Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VGV. Angabe der durchschnittlichen jährliche Beschäftigtenzahl des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (2017, 2018,2019). Angaben zur vorgesehenen technischen Projektbearbeitung (Namen, Funktion, Qualifikation, Projektleiter). Einzelheiten ergeben sich aus der digital bereitgestellten Bewertungsmatrix.
2) Nachweis der erbrachten Leistungen zu 3 Referenzobjekten im Leistungsbereich Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 HOAI einschließlich der maschinentechnischen Ausrüstung, die der Zweckbestimmung des Ingenieurbauwerks dient, sowie der nutzungsspezifischen und verfahrenstechnischen Anlagen gemäß § 53 (2) Nr. 7 HOAI (Kostengruppe 470) zum Umbau einer KA im Rahmen einer Verfahrensumstellung von simultaner aerober auf anaerobe Schlammstabilisierung oder Neubau Klärschlammfaulung einschließlich Schlammentwässerung. 3 Referenzobjekte müssen innerhalb der vergangenen 8 Jahre (Stichtag 1.1.2012) mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 oder 9 realisiert worden sein. Gewertet werden nur die Referenzobjekte, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (erbracht mind. 4 aufeinanderfolgende Leistungsphasen aus dem Spektrum der Leistungsphasen 1-8, sowie die örtliche Bauüberwachung) für die Gesamtheit oder Einzelne der im Satz 1 dieses Absatzes beschriebenen Leistungen für die Verfahrensumstellung auf eine bzw. Errichtung einer Klärschlammfaulung einer Kläranlage der Größenklasse ≥ 4. Bei diesem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung für die Teilnahme am weiteren Verfahren. Die Auswahl erfolgt nach den folgenden Kriterien:
Erbrachte Ingenieurleistungen im Bereich in jeweils einem Projekt:
a) Neubau Faulbehälter und Gasspeicher, Vorklärung, Schlammspeicher, Maschinengebäude incl. Ausrüstungen und Eigenstromerzeugung;
b) Neubau Faulbehälter und Gasspeicher incl. Ausrüstung mit Eigenstromerzeugung, sowie Schlammspeicher und Schlammentwässerungsanlagen;
c) Neubau Faulbehälter und Gasspeicher incl. Ausrüstung mit Eigenstromerzeugung;
d) Ausrüstungen Eigenstromerzeugung und/oder Schlammentwässerung.
3) Nachweis von 2 Referenzen für die Tragwerksplanung sind gesondert beizufügen. Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
a) Faulturm/Schlammspeicher/Vorklärbecken incl. Gründung einer Kläranlage der Größenklasse ≥ 4;
b) faulturmähnlicher Behälter/Betonbecken incl. Gründung.
Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 77 Punkte. Einzelheiten ergeben sich aus der digital bereitgestellten Bewertungsmatrix.
Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des Bewerbers/der Bewerberin hinsichtlich seiner/ihrer Erfahrung mit vergleichbaren Projekten ersichtlich werden. Gleiches gilt für Nachauftragnehmer. Die inhaltliche Darstellung jedes Referenzobjektes sollte möglichst auf max. 3 Blatt DIN A4 beschränkt werden und muss außerdem enthalten:
Angabe Auftraggeber, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, Planungs- und Bauzeit, Honorarwert, Nachweis der erfolgreichen Umsetzung.
Werden mehr Referenzprojekte benannt als gefordert, wird lediglich die geforderte Anzahl in der Reihenfolge ihrer Nummerierung (soweit diese fehlt, entsprechend ihrer Einreichung) gewertet. Die übrigen aufgeführten Referenzen gehen in diesem Fall nicht in die Wertung ein.
4) Aufgrund der Rahmenbedingungen des Zuwendungsbescheides (Ende Bewilligungszeitraum 31.8.2022) sind die Zeiten für die planerische Vorbereitung und die bauliche Umsetzung stark eingeschränkt. Nähere Angaben zum möglichen Terminablauf sind im Bewerbungsbogen dargestellt. Dies ist durch die Bieter zu berücksichtigen und bei den Lösungsvorschlägen zur Projektbearbeitung (Pkt.7 Bewerbungsbogen) explizit darzustellen.
5) Angaben zur Qualitätssicherung mit gültigen Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 bzw. ausführliche Angaben zu einem eigenen Qualitätsmanagements.