsbild Objektplanung (Gebäude und Innenräume)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE BAURCONSULT// kplan
Postanschrift: c/o BAURCONSULT Architekten Ingenieure, Raiffeisenstraße 3
Postort: Haßfurt
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: akquise@baurconsult.com📧
Region: Haßberge🏙️
URL: https://www.baurconsult.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 950 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1139215.24 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglic hin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, siehe oben VI.4.1
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 020-049020 (2022-01-24)