Die Gemeinschaftshalle Herscheid wurde 1957 in Betrieb genommen. Sie ist in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Die Ausmauerungen bestehen aus Hohlblocksteinen bzw. in Teilen wurden Vollziegel verbaut. Das Satteldach wurde aus Stahlbetonhohldielen erstellt. Die Decke im Hauptraum der Halle ist abgehängt. Im Zuge diverser Umbauarbeiten wurde das Dach mit Trapezblechen eingedeckt und die Fassade mit Iso-Paneelen verkleidet.
Das Grundstück ist durch die Lüdenscheider Straße von Süden und durch die Räriner Str. über den Vorplatz der Halle zweiseitig erschlossen.
Das Gebäude besteht aus einem rechteckigen Baukörper mit untergeordnetem Anbau im Südwesten. Die durch das Gebäude bebaute Fläche beträgt in etwa 750 m. Nutzbare Räume befinden sich auf insgesamt 3 Etagen (Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1.Obergeschoss).
Der Zugang zur Halle erfolgt über den Haupteingang an der Ostfassade. Darüber hinaus sind zahlreiche ebenerdig öffenbare Türen in Richtung Vorplatz vorhanden. Der Bühnenbereich ist sowohl von der Halle als auch von außen begehbar.
Im Erdgeschoss befindet sich der Hauptraum der Halle mit eingebauter Empore und Bühne. Der Zugang zur Empore erfolgt über eine Treppe im Hauptraum der Halle. Derzeit wird die Empore durch die Sportschützen des An den Hauptraum angeschlossen ist im südlichen Hallenteil der Halleneingang mit Theke und Treppe ins Kellergeschoss. Im südwestlichen Anbau befindet sich im EG die Küche sowie Kühl-/Lagermöglichkeiten für Getränke.
2/3 der Halle sind unterkellert. Im südwestlichen Gebäudeteil ist eine Dreiraumwohnung mit Bad angeordnet. Die Wohnung hat einen eigenen Zugang. Die weitere Fläche im KG teilt sich in von Vereinen genutzte weitere Räume, sowie diverse Technikbereiche wie z. B. den Heizungsraum auf.
Damen- und Herren-WCs sind neben der Garderobe im Kellergeschoss angeordnet. Das Kellergeschoss ist durch den Vorraum der Halle über eine Treppe erreichbar.
Vor der Gemeinschaftshalle befindet sich ein großer befestigter Vorplatz mit Parkmöglichkeiten für Besucher der Halle.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinschaftshalle Herscheid wurde 1957 in Betrieb genommen. Sie ist in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Die Ausmauerungen bestehen aus...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinschaftshalle Herscheid wurde 1957 in Betrieb genommen. Sie ist in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Die Ausmauerungen bestehen aus Hohlblocksteinen bzw. in Teilen wurden Vollziegel verbaut. Das Satteldach wurde aus Stahlbetonhohldielen erstellt. Die Decke im Hauptraum der Halle ist abgehängt. Im Zuge diverser Umbauarbeiten wurde das Dach mit Trapezblechen eingedeckt und die Fassade mit Iso-Paneelen verkleidet.
Das Grundstück ist durch die Lüdenscheider Straße von Süden und durch die Räriner Str. über den Vorplatz der Halle zweiseitig erschlossen.
Das Gebäude besteht aus einem rechteckigen Baukörper mit untergeordnetem Anbau im Südwesten. Die durch das Gebäude bebaute Fläche beträgt in etwa 750 m. Nutzbare Räume befinden sich auf insgesamt 3 Etagen (Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1.Obergeschoss).
Der Zugang zur Halle erfolgt über den Haupteingang an der Ostfassade. Darüber hinaus sind zahlreiche ebenerdig öffenbare Türen in Richtung Vorplatz vorhanden. Der Bühnenbereich ist sowohl von der Halle als auch von außen begehbar.
Im Erdgeschoss befindet sich der Hauptraum der Halle mit eingebauter Empore und Bühne. Der Zugang zur Empore erfolgt über eine Treppe im Hauptraum der Halle. Derzeit wird die Empore durch die Sportschützen des An den Hauptraum angeschlossen ist im südlichen Hallenteil der Halleneingang mit Theke und Treppe ins Kellergeschoss. Im südwestlichen Anbau befindet sich im EG die Küche sowie Kühl-/Lagermöglichkeiten für Getränke.
2/3 der Halle sind unterkellert. Im südwestlichen Gebäudeteil ist eine Dreiraumwohnung mit Bad angeordnet. Die Wohnung hat einen eigenen Zugang. Die weitere Fläche im KG teilt sich in von Vereinen genutzte weitere Räume, sowie diverse Technikbereiche wie z. B. den Heizungsraum auf.
Damen- und Herren-WCs sind neben der Garderobe im Kellergeschoss angeordnet. Das Kellergeschoss ist durch den Vorraum der Halle über eine Treppe erreichbar.
