Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI § 43 (Objektplanung Ingenieurbauwerke), nach HOAI § 49 (Tragwerksplanung), nach HOAI Anlage 1 (Beratungsleistungen: Vermessung) sowie die u.g. Besonderen Leistungen für den Ersatzneubau des Überbaus und die Ertüchtigung der Widerlager der Straßenbrücke über die Lauter (BW 22a) in Suhl. Die Bewerbungen sind für folgende im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben anfallenden Ingenieurleistungen einzureichen:
1. Brückenbauwerk:
— Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 3, 43 und Anlage 12 HOAI (LP3-5 sowie optional LP 6-9);
— Leistungen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach §§ 3, 49 und Anlage 14 HOAI (LP 3-5 sowie optional LP 6).
2. Sammelkanal:
— Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 3, 43 und Anlage 12 HOAI (LP1, 2, 5 sowie optional LP 3, 6-9).
3. Trinkwasserleitung:
— Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 3, 43 und Anlage 12 HOAI (LP2, 5 sowie optional LP 6-9).
4. Vermessungstechnische Leistungen / Ingenieurvermessung nach Anlage 1 HOAI (Beratungsleistungen):
— Leistungen aus dem Leistungsbild Bauvermessung nach Ziff. 1.4.7 der Anlage 1 HOAI (LP 1, 2 sowie optional LP 3).
5. Besondere Leistungen:
— Koordinierungsleistungen bzgl. Versorgungsunternehmen im Zuge LP 3-5 Objektplanung Brückenbauwerk;
— Erstellen koordinierter Leitungsplan im Zuge LP 3 Objektplanung Brückenbauwerk;
— Erstellen und Abstimmen Verkehrskonzept incl. Umleitung- und Beschilderungsplan im Zuge LP 3 Objektplanung Brückenbauwerk;
— Nachweis Standsicherheit der Widerlager im Bauzustand bis zur Fertigstellung des Überbaus im Zuge der LP3/4 Tragwerksplanung Brückenbauwerk;
— Prüfen und Werten von Nebenangeboten (optional);
— Örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1 HOAI (optional);
— Überwachung der Ausführung von Tragwerken nach Anlage 14.2 HOAI auf Übereinstimmung mit den statischen Unterlagen (optional);
— Überwachung der Herstellung der Ertüchtigung der Widerlager durch Mikropfähle als Zulage zur örtlichen BÜ(optional);
— Ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe (optional);
— Deklarationsanalyse von Boden nach LAGA und DepV (optional);
— Koordinierungsleistungen bzgl. Versorgungsunternehmen im Zuge LP 6-9 incl. Zusammenstellen aller Vedingungsunterlagen bei Bereitstellung von teilen dieser durch Dritte (optional);
— Planung und Ausschreibung des temporären Rückbaus sowie der Wiederherstellung der Lichtzeichenanlage(optional);
— Planung und Ausschreibung des temporären Rückbaus sowie der Wiederherstellung der Straßenbeleuchtung(optional).
Als anrechenbare Baukosten wurden ermittelt (Kostenschätzung, netto):
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Brücke: 1 100 000 EUR (incl. mitzuverabeitende Bausubstanz von 160 000 EUR);
— Tragwerksplanung: 930 000 EUR (incl. mitzuverabeitende Bausubstanz von 85 000 EUR);
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Sammelkanal: 50 000 EUR;
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Trinkwasserleitungl: 25 000 EUR.
Mit den angefragten Planungsleistungen ist in einem ersten Schritt die vorliegende Vorplanung zur Ausführungsreife zu entwickeln. Die notwendigen Genehmigungen sind einzuholen. In einem zweiten Schritt sind bei gesicherter Finanzierung der Bauleistungen und nur nach gesonderter Beauftragung, die Verdingungsunterlagen zu erstellen, die Bauleistungen aus zuschreiben, zu betreuen und abzurechnen.
Der zeitliche Ablauf für die Umsetzung des o.g. Bauvorhabens ist derzeit wie folgt vorgesehen: Beauftragung der Planung LP 3 bis 5 voraussichtlich im August 2020, Ausschreibung der Bauleistung im III./IV. Quartal 2021,geplanter Baubeginn im 1. Quartal 2022. Dieser Ablauf ist abhängig von der Ausreichung der Fördermittel, der Erteilung der erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen und der gesicherten Finanzierung des Gesamtvorhabens.