Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag nachfolgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Diese müssen zu 1., 2. und 3. die jeweils weiter unten aufgeführten Mindeststandards erfüllen. Bewerber, die die Mindeststandards nicht nachweisen, werden nicht berücksichtigt.
1. Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag anhand von mindestens 3 Unternehmensreferenzen unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Mindeststandards zu 1. seine Erfahrung mit vergleichbaren Planungsleistungen nachzuweisen. Neben der Erstellung eines Erläuterungsberichts im Umfang von maximal zwei DIN A4-Seiten je Referenz ist ergänzend das vorgesehene Formblatt (Kurzdarstellung) je Referenz auszufüllen. Zur Prüfung und Wertung der Eignung sind zu jedem Referenzprojekt nachfolgende Angaben zu machen:
Bezeichnung der Referenz; Angabe des Unternehmens, das die Leistungen bzw. Leistungsteile erbracht hat (insbesondere im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe bzw. Unterauftragnehmer); Referenzgeber, Herstellungskosten netto KG 400 nach DIN 276, Leistungszeitraum, Brutto-Grundfläche (BGF) in m2 sowie Brutto-Grundfläche (BGF) in m2 der Sanierungs-/Modernisierungsleistungen, Geschossangaben, Fertigstellungszeitraum, verantwortlicher Projektleiter.
Weitere Angaben und Erläuterungen je Referenz, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren zu berücksichtigenden Bewerber (vgl. II.2.9):
a) Art des Auftraggebers (öffentlicher oder privater Auftraggeber),
b) welche Anlagengruppen und Leistungsphasen nach HOAI umfasst waren und Angabe der dabei im eigenen Unternehmen erbrachten Leistungen,
c) ob und inwieweit das Bauprojekt Provisorien und Interimsmaßnahmen zur Sicherstellung des Weiterbetriebes beinhaltete,
d) ob und inwieweit das Bauprojekt Abbruchmaßnahmen und Schadstoffentfernung beinhaltete,
e) ob und inwieweit das Bauprojekt Strangsanierungsmaßnahmen/sonstige Sanierungsmaßnahmen und Umbauten der Elektro- und Versorgungstechnik unter Berücksichtigung und Einhaltung des Brandschutzes beinhaltete,
f) ob und inwieweit die Maßnahmen der Versorgungstechnik den Austausch kompletter Trinkwassersysteme beinhaltete,
g) ob und inwieweit das Bauprojekt barrierefreies Bauen betraf.
Eine detaillierte Übersicht kann den Vergabeunterlagen unter „Eignungsbewertungsmatrix“ entnommen werden.
2. Zusicherung, im Projekt Personal (Schlüsselpositionen) einzusetzen, das die unten aufgeführten Mindeststandards zu 1. und 2. erfüllt. Als Schlüsselpositionen gehören ein Projektleiter, ein stellvertretender Projektleiter, ein Verantwortlicher Planung HKLS, ein Verantwortlicher Planung Elektrotechnik sowie ein Verantwortlicher Objektüberwachung. Die namentliche Benennung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals „Schlüsselpositionen“ mit Nachweis zur Berufsqualifikation, beruflicher Werdegang (Qualifikationsprofil) und Darstellung der Erfahrungen anhand persönlicher Referenzen erfolgt mit Angebotsabgabe.
3. Die Deutsche Rentenversicherung Bund verwendet für planerische Aufgaben und zur Unterstützung des Klinikbetriebs spezielle Software, um eine reibungslose und verlustfreie Übernahme und Weiterverwendung nach Abschluss der Planungsarbeiten sicherzustellen. Die Auftragsführung und Übergabe der Arbeitsergebnisse hat unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen des Auftraggebers (in den Vergabeunterlagen enthalten) hinsichtlich der Auftragsführung und Übergabe der Arbeitsergebnisse zu erfolgen. Siehe Mindeststandards zu 3.,
4. Erklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Aufteilung nach Führungskräften, Ingenieure HKLS, Ingenieure Elektro und Mitarbeiter mit Qualifikation im Bereich Objektüberwachung,
5. Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
6. Beschreibung der Maßnahmen und Verfahren zur Qualitätssicherung.