Vor der Gemeinschaftshalle befindet sich ein großer befestigter Vorplatz mit Parkmöglichkeiten für Besucher der Halle.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 279 019 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Herscheid
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung von Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung von Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Planung von Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 1-4 gemäß § 34 HOAI;
— Optional: der Planung von Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 5-9 gemäß § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der Gemeinde Herscheid.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst sollen die Leistungsphasen 1-4, optional können die Leistungsphasen 5-9 zur Beauftragung kommen.
Die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid erfolgt über eine Anteilfinanzierung (90 %) durch Zuwendungen des Landes aus Landes- und Bundesmittel (Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008). Die Gemeinde Herscheid erwartet im Falle der Beauftragung auch die Zuarbeit bei der Erstellung der Bauunterlagen, der Kosten und beim Verwendungsnachweis. Die Sanierung und Erweiterung ist für August 2021 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 251 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als 4, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt. Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1) Durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Planungs- und Beratungsleistungen betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (max. 30 Punkte);
2) Referenzen für die Planung vergleichbarer Projekte (max. 70 Punkte) û vergleichbare Aufgabe (Sanierungsprojekt) (max. 25 Punkte),
— vergleichbare Baukosten (ca. 2,3 Mio. EUR netto) (max. 25 Punkte);
— Planungsleistungen für öffentliche Auftraggeber im Sinne des GWB-Vergaberechts (max. 20 Punkte).
Die für eine mögliche Auswahl erforderlichen Angaben sind entsprechenden dem beigefügten Formular „Teilnahmeantrag“ mitzuteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB);
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb beigefügte Formular „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Planungs- und Beratungsleistungen betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb beigefügte Formular „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
In Form von Fremdnachweisen:
— Nachweis (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
— Bescheinigung der Hausbank mit Hinweisen über die Geschäftsbeziehung und Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätssituation (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bewerber und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bewerber bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern) verwendet werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen:
— Referenzen der letzten 3 Jahre, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen:
— Referenzen der letzten 3 Jahre, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung vergleichbar sind. Die Gemeinde Herscheid wird nur dann Referenzen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Hierfür soll die beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern) verwendet werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen, wer nach...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-23
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des...”
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 1 (Formblatt für Bietergemeinschaften) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Gemeinde Herscheid behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Ursprünglich hat der Schützenverein Herscheid e. V. zwecks Vorbereitung eines Förderantrages zum Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ einen Planungsauftrag vergeben. Nunmehr hat die Gemeinde Herscheid Fördermittel (Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008) beantragt und eine Bewilligung erhalten. Die Ergebnisse des ursprünglichen Planungsauftrages des Schützenvereins Herscheid e. V. durfte die Gemeinde Herscheid zwecks Vorbereitung des Förderantrages verwenden. Das beratende Büro, dessen Ergebnisse für die Vorbereitung des Förderantrages herangezogen wurden, wird im Falle einer Bewerbung im hiesigen Verfahren zugelassen. Ein Wettbewerbsvorteil besteht nicht. Die Dokumentation zur Vorbereitung des Förderantrages wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes allen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 211300.57 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung von Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung von Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Planung von Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 1-4 gemäß § 34 HOAI,
— Optional: der Planung von Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 5-9 gemäß § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der Gemeinde Herscheid.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst sollen die Leistungsphasen 1-4, optional können die Leistungsphasen 5-9 zur Beauftragung kommen.
Die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftshalle Herscheid erfolgt über eine Anteilfinanzierung (90 %) durch Zuwendungen des Landes aus Landes- und Bundesmittel (Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008). Die Gemeinde Herscheid erwartet im Falle der Beauftragung auch die Zuarbeit bei der Erstellung der Bauunterlagen, der Kosten und beim Verwendungsnachweis. Die Sanierung und Erweiterung ist für August 2021 geplant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 121-296318
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Archifaktur Lennestadt GmbH
Postort: Lennestadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Olpe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 211300.57 💰
“Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des...”
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 1 (Formblatt für Bietergemeinschaften) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Gemeinde Herscheid behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Ursprünglich hat der Schützenverein Herscheid e. V. zwecks Vorbereitung eines Förderantrages zum Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ einen Planungsauftrag vergeben. Nunmehr hat die Gemeinde Herscheid Fördermittel (Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008) beantragt und eine Bewilligung erhalten. Die Ergebnisse des ursprünglichen Planungsauftrages des Schützenvereins Herscheid e. V. durfte die Gemeinde Herscheid zwecks Vorbereitung des Förderantrages verwenden. Das beratende Büro, dessen Ergebnisse für die Vorbereitung des Förderantrages herangezogen wurden, wird im Falle einer Bewerbung im hiesigen Verfahren zugelassen. Ein Wettbewerbsvorteil besteht nicht. Die Dokumentation zur Vorbereitung des Förderantrages wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes allen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-545541 (2020-11-09)