Beschreibung der Beschaffung
Das Los 3 umfasst die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung der Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Abwasser, Wasser und Gasanlagen, der Wärmeversorgungsanlagen, der lufttechnischen Anlagen sowie der nutzungsspezifischen Anlagen und verfahrenstechnischen Anlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2, 3 und 7 HOAI inklusive der Besonderen Leistung „Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist“ für die Sanierung des Rathauses in 39524 Sandau (Elbe).
Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, denkmalrechtlicher Belange sowie unter Beachtung der
einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von Bundes- und Landesfördermitteln zu erbringen.
Informationen zur Sanierung des Rathauses
Die bautechnische Sanierung hat das Ziel das historische Fachwerkgebäude funktionssicher wieder herzustellen und gleichzeitig die Anforderungen an die Standsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit, den Brandschutz, die Mindestanforderungen des bautechnischen Wärmeschutzes und die Anforderungen zur Nutzung als öffentliches Verwaltungsgebäude sicherzustellen.
Das äußere Erscheinungsbild des Fachwerkgebäudes mit zwei gemauerten Wänden bleibt erhalten.
Zerstörte Bauteile werden in denkmalgerechter, material und werkgerechter Bauweise erneuert.
Veränderungen, die zur Wiederherstellung der Funktionssicherheit dienen, werden so ausgeführt, dass sie im Erscheinungsbild gegenüber der historischen Bauweise
deutlich zurücktreten oder durch die historischen Bauteile verdeckt werden.
Historische Bauteile werden lastableitend und als bautechnisch wirksame Bauteile
saniert. Es erfolgt keine Sanierung im Sinne von „Theaterfachwerk“.
Die Anforderungen auf der Grundlage der Bauordnung, BauO LSA, zur Sicherstellung
des ersten und zweiten Rettungsweges werden mit dem Neubau eines Erschließungsbauwerkes als Sicherheitstreppenhaus erfüllt.
Im Erschließungsbau befindet sich der Haupteingang, ein brandsicheres Treppenhaus aus Stahlbeton und ein Personenaufzug.
Die Maßnahmen im Einzelnen sind
standsichere Wiederherstellung des historischen Dachtragwerkes,
standsichere Wiederherstellung der äußeren Fachwerkwände,
standsichere Wiederherstellung der äußeren Mauerwerkswerkwände,
standsichere Ertüchtigung der Geschossdecken,
standsichere Wiederherstellung der inneren Fachwerkwände,
bautechnische Maßnahmen zur Einhaltung des Brandschutzes, des bautechnischen Wärmeschutzes und die Anforderungen der Nutzung als öffentliches Verwaltungsgebäude,
Erneuerung aller technischen Anlagen,
Neuordnung der Ver- und Entsorgungsleitungen,
Einrichtung als modernes Verwaltungsgebäude in einer historischen Gebäudehülle.
Nutzungskonzept:
Nach Abschluss der Sanierung sollen folgende Funktionen vorhanden sein:
Sitz der Stadtverwaltung,
Sitz des Bauamtes der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
hausärztlicher Dienst und medizinische Versorgung,
generationenübergreifende Begegnungsstätte,
Tourismusinformation und
Multifunktionsraum im Dachgeschoss
Gebäudegrundfläche 275 m²
BRI Brutto Rauminhalt 4.210 m³
BGF Brutto Grundfläche 1.094,20 m²
NRF Netto Raumfläche 834,40 m²