Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise nach folgenden objektiven Kriterien:
1. Angaben zur Personalstruktur in den vergangenen 3 Jahren,
Die Angaben zu den benannten Kriterien werden wie folgt bewertet: jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Unterkriterium Personalstruktur Objektplanung, Wichtung 5,00 v.H. ≥ 3 Personen = 3 Punkte ≥ 2 Personen = 2 Punkte
Unterkriterium Personalstruktur Tragwerksplanung, Wichtung 5,00 v. H. ≥ 3 Personen = 3 Punkte ≥ 2 Personen = 2 Punkte
2. Angaben zu Referenzen mit vergleichbaren Leistungen Kriterium „Fachliche Eignung und Zuverlässigkeit“: Verwendete Abkürzungen: Büro/ Unternehmen (Büro), Projektleiterin und Projektleiter (PL), Bauleiterin und Bauleiter (BL).
2.1) Unterkriterium Anzahl (Quantität) der Referenzen:
Wichtung Anzahl (Quantität) der Referenzen je Wertungskriterium: Wertungskriterium (WK) 1 Büro 3 v. H. WK 2 Büro 3 v. H. WK 3 Büro 3 v. H. WK 1 PL Objektplanung 3 v. H. WK 2 PL Objektplanung 3 v. H. WK 3 PL Objektplanung 3 v. H. WK 2 PL Tragwerksplanung 3 v. H. WK 1 BL 3 v. H. WK 2 BL 3 v. H. WK 3 BL 3 v.H
Bewertung der Anzahl (Quantität) der eingereichten Referenzen, Büro, PL und BL, welche die Mindestkriterien je Wertungskriterium erfüllen: ≥ 3 Referenzen je Wertungskriterium (WK) = 3 Punkte = 2 Referenzen je WK = 2 P. = 1 Referenz je WK = 1 P. < 1 Referenz je WK = Ausschluss
2.2) Unterkriterium Qualität der Referenzen
Wichtung Qualität der Referenzen je Wertungskriterium: Wertungskriterium (WK) 1 Büro 5 v. H. WK 2 Büro 5 v. H. WK 3 Büro 5 v. H. WK 4 Büro 3 v. H. WK 1 PL Objektplanung 6 v. H. WK 2 PL Objektplanung 6 v. H. WK 3 PL Objektplanung 6 v. H. WK 2 PL Tragwerksplanung 6 v. H. WK 1 BL 6 v. H. WK 2 BL 6 v. H. WK 3 BL 6 v. H.
Für Büro, PL Objektplanung, PLTragwerksplanung und BL jeweils:
Wertungskriterium 1:
Erfahrungen Projekt Denkmalpflege mit folgenden Planungsschwerpunkten: Instandsetzung/ Umbau/ Sanierung eines denkmalgeschützten Objektes - Natursteininstandsetzung - Sandstein - Erhalt historischer Raumschalen Gesamtkosten KG 300 mind. 0,2 Mio. EUR brutto
A. Natursteininstandsetzung Sandstein, Erhalt historischer Raumschalen = 3 Punkte Natursteininstandsetzung, Erhalt historischer Raumschalen = 2 Punkte Natursteininstandsetzung allgemein = 1 P.
B. Gestaltungsqualität des denkmalgeschützten Objektes überduchschnittlich = 3 Punkte durchschnittlich = 2 P. geringer als durchschnittlich = 1 P.
C. ≥ 0,5 Mio. EUR Gesamtkosten KG 300 brutto = 3 Punkte ≥ 0,35 Mio. EUR und < 0,5 Mio. EUR = 2 P. ≥ 0,2 Mio. EUR und < 0,35 Mio. EUR = 1 P.
Die Punktwerte zu A. bis C. werden je Referenz mit folgenden Faktoren multipliziert und addiert: A x 0,5; B x 0,25 und C x 0,25
Wertungskriterium 2:
Erfahrungen Projekt Denkmalpflege mit folgenden Planungsschwerpunkten: Instandsetzung/ Umbau/ Sanierung eines denkmalgeschützten Objektes.
— Schwerpunkt historischer Holzbau;
— Wand- und Dachkonstruktion;
— Sanierung mit Erhaltung der historischen Struktur Gesamtkosten KG 300 mind. 0,3 Mio. EUR brutto.
A. Instandsetzung historische Holzkonstruktion (Wand und Dach) mit Erhaltung der historischen Struktur = 3 Punkte Instandsetzung historische Holzkonstruktion mit Erhaltung der historischen Struktur = 2 Punkte Instandsetzung historische Holzkonstruktion allgemein = 1 P.
B. Gestaltungsqualität des denkmalgeschützten Objektes überduchschnittlich = 3 Punkte durchschnittlich = 2 P. geringer als durchschnittlich = 1 P.
C. ≥ 1,0 Mio. EUR Gesamtkosten KG 300 brutto = 3 Punkte ≥ 0,65 Mio. EUR und < 1,0 Mio. EUR = 2 P. ≥ 0,3 Mio. EUR und < 0,65 Mio. EUR = 1 P.
Weitere Angaben zu Wertung/ Modalitäten der Einreichung der Teilnahmeanträge s. VI.3